Kommentar zu Telemedizin bei Schlaganfall

Stroke Units für alle

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Vor fast 20 Jahren hat eine medizinische Erfolgsgeschichte ihren Anfang genommen: An der Uniklinik Essen wurde die deutschlandweit erste Stroke Unit eröffnet. Seitdem ist die Zahl dieser Spezialstationen bundesweit auf 259 gestiegen.

Bis zu 70 Prozent der Schlaganfallpatienten werden heute in den zertifizierten Einheiten versorgt. Die Behandlung Betroffener entspricht höchsten Standards: Mit der Lysetherapie werden im deutschen Klinikalltag ebenso gute Ergebnisse erzielt wie in klinischen Studien.

Nur: Eine flächendeckende Versorgung ist in Deutschland auch mit 259 Stroke Units noch nicht erreicht. Vor allem in ländlichen Regionenen werden Alternativen benötigt - zum Beispiel mit telemedizinischer Unterstützung.

Wie gut das funktionieren kann, beweist das bayerische Projekt TEMPiS: Durch Telekonsile mit Stroke Units konnte in kleineren Krankenhäusern ohne solche Einheiten die Lyserate versechsfacht und die Door-to-Needle-Time halbiert werden.

Wenn man die Erfolgsgeschichte der Stroke Units fortschreiben will, kommt man an solchen Lösungen wahrscheinlich auch langfristig nicht vorbei. Es ist allemal besser, Daten durch die Gegend zu schicken als Notfallpatienten.

Lesen Sie dazu auch: Bayerisches Projekt zeigt: Telemedizin verbessert Versorgung bei Schlaganfall

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In der Niederlassung

Körperliche Untersuchung vor einem Ultraschall – sinnvoll oder nicht?

Lesetipps