Vaskulitis geht an die Haut und die Nieren

Typisch für die Purpura Schönlein Henoch (PSH) sind Hauteinblutungen. Extrakutane Symptome sind Bauch- und Gelenkschmerzen. Nach histologischer Diagnose erfolgt eine immunsupprimierende Behandlung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Hämorrhagisches Ödem des Säuglingsalters bei einem dreijährigen Kleinkind.

Hämorrhagisches Ödem des Säuglingsalters bei einem dreijährigen Kleinkind.

© Hospach / Huppertz

STUTTGART/BREMEN. Typisch für die Purpura Schönlein Henoch (PSH) sind die nicht wegdrückbaren Hauteinblutungen auf einer Quaddel - besonders an den Unterschenkeln, am Gesäß und am Ellenbogen.

Selten sehe man auch hämorrhagische Bullae, berichten Dr. Toni Hospach vom Olgahospital Stuttgart und Professor Hans-Iko Huppertz aus Bremen (Z Rheumatol 2011, 70: 829).

Die Kinder und Jugendlichen haben kaum Fieber und fühlen sich meist wohl.

Beeinträchtigend können allerdings die extrakutanen Symptome sein, vor allem kolikartige Bauchschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen sowie Gelenkschmerzen.

Darminvaginationen, Pankreatitiden, Gallenblasenhydrops und blutige Stühle sind möglich. Manchmal gehen die abdominellen Symptome oder isolierte schmerzhafte Arthritiden den Hautmanifestationen der PSH voran.

Nierenbeteiligung bei bis zu 60 Prozent der PSH-Patienten

Bei 34 bis 60 Prozent der PSH-Patienten besteht eine Nierenbeteiligung. Allerdings weisen die meisten nur eine geringe Symptomatik mit Hämaturie oder geringer Proteinurie auf.

Ekchymosen am linken Fuß eines 5-jährigen Jungen mit PSH. Die Krankheit verläuft meist selbstlimitierend.

Ekchymosen am linken Fuß eines 5-jährigen Jungen mit PSH. Die Krankheit verläuft meist selbstlimitierend.

© Hospach / Huppertz

Wie groß das Risiko für schwere renale Beteiligungen ist, lässt sich aufgrund der unsicheren Datenlage nicht genau sagen.

Nach Angaben von Hospach und Huppertz treffe dies etwa auf jeden fünften Patienten mit PSH zu.

Für sie liegt das Risiko einer chronischen terminalen Niereninsuffizienz innerhalb von fünf bis zehn Jahren bei 15 bis 50 Prozent.

An Nephritis erkranken vor allem Patienten mit zwei oder drei Risikofaktoren: Alter über acht Jahre, Bauchschmerzen oder Rezidiv der PSH.

Die Diagnose PSH wird weitgehend klinisch gestellt. Sichere Laborparameter gibt es nicht, sodass bei milden Erkrankungsformen nur wenige Tests erforderlich sind.

Bei Zweifeln an der Diagnose raten die Kinderrheumatologen zur Bestimmung des Serum-IgA, das aber nur bei etwa der Hälfte der PSH-Patienten erhöht ist.

Um andere Vaskulitiden abzugrenzen, sollten antinukleäre Antikörper, der Komplementspiegel oder der ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) bestimmt werden.

Abdomen-Sonografie zum Ausschluss von Blutungen

Bei Bauchschmerzen erfolgt eine Abdomen-Sonografie, vor allem zur Abklärung von Darmwandblutungen oder Invaginationen.

Bei Jungen muss ein geschwollener Hoden ebenfalls sonografiert werden, um bei Hodentorsion rechtzeitig operieren zu können.

Da die Vaskulitis sich auf alle Organe auswirken kann, richtet sich die individuelle spezifische Diagnostik nach den Symptomen.

Biopsien der Haut oder einer Niere sind bei schweren Organbeteiligungen angezeigt. So besteht die Indikation zur Nierenbiopsie bei ausgeprägter Proteinurie, bei eingeschränkter glomerulärer Filtrationsrate oder bei nephritisch-nephrotischem Syndrom.

Hautbiopsien werden bei atypischen Hautbefunden wie Knoten und Nekrosen sowie bei schwerer Organbeteiligung und Nachweis von ANCA erforderlich, um andere Vaskulitiden als PSH auszuschließen.

Auch wenn die Erkrankung chronisch wird, soll die Diagnose histologisch bestätigt werden, bevor eine immunsupprimierende Behandlung gestartet wird.

Die Diagnose einer PSH ist meist einfach zu stellen

Insgesamt sei die Diagnose PSH meist einfach zu stellen, so Hospach und Huppertz.

Sind die Symptome allerdings unter medikamentöser Therapie aufgetreten, sollten andere Differenzialdiagnosen einbezogen werden, weil die Hypersensitivitätsangiitis mit einem gleichen Hautbefund einhergehen könne.

Bei Fieber oder erhöhten Entzündungswerten müsse an bakteriell oder viral getriggerte Vaskulitiden gedacht werden.

Die Behandlung der PSH-Patienten ist oft ambulant möglich. Stationäre Aufnahme und Immobilisation bleiben schweren Verläufen vorbehalten. PSH ist meist selbstlimitierend.

Bei muskuloskelettalen Schmerzen ist Paracetamol indiziert, eventuell nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder Naproxen. Eine verstärkte Blutungsneigung wurde nicht beobachtet.

Bei starken Bauchschmerzen werden Kortikosteroide empfohlen, die auch Darminvaginationen sowie (diagnostische) Eingriffe vermeiden helfen sollen.

Bei Nephritis und günstiger Histologie wird mit ACE-Hemmern oder Sartanen behandelt. Besteht ein nephrotisches oder nephritisches Syndrom, sind mit hoch dosierten Methylprednisolon-Stoßtherapien Erfolge erzielt worden.

Verlaufskontrolle über fünf Jahre

Nach durchgemachter PSH soll über etwa ein halbes Jahr regelmäßig der Urinbefund kontrolliert werden, weil Nephritiden fast immer in dieser Zeit auftreten.

Insgesamt sind - selbst bei Remission - über mindestens fünf Jahre Verlaufskontrollen erforderlich.

Frauen mit durchgemachter PSH-Nephritis haben während Schwangerschaften ebenfalls ein erhöhtes Risiko einer erneuten Nephritis.

Eine Prophylaxe der renalen Beteiligung mit Steroiden empfehlen Hospach und Huppertz nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar