Denk-Training

Uni Mainz sucht Studienteilnehmer

Veröffentlicht:
Wie erhält man die geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter? Die Uni Mainz sucht Teilneher für eine Studie darüber.

Wie erhält man die geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter? Die Uni Mainz sucht Teilneher für eine Studie darüber.

© pure-life-pictures / Fotolia

MAINZ. Wie kann man die geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten? Wissenschaftler der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz wollen die Grundlagen der im Alter abnehmenden geistigen Leistungsfähigkeit in einer Studie untersuchen.

Ziel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie sei es, effektivere Trainingsmethoden zu entwickeln, wie die Uni mitteilt. Die Studie sei Anfang des Monats gestartet und habe eine Laufzeit von drei Jahren.

Es werden noch interessierte, über 60 Jahre alte Studienteilnehmer gesucht. (mmr)

Anmeldung und Infos bei Bianca Kollmann, E-Mail: bianca.kollmann@unimedizin-mainz.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress