Vitamin D bei Unterfunktion der Nebenschilddrüsen

MÜNCHEN (hbr). Als Komplikation nach Schilddrüsenoperationen kann eine permanente Hypokalzämie auftreten. Das Risiko beträgt bis zu acht Prozent und trifft heute deutlich mehr Patienten als früher. Sie brauchen außer Kalzium auch Vitamin D.

Veröffentlicht:

Ursache des Kalziumdefizits ist ein dauerhafter Hypoparathyreoidismus durch operative Verletzung oder Entfernung der Nebenschilddrüsen. Dieses Risiko ist bei totaler Schilddrüsenektomie erhöht. Und der Anteil totaler Entnahmen stieg in den letzten Jahren extrem an, so der Endokrinologe Professor Martin Grußendorf aus Stuttgart.

Er wertete Daten von 4200 Patienten aus, die nach Schilddrüsenoperationen in seine Praxis überwiesen wurden. Vor 1995 betrug die Rate der Komplettentnahmen nur elf Prozent, in den letzten sechs Jahren dagegen 52 Prozent. Bei umfassendem Eingriff lag die Gefahr eines dauerhaften Hypoparathyreoidismus bei 8,1 Prozent. Eine Analyse von 16500 Operationen in deutschen Kliniken hatte einen fast identischen Wert von acht Prozent ergeben; bei Teilektomien sank das Risiko auf ein Fünftel.

"Die Patienten müssen auf jeden Fall behandelt werden", betont Grußendorf. Denn der Kalziummangel kann unter anderem zu Tetanien und bronchialen Spasmen führen. Unbehandelt drohen Verkalkungen basaler Hirnganglien und Katarakt.

Bei postoperativen Kalziumwerten von 2,0 bis 2,2 mmol/l genügt die Substitution täglich 1000 bis 2000 mg Kalzium ohne Vitamin D. Denn dieser Zustand geht meist vorüber. Das sollte aber nach vier Wochen kontrolliert werden.

Niedrigere Werte sprechen für eine dauerhafte Unterfunktion der Nebenschilddrüsen. Dann reicht Kalzium alleine nicht, denn ohne Parathormon wird es nicht resorbiert. Die Patienten brauchen zusätzlich Vitamin D, wirksamster Metabolit ist Calcitriol.

Das Kalzium sollte niedrig-normal sein, empfahl Grußendorf bei einem Symposium von Merck Pharma in München. Solche Werte zwischen 1,95 und 2,24 mmol/l hatten aber nur 45 Prozent der Patienten, jeder vierte hatte Werte unter 1,95 mmol/l. Die niedrigsten Werte fanden sich bei den 23 Prozent der Patienten, die bislang kein Vitamin D bekommen hatten.

In der Stuttgarter Praxis erhielten fast alle Patienten täglich zusätzlich zu 500 bis 1000 mg Kalzium auch Vitamin D - meist Calcitriol in einer Tagesdosis von 0,25 bis 0,5 µg. Darunter erreichten zwei Drittel der Patienten optimale Kalziumwerte - nur sechs Prozent lagen noch darunter.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie