Tiotropium bei Asthma-Patienten im Test

Tiotropium hat sich in der COPD-Therapie fest etabliert. Nun wird das Mittel in klinischen Studien bei Asthma geprüft.

Veröffentlicht:

BAD REICHENHALL (feb). Das langwirksame Anticholinergikum Tiotropium (Spiriva®) feiert Geburtstag: Seit zehn Jahren ist das Anticholinergikum für die Therapie von Patienten mit chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) zugelassen.

Tiotropium hat in dieser Zeit maßgeblich zur verbesserten Versorgung von COPD-Patienten beigetragen. Und das Medikament hat sich innerhalb des Behandlungsspektrums bei COPD mittlerweile fest etabliert.

In vielen Studien hat Tiotropium seinen Nutzen immer wieder unter Beweis gestellt. In der wegweisenden UPLIFT-Studie, die knapp 6000 Patienten über einen Zeitraum von vier Jahren beobachtete, besserte sich nicht nur die Lungenfunktion signifikant.

Auch die Lebensqualität der Patienten, gemessen anhand des SGRQ (St. George´s Respiratory Questionnaire), erhöhte sich. Und die Exazerbationshäufigkeit pro Patientenjahr ging um etwa 14 Prozent zurück.

Die POET-COPD®-Studie zeigte bei über 7000 Patienten den Vorteil der einmal täglichen Anwendung von Tiotropium gegenüber einer zweimal täglichen Salmeterol-Applikation in Hinblick auf die Exazerbationen.

Das langwirksame Anticholinergikum verlängerte die Zeit bis zur ersten mittelschweren oder schweren Exazerbation signifikant mit einer Risikoreduktion von 17 Prozent. Das Risiko einer ersten schweren Exazerbation ging um 28 Prozent zurück.

"Das spricht nicht gegen Salmeterol, sondern eher pro Tiotropium und rundet das Bild ab", kommentierte Professor Roland Buhl aus Mainz bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim in Bad Reichenhall.

Nun geht es auf zu neuen Ufern. In der Entwicklung befindet sich eine Fixkombination von Tiotropium mit dem langwirksamen Betamimetikum Olodaterol - mit ersten vielversprechenden Ergebnissen.

Auch eine Indikationserweiterung könnte ins Haus stehen: Das Potential von Tiotropium bei Asthma wird bereits in einem umfangreichen Phase-III-Studienprogramm untersucht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung