Evidenz zum Maskentragen

US-Behörde zu SARS-CoV-2: „Die Maske schützt Sie!“

„Masken schützten hauptsächlich andere Menschen und weniger den Maskenträger selbst“. – Diesen Standpunkt hatte die US-Seuchenbehörde CDC lange vertreten. Jetzt betont die Behörde auch die Wirksamkeit der Maske zum Eigenschutz vor SARS-CoV-2.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Maskenvielfalt: Je mehr Menschen Masken tragen, desto größer ist auch der Nutzen für den Einzelnen.

Je mehr Menschen Masken tragen, desto größer ist auch der Nutzen für den Einzelnen.

© deagreez / stock.adobe.com

Atlanta. Die „Centers for Disease Control“ (CDC) hat ihre bisher zurückhaltende Bewertung der Schutzwirkung von Mund-Nasen-Schutz mit Alltagsmasken aus Stoff revidiert. In einer kurzen Zusammenfassung der wissenschaftlichen Evidenz („Scientific Brief“) betont die Behörde: „Masken sind vor allem sinnvoll, um die Weitergabe von SARS-CoV-2 durch asymptomatische oder präsymptomatische Infizierte zu verhindern, die insgesamt etwa 50 Prozent aller Übertragungen ausmachen.

Masken schützten aber auch ihren Träger, weil sie die Inhalation virushaltiger Tröpfchen oder Aerosole reduzieren. Insgesamt addieren sich beide Effekte, und je mehr Menschen Masken tragen, desto größer ist auch der Nutzen für den Einzelnen.“

Evidenz: Vom Friseursalon bis zum Flugzeugträger

Die Daten zur Wirksamkeit der Prophylaxe gegen COVID-19 unter „real world“-Bedingungen stammen aus Beobachtungsstudien und experimentellen Untersuchungen.

Die Behörde listet dazu einige besonders eindrucksvolle Beispiele auf:

  • Die Analyse eines Hochrisiko-Ereignisses mit zwei symptomatischen Friseuren, die binnen acht Tagen 139 Kunden für je 15 Minuten frisiert haben, ergab: Alle Beteiligten hatten Masken getragen. 67 der Kunden waren danach zu Tests bereit. Keiner davon hatte sich infiziert.
  • Eine Studie mit 124 Haushalten in Peking mit mehr als einer laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektion zeigte: Hatten sowohl die Indexpatienten als auch ihre Haushaltskontakte vor Einsetzen der Symptome Masken getragen, dann war das Risiko einer Weitergabe der Infektion um 79 Prozent verringert.
  • Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie aus Thailand mit mehr als 1000 befragten Personen bei der Kontaktverfolgung ergab: Wer angegeben hatte, sich bei den Begegnungen immer mit Maske geschützt zu haben, hatte im Vergleich zu Befragten ohne Maske in solchen Situationen ein um 70 Prozent reduziertes Risiko für eine Infektion.
  • Untersuchungen eines Ausbruchs auf dem Flugzeugträger „USS Theodore Roosevelt“, bei dem mehr als jedes vierte Besatzungsmitglied infiziert wurde, zeigten: Regelmäßiges Maskentragen an Bord war mit einem um 70 Prozent reduzierten Infektionsrisiko verbunden.
  • Untersuchungen zu infizierten Fluggästen während Langzeitflügen (über 10 Stunden) haben starke Hinweise erbracht, dass Maskentragen Infektionen während des Fluges vorbeugt. Binnen 14 Tagen nach Flügen mit Ansteckungsrisiko gab es in den untersuchten Fällen keine Infektionen bei Fluggästen und Besatzung.

Abschließend zitiert die Behörde das Ergebnis einer ökonomischen Analyse mit US-Daten: Ließe sich in den USA der Anteil der Maskenträger um 15 Prozent erhöhen, könnte dies einem Lockdown vorbeugen einschließlich der damit verbundenen Kosten von bis zu 1 Billion US-Dollar und einem Rückgang des Bruttosozialprodukts um 5 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko