WHO-Survey

Teetrinker erkranken seltener an Diabetes

Leben Teetrinker auf der ganzen Welt gesünder? Zumindest Typ-2-Diabetes scheint bei ihnen seltener ein Problem zu sein.

Veröffentlicht:

GENF. Mit Daten des World Health Survey von 2009, einer jährlichen Gesundheitsbefragung in 192 Nationen im Auftrag der WHO, haben Forscher den Zusammenhang von Schwarzteekonsum mit fünf Gesundheitsindikatoren untersucht.

Erkrankungen der Atemwege, Infektionskrankheiten, Krebs, kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes (BMJ Open 2012; 2: e000648). Allein für Diabetes ergab sich dabei eine klare inverse Korrelation, alle anderen erhobenen Gesundheitsrisiken schienen vom Teetrinken nicht beeinflusst zu sein.

Ein Schutz von Schwarztee vor Typ-2-Diabetes lässt sich damit allerdings nicht belegen. Hierzu wäre eine randomisierte kontrollierte Studie nötig.

Ähnliche Biostatistiken hätten aber in der Vergangenheit zum Beispiel den Zusammenhang zwischen Nikotinkonsum und Lungenkrebs belegt.

Mit am meisten profitieren würden von einem Diabetesschutz durch schwarzen Tee wohl die Briten: Bei der Jahresmenge an konsumiertem Tee pro Einwohner lag das Königreich mit 1,81 kg hinter den Iren (2,16 kg). Deutschland landete mit knapp 0,2 kg im hinteren Mittelfeld. (eo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung