Kommentar

Tod durch Allergie: Das ist vermeidbar!

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Anaphylaktische Reaktionen bis hin zum Atem- oder Herzstillstand sind bei Patienten mit Allergien keine Rarität. In Deutschland sind epidemiologischen Studien zufolge 0,8 bis fünf Prozent der Bevölkerung von Bienen- oder Wespengift-Anaphylaxie betroffen. Anaphylaktische Reaktionen auf Nahrungsmittel treten bei zwei bis drei Prozent auf. Eine weitere traurige Erkenntnis: Bei jedem dritten Patienten ist mit wiederholten Ereignissen dieser Art zu rechnen, hat jetzt eine Schweizer Studie ergeben. Sie bestätigt eine aktuelle Auswertung des in Berlin ansässigen Anaphylaxie-Registers.

Allergologen appellieren daher nun verschärft an alle Kollegen, sich über die Akuttherapie bei Anaphylaxie auf dem laufenden zu halten und betroffene Patienten über das richtige Vorgehen in Notsituationen zu schulen.

Für Patienten mit Insektengiftallergie gibt es noch eine weitere effektive Maßnahme: die spezifische Immuntherapie (SIT) zur Desensibilisierung. 80 bis 100 Prozent der Patienten tolerieren nach einer solchen Behandlung einen Stich mit dem entsprechenden Insekt reaktionslos. Besonders bei Kindern ist ein langanhaltender Schutz belegt. Dennoch sollten auch SIT-Patienten in der relevanten Jahreszeit ein Notfall-Set bei sich tragen. Siehe Bericht Seite 3

Lesen Sie dazu auch: Anaphylaxie-Patienten brauchen Adrenalininjektor Schwere Anaphylaxie nach Wespenstich ist häufig keine Eintagsfliege Bei jedem vierten Anaphylaxie-Patienten lautet die Devise: Adrenalin intramuskulär

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie