Stoßwellen zertrümmern auch bei Kindern die Harnsteine gut

STOCKHOLM (arn). Bewegungsmangel und eine salzhaltige Ernährung mit Pommes, Wurst und Hamburgern sehen Experten als eine Ursache für die steigende Harnsteinprävalenz bei Kindern. Sie raten bei Steinen über 4 mm zur extrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie (ESWL) als Therapie der Wahl. Offene Eingriffe sind nur selten nötig.

Veröffentlicht:
Kalzium-Oxalat-Stein der ableitenden Harnwege. i

Kalzium-Oxalat-Stein der ableitenden Harnwege. i

© Foto: Hesse, Universität Bonn

Nach Daten einer US-Studie hat sich die Prävalenz von Harnsteinen bei Kindern in den vergangenen zehn Jahren verfünffacht. Schätzungen gehen davon aus, dass inzwischen zwei bis drei Prozent der Kinder unter sechs Jahren Probleme mit Harnsteinen bekommen.

Typisch für Steinleiden bei Kindern sind rezidivierende Harnwegsinfekte, wiederholte starke Unterleibschmerzen, schwere Hämaturie. Darauf hat Professor Serdar Tekgul aus Ankara in der Türkei auf einem Urologiekongress in Stockholm hingewiesen. Das klinische Bild ist dabei altersabhängig: Während Jugendliche über Flankenschmerzen und Hämaturie klagen, sind bei kleinen Kindern unspezifische Symptome wie Erbrechen, Reizbarkeit und Bauchschmerzen typisch.

Als Diagnosemethode der Wahl nannte Tekgul die Sonografie. Allerdings können kleinere Steine und Steine im Harnleiter dabei leicht übersehen werden. Ein intravenöses Pyelogramm bezeichnete er initial zur Diagnose als nicht sinnvoll. Gute Erfahrungen auch bei Kindern hat Tekgul dagegen mit dem Spiral-CT gemacht, mit dem Nieren- und Uretersteine erheblich zuverlässiger entdeckt werden als im Ultraschall. Die Strahlenbelastung entspricht etwa 20 bis 25 Prozent der bei Kleinkindern jährlich erlaubten Dosis. Unter 4 mm große, nicht obstruierende Steine ohne schwere Symptome und begleitende Infektion können konservativ angegangen werden, sie bilden sich nach Tekguls Erfahrungen meist von selbst zurück.

Bei den übrigen Steinen ist die ESWL heute auch bei Kindern meist die Methode der Wahl; sie kann unter Analgosedierung vorgenommen werden. Anfängliche Befürchtungen, dass die sich noch entwickelnde Niere und der Knochen geschädigt werden könnten, haben sich nicht bewahrheitet. Hohe Erfolgsraten von 70 bis 85 Steinfreiheit lassen sich bei Steinen bis maximal 15 mm erreichen, so Tekgul. Dagegen sind größere und multiple Steine, Cystin- oder Harnleitersteine weniger geeignet für die ESWL. Auch wenn zugleich Harnwegsobstruktionen auftreten, ist die ESWL nicht gut geeignet.

Bei großen Steinen, nach Versagen einer ESWL sowie bei Steinen mit relevanter Hydronephrose plädierte Tekgul für die perkutane Nephrolithotomie, die allerdings mit einem -wenn auch niedrigen - Komplikationsrisiko einhergeht. Drei Viertel der jungen Patienten sind bereits nach einer, weitere 17 Prozent nach der zweiten Therapie-Sitzung steinfrei.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung