Influenzaindex

So startet die Grippesaison 2016/2017

Noch halten sich die Grippeinfektionen in Grenzen: Das RKI sieht die Zahl der Influenzansteckungen auf einem saisonüblichen Niveau. Doch fünf Regionen sind bereits Ausreißer.

Veröffentlicht:
Influenza-Viren, die die Grippe auslösen.

Influenza-Viren, die die Grippe auslösen.

© MP / Fotolia

BERLIN. Anhaltende und deutliche Viruszirkulation bei nicht erhöhter Aktivität von akuten Atemwegserkrankungen (ARE) – so beurteilt die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI im Moment die Situation zu Beginn der Grippesaison in Deutschland. Bundesweit war die Aktivität der Atemwegsinfektionen in der Woche bis zum 13. November (45. KW) zwar auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau, berichtet die AGI. In den Regionen Rheinland-Pfalz und Saarland sowie in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt ist die Aktivität der Atemwegsinfektionen aber bereits geringfügig erhöht.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) sind in der 45. KW insgesamt 98 Proben von Patienten mit ARE untersucht worden, in 44 Proben (45 Prozent) fanden sich respiratorische Viren, 31 davon waren positiv für Rhinoviren, 8 für Respiratory Syncytial-Viren (RSV), 3 für Adenoviren und 2 für Influenza-Viren A(H3N2).

Grippeviren zirkulieren also bereits. Das wird auch an den 45 labordiagnostisch bestätigten Influenzafällen deutlich, die nach Infektionsschutzgesetz an das RKI übermittelt wurden. Damit sind seit Anfang Oktober (40. KW) bundesweit 243 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI gemeldet worden. 80 der betroffenen Patienten (33 Prozent) waren dabei stationär behandelt worden. Zudem wurden zwei Todesfälle mit nicht subtypisierter Influenza A-Virusinfektion an das RKI übermittelt. Beide Patienten gehörten zur Altersgruppe der über 59-Jährigen.

Das RKI appelliert an Ärzte, Risikogruppen wie Senioren und chronisch Kranke gegen Influenza zu impfen und den Pneumokokken-Schutz zu aktualisieren. Der Grippeschutz wird dabei auch Schwangeren und Menschen in medizinischen Berufen empfohlen. Für die Beratung hat die STIKO ihre Internet-Informationen auf den neuesten Stand gebracht.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren