Rheuma-Kinder

Verdächtige Kleinigkeiten als erste Hinweise

Im Schnitt zwei Monate dauert es, bis rheumakranke Kinder nach den ersten Symptomen beim Kinderrheumatologen sind. Zu lange, meinen Experten.

Veröffentlicht:
Wenn Kinder sich anders bewegen und eine Schonhaltung einnehmen, kann das auf Rheuma hinweisen.

Wenn Kinder sich anders bewegen und eine Schonhaltung einnehmen, kann das auf Rheuma hinweisen.

© Ella / fotolia.com

BERLIN. "Ihr Kind hat Rheuma." Jörg Pilawa weiß, was diese Diagnose mit Eltern macht: Sie sind geschockt, können es nicht glauben. "Für uns war Rheuma eine Krankheit, die man im Alter bekommt. Aber dass Kinder Rheuma kriegen können, war mir überhaupt nicht bewusst", sagt der Fernsehmoderator, der als Botschafter der Rheuma-Liga über Kinderrheuma aufklärt.

Seine jüngste Tochter war bei der Diagnose gerade mal zwei, erzählt er vor dem Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober.

"Sie wollte morgens einfach nicht mehr aus dem Bett. Wenn man sie rausnahm, quengelte sie, legte sich auf den Boden und sagte, ihr tue alles weh", sagt Pilawa.

Der Kinderarzt bemerkte, dass die Gelenke etwas geschwollen waren und verwies an einen Orthopäden. Erst eine dritte, auf Gelenkerkrankungen spezialisierte Ärztin stellte die richtige Diagnose. Das war keine vier Wochen nach den ersten Symptomen.

15.000 Kinder mit Rheuma

Heute weiß Pilawa, wie wichtig diese schnelle Diagnose war. Normalerweise dauert es im Schnitt zwei Monate, bis Kinder nach den ersten Symptomen beim Kinderrheumatologen sind. Zu lange, wie die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) betont.

Je früher eine Therapie startet, desto größer ist die Chance, die Krankheit zu stoppen, sagt Professor Kirsten Minden, Vorstand der GKJR. "Wenn man es in den ersten fünf Jahren nicht geschafft hat, die Krankheit zu stoppen, nimmt die Chance ab." Jedes zweite Kind gehe mit der Krankheit ins Erwachsenenalter.

Warum eine Therapie bei einigen Kindern erfolgreich ist und bei anderen nicht, wissen die Fachleute nicht. Mit mindestens 15.000 betroffenen Kindern in Deutschland ist die Fallzahl recht gering und die Gruppe heterogen: "Wir haben viel weniger Daten als die Erwachsenen", stellt Minden fest.

Die jüngste Patientin von Kinderrheumatologin Sonja Mrusek ist eineinhalb Jahre alt. In dem Alter sind Kinder noch ein bisschen speckig und Entzündungen fallen deshalb nicht unbedingt direkt auf, wie sie sagt. Außerdem: Je kleiner die Kinder sind, desto weniger äußern sie ihre Beschwerden.

Es sind aber diese verdächtigen Kleinigkeiten, die Indizien sein können: "Sobald auffällt, dass sich das Kind anders bewegt und eine Schonhaltung einnimmt und die Gelenke weniger beweglich sind, kann das auf Rheuma hinweisen", sagt die Ärztin. Oder auch, wenn sich Kinder auf die Finger stützen, um die Handgelenke zu schonen.

Langzeittherapie erforderlich

"Wenn ich mit den Eltern rede und die Diagnose erläutere, sage ich immer: Man kann es gut behandeln. Wir haben gute Medikamente, die werden auch gut vertragen. Man muss etwas Geduld haben und eine Langzeittherapie machen." Für die Eltern ist das nicht immer beruhigend: "Natürlich hoffst Du, dass es ausheilt, wenn Dein Kind in die Pubertät kommt. Aber es muss nicht sein. Es gibt Kinder, wo es in der Pubertät noch mal viel schlimmer wird", sagt Pilawa.

"Unsere Tochter hatte noch mal einen Schub vor zwei Jahren. Ansonsten kommt sie wunderbar damit klar und ist eigentlich für sich gefühlt schmerz- und symptomfrei", sagt der Fernsehmoderator.

Neben den Medikamenten seien bei der Behandlung Physiotherapie, Ergotherapie und viel Bewegung wichtig. Um Schmerzen zu verhindern, weichen Kinder auf andere Bewegungsmuster aus. "Das wieder herauszubekommen, die Hände wieder normal zu benutzen, das ist die große Kunst", sagt der Vater.

Wird Rheuma bei Kindern spät festgestellt, kann es zu Fehlhaltungen, Fehlstellungen, Knochenschwund und Wachstumsstörungen kommen. "Innerhalb weniger Wochen kann man einen Muskelschwund beobachten, aufgrund der Schonung der betroffenen Gelenke", sagt die Kinderrheumatologin Minden. Bei jedem zehnten Kind entwickle sich eine Augenentzündung mit Einschränkung der Sehkraft.

Als betroffene Eltern fühle man sich zunächst allein, sagt Pilawa: "Man ist nicht allein. Es gibt überall Selbsthilfegruppen. Wichtig ist der Austausch über die Netzwerke und das Gefühl, dass man nicht allein ist - das ist das absolut Wichtigste." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar