Schweinegrippe-Viren sind selten gegen Tamiflu® resistent

H1N1-Viren sind gegen Oseltamivir (Tamiflu®) empfindlich. Resistenzen wurden bisher nur in Einzelfällen gefunden.

Veröffentlicht:

MÜNSTER (hub). "Erste Resistenz gegen Tamiflu® in Deutschland" ging es Mitte Dezember durch die Medien. Das Uniklinikum in Münster hatte eigens zu einer Pressekonferenz geladen. In der Folge fragten auch Leser der "Ärzte Zeitung", ob Oseltamivir noch verordnet werden könne. Die Antwort ist eindeutig "ja". Denn die Resistenzen sind nur Einzelfälle.

So wurden nach Angaben des Robert-Koch-Instituts 983 Isolate des neuen H1N1-Virus vom Nationalen Referenzzentrum untersucht. Darunter fanden sich zwei Isolate mit Oseltamivir-Resistenz. Das sind gerade mal 0,2 Prozent. In den USA haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) 2445 H1N1-Isolate untersucht, 38 hatten eine Oseltamivir-Resistenz, das sind 1,6 Prozent. Die WHO berichtet, ihr seien bis Anfang Dezember weltweit 109 Oseltamivir-resistente Isolate von Schweinegrippe-Viren gemeldet worden.

Dass nicht immer der Selektionsdruck durch Arzneiverordnung die Resistenzbildung begünstigt, zeigt etwa das saisonale H1N1-Virus: Hier hat sich eine resistente Variante durchgesetzt, obwohl wenig Oseltamivir verordnet wurde. Es ist eine Mutation entstanden, die unabhängig von der Tamiflu®-Resistenz zu einer fitteren Variante geführt hat. Nur so könne man sich erklären, dass sich die Variante innerhalb von nur wenigen Monaten weltweit durchgesetzt habe, sagte Dr. Michael Pfleiderer vom Paul-Ehrlich-Institut im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" bereits im Sommer 2009. Der mögliche Selektionsvorteil der Resistenz sei nicht entscheidend gewesen. "Das war kein Ereignis aufgrund eines übergroßen Selektionsdrucks, sondern ein spontanes Ereignis", so Pfleiderer damals.

Einen wichtigen Tipp nannte der Ärztliche Direktor der Uniklinik Münster, Professor Norbert Roeder, bei der Veranstaltung im Dezember: "Eine Impfung ist der beste Schutz, auch vor Resistenzbildungen. Sonst sind die Waffen, die wir haben, irgendwann stumpf."

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie