Auswirkungen von COVID-19

Studie zu Corona-Gesundheitsfolgen für Kinder gestartet

Ist die Corona-Pandemie überwunden? Ein Forschungsteam hat daran Zweifel – und untersucht die langfristigen Gesundheitsfolgen für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Veröffentlicht:
Junge vor dem Fernsehen.

Auch nach der Pandemie sitzen die Kinder zu viel vor dem Bildschirm.

© Marcito / Stock.adobe.com

Karlsruhe/Hamburg. Eine Studie mit bundesweit 5.000 Kindern und Jugendlichen will erforschen, ob die negativen Folgen der Corona-Pandemie weiter anhalten. „Wir sehen, dass sich die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie deutlich verschlechtert haben“, sagte Ulrike Ravens-Sieberer, Jugendpsychiaterin am Universitätsklinikum Hamburg, am Dienstag. Sportliche Aktivitäten gingen im Lockdown zurück, die Bildschirmzeiten von Kindern und Jugendlichen stiegen an.

Lesen sie auch

Online-Befragungen und Online-Fitnesstests sollen Daten zur psychischen und körperlichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 17 Jahren sammeln. „Wir nehmen an, dass die Pandemie im Blick auf die Gesundheitsfolgen nicht beendet ist, sondern auch weiterhin Folgen in der Gesellschaft hat“, sagte Studien-Co-Autorin Claudia Niessner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Bildschirmzeit bleibt weiter hoch

Das Team von 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will beispielsweise Zusammenhänge zwischen Medien- und Internetnutzung sowie psychischer und körperlicher Gesundheit erfassen. „Die Corona-Pandemie war ein Schub für die Mediennutzung bei Kindern, und nach bisherigem Forschungsstand ist die Bildschirmzeit auch nach der Pandemie nicht mehr gesunken“, sagte Niessner.

Für die Fitnesstests der Studie müssen die Probanden beispielsweise Rumpfbeugen und Liegestütze machen. Erfasst werden auch Körpergewicht und Größe. „Die sehr breit angelegte, aufwendige Studie könnte erstmals ein umfassendes Bild zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach Corona ergeben“, sagte Niessner.

Die erste Befragungsrunde läuft derzeit, zwei weitere folgen Ende 2024 und Ende 2025. Die Forscher hoffen auf eine langfristige Verlängerung. Die vom Bundesbildungsministerium mit 1,8 Millionen Euro geförderte Studie will Mitte 2024 erste Ergebnisse vorlegen. Die Teilnehmenden wurden über die Einwohnermeldeämter repräsentativ für Alter und Geschlecht ausgewählt. (KNA)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie