Insektengift

Vier Faktoren für erhöhte Schockgefahr

Insektenstiche können für Allergiker tödlich sein. Jetzt haben Forscher vier Faktoren ermittelt, mit denen Ärzte eine hohe Schockgefahr erkennen können.

Veröffentlicht:
Autsch: Für Allergiker kann ein Wespenstich gravierende Folgen haben.

Autsch: Für Allergiker kann ein Wespenstich gravierende Folgen haben.

© ChriSes / fotolia.com

WÜRZBURG (dk). Welche Parameter treten im Zusammenhang mit schwerwiegenden anaphylaktischen Reaktionen nach Insektenstichen auf?

Das haben Dr. Johanna Stoevesandt und ihre Kollegen von der Universitätsklinik in Würzburg untersucht (J Allergy Clin Immunol 2012, online 3. Mai).

Dazu sichteten sie die Daten von 657 Insektengiftallergikern, die sich zwischen 2003 und 2010 in der Würzburger Klinik vorgestellt und die Kriterien für eine Immuntherapie erfüllt hatten.

172 Patienten (26 Prozent) hatten eine schwere allergische Reaktion, 277 Patienten (42 Prozent) eine mittelschwere Reaktion und 208 Patienten (32 Prozent) eine milde Reaktion.

Die Allergologen suchten in den Krankenakten zum einen nach patientenspezifischen Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, kardiopulmonalen Erkrankungen und kardiovaskulären Medikamenten.

Zum anderen berücksichtigten sie Details im Zusammenhang mit der allergischen Reaktion: Von welchem Insekt und wohin war der Patient gestochen worden? Wie viel Zeit war zwischen Stich und ersten Symptomen vergangen? Traten Hautveränderungen auf?

Bei einigen Patienten mit mittelgradigen bis schweren Anaphylaxien war zudem der Basalwert der Serumtryptase (BST) gemessen worden.

Ergebnis: Bei vier Faktoren war danach das Risiko einer schweren Anaphylaxie signifikant erhöht: Serumtryptase-Werte über 11,4 µg/l, Fehlen einer Hautreaktion, hohes Alter und unmittelbare Symptome (weniger als fünf Minuten zwischen Stich und allergischer Reaktion).

Die anderen untersuchten Parameter blieben hingegen für das Schockrisiko ohne Bedeutung. So hatten Insektengiftallergiker, die an kardiopulmonalen Erkrankungen litten oder Betablocker, ACE-Hemmer oder beides einnahmen, nicht häufiger schwere Anaphylaxien als Patienten ohne diese Faktoren.

Fazit: Um bei Insektengiftallergie das Risiko einer schweren Anaphylaxie abschätzen zu können, ist auf vier Faktoren zu achten: auf das Alter der Betroffenen, auf eine mögliche Mastozytose, die sich in hohen BST-Werten niederschlägt, eine fehlende Hautreaktion sowie eine kurze Zeitspanne zwischen Stich und Anaphylaxie.

Eine kardiovaskuläre Medikation hingegen könnte als Risikofaktor bislang überbewertet worden sein.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren