Skala erleichtert Therapiekontrolle bei erektiler Dysfunktion

BERLIN (gvg). Der neue Erektionshärte-Score könnte Ärzten eine bessere Steuerung der Therapie bei Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) ermöglichen. Die Skala wurde anhand von Studien mit dem Phosphodiesterase-5-Hemmer Sildenafil evaluiert.

Veröffentlicht:

"Wir hatten bisher kein gutes Maß für die Quantifizierung des Erfolgs einer Behandlung mit PDE-5-Hemmern", sagte der Urologe und Sexualmediziner Dr. Gerald Brock vom St. Joseph‘s Health Centre in London in Kanada. Auf dem Europäischen Urologenkongress in Berlin plädierte der Kollege deswegen dafür, in der Alltagsversorgung von ED-Patienten die Härte der Erektion als Zielparameter einzuführen.

Einfach erhoben werden kann die Erektionshärte mit dem neuen Erektionshärte-Score (EHS), der über den Außendienst des Unternehmens Pfizer erhältlich ist. Es handelt sich um eine einfache Skala mit vier Punkten: "1" steht für ein zwar vergrößertes, aber nicht hartes Glied. "2" bedeutet ein Glied, das zwar hart ist, aber nicht hart genug für eine Penetration. Bei "3" ist eine Penetration möglich, aber erst bei "4" sind Härte und Steifheit optimal für einen zufriedenstellenden Geschlechtsverkehr.

Die Erektionshärte korreliere sehr gut mit den in der Sexualmedizin üblichen Parametern, die meist mithilfe umfangreicher Fragebögen ermittelt würden, so Brock. Anhand von Studien mit dem PDE-5-Hemmstoff Sildenafil (Viagra®) sei gezeigt worden, dass Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein um so größer sind, je besser Erektionshärte und sexuelle Zufriedenheit sind.

Die Einteilung des EHS sei für jeden ED-Patienten sofort nachvollziehbar, sagte Professor Michael Kirby von der Universität Hertfordshire in England. Sie bilde eine gute Grundlage für das Arzt-Patienten-Gespräch. Führe etwa eine ED-Therapie im ersten Schritt nur zu einer Grad-3-Erektion, dann könne mit dem Patienten über eine Dosiserhöhung oder über einen anderen Einnahmezeitpunkt gesprochen werden, damit eine Grad-4-Erektion doch noch erreicht wird.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job