Vakuumpumpe bessert Potenz nach Prostatektomie

Die Vakuumpumpentherapie ist nicht nur für potenzschwache Männer eine Option, bei denen PDE-5Hemmer nicht geeignet sind. Das Gerät kann auch nach einer Prostata-Op den Schwellkörper trainieren.

Von Reimund Freye Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Vakuumpumpe besteht aus einem Tubus, in welchen der Penis eingeführt wird. Mithilfe eines Unterdrucks fließt Blut in das Corpus cavernosum und es kommt zur Erektion. Ein anschließend an der Penisbasis aufgezogener Ring verhindert den venösen Abstrom. Auf diese Weise wird die Erektion aufrechterhalten; empfohlen ist maximal eine halbe Stunde, weil danach eine Hypoxie Gewebeschäden hervorrufen könnte.

"Achtsamkeit wird lediglich bei Patienten empfohlen, welche mit blutverdünnenden Medikamenten behandelt werden", hat Professor Frank Sommer aus Hamburg berichtet. Zudem handele es sich hierbei um eine Therapieform, die den Geldbeutel schont, sagte Sommer auf einer Veranstaltung des Unternehmens Kessel beim Urologenkongress in Dresden.

In der Regel besteht erst bei einer Behandlung mit Marcumar das Risiko einer Hämatombildung. Bei der Präventivdosis ASS von 100 mg sei diese eine Rarität. Ansonsten bestünden aber keinerlei Kontraindikationen für die Therapie. Daher sei die Vakuumpumpentherapie eine probate Hilfe für Patienten, bei denen eine Behandlung mit PDE-5-Hemmern nicht infrage kommt - etwa, weil sie Nitrate benötigen.

Eine andere Anwendungsoption ist die Wiederherstellung der Erektionsfunktion nach Prostata-Op, so der Urologe. In Studien führte der frühe Gebrauch der Vakuumpumpe bei 80 Prozent der Patienten nach radikaler nervschonender Prostatektomie zu einer geschlechtsverkehrsfähigen Erektion. Nach neun Monaten konnten sogar 32 Prozent die Rückkehr spontaner Erektionen konstatieren, bei 17 Prozent waren diese penetrationsfähig. Und: "Ein täglich 20-minütiges Schwellkörpertraining erhöht nicht nur die Erektionsfähigkeit, sondern wirkt ebenfalls der Schrumpfung des Penis entgegen." Nach einer Prostata-Op beträgt der Längenverlust ohne entsprechende Maßnahmen in der Regel etwa 2 cm.

Die Vakuumpumpe wird im Gegensatz zu den PDE-5-Hemmern von den Krankenkassen bezahlt und ist damit für die Betroffenen erheblich kostengünstiger als Medikamente. Allerdings ist auch eine Kombination mit PDE-5-Hemmern möglich.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel