Multiple Sklerose

Unter Glatirameracetat Kontrazeption nicht nötig

Die Einführung der 40 mg / ml-Formulierung hat Patienten mit schubförmiger Multiple Sklerose die Glatirameracetat-Therapie sehr vereinfacht. Die Behandlung kann während einer Schwangerschaft fortgesetzt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. MS-Patientinnen müssen bei einer Therapie mit Glatirameracetat (GA, Copaxone®) seit einer Anpassung der Fachinformation keine kontrazeptiven Maßnahmen mehr ergreifen (Fachinformation Copaxone® 40 mg / ml, Stand April 2017). Nach Eintritt einer Schwangerschaft können sie die Behandlung fortsetzen, wenn der Nutzen für die Mutter mögliche Risiken für das Kind überwiegt.

98 Prozent der Kinder von MS-Patientinnen entwickeln selbst keine MS (Lancet 2008; 372: 1502-1517). Auf den Krankheitsverlauf hat eine Schwangerschaft langfristig keine nachteiligen Auswirkungen(Mult Scler 2015; 21: 1291-1297). "Die MS selbst ist deshalb kein Hindernis, ein Kind zu bekommen", betonte Professor Judith Haas, Jüdisches Krankenhaus Berlin bei einer vom Unternehmen Teva unterstützten Veranstaltung. Die Anpassung der Fachinformation basiert auf der Auswertung von 5042 Schwangerschaften, die unter GA 20 mg / ml eingetreten sind und deren Ausgang bekannt ist. Es ergaben sich keine Hinweise auf eine erhöhte Rate an Fehlbildungen oder Totgeburten.

Seit Januar 2015 ist GA 40 mg / ml zur dreimal wöchentlichen Gabe zugelassen. "Damit hat GA eine vergleichbare Injektionsfrequenz wie häufig eingesetzte Interferone – aber ohne grippeähnliche Symptome", erklärte Professor Tjalf Ziemssen, Universitätsklinikum Dresden. Verglichen mit GA 20 mg / ml reduziert die 40 mg / ml-Formulierung die Zahl der Injektionen um etwa 60 Prozent. Die um rund 50 Prozent geringere Häufigkeit an injektionsbedingten unerwünschten Wirkungen verbessert die Zufriedenheit der Patienten mit der Therapie (Mult Scler Relat Disord 2015; 4: 370-376).

Solche Faktoren können Ziemssen zufolge entscheidend dazu beitragen, die Adhärenz und Persistenz der Patienten zu steigern. Die Sicherheit von GA ist durch zwei Millionen Patientenjahre Erfahrung mit der 20 mg / ml-Formulierung umfassend dokumentiert (J Neurol. 2016; 263(4): 784-791). (he)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar