Vitaminpillen schützen Männer nicht vor Prostatakrebs

BOSTON/HOUSTON (mut). Erneut bestätigen zwei große Studien: Wer keinen Vitaminmangel hat, profitiert auch nicht von Vitaminpräparaten. So lässt sich mit Vitamin A, E oder Selen bei Männern weder das Risiko für Prostatakrebs noch für andere Tumoren senken.

Veröffentlicht:
Wenn kein Vitaminmangel besteht, bringt die zusätzliche Einnahme von Vitaminpräparaten bezüglich der Krebsvorbeugung offenbar nichts.

Wenn kein Vitaminmangel besteht, bringt die zusätzliche Einnahme von Vitaminpräparaten bezüglich der Krebsvorbeugung offenbar nichts.

© Foto: Nersisianwww.fotolia.de

Die jetzt in der Zeitschrift JAMA online veröffentlichten Studien gingen primär der Frage nach, ob sich ein Prostatakarzinom bei Männern durch Pillen mit Vitaminen und Spurenelementen verhindern lässt. In der Studie SELECT erhielten über 35 500 Männer im Alter von über 50 Jahren entweder täglich 200 µg Selen, 400  IU Vitamin E, beide Vitamine kombiniert oder nur Placebo. Die Männer sollten zwischen sieben und zwölf Jahren behandelt werden, die Studie wurde jedoch nach knapp fünfeinhalb Jahren vorzeitig abgebrochen (wir berichteten). Der Grund: In keiner der Verumgruppen deutete sich ein Nutzen der Therapie an, im Gegenteil: Mit Selen-Monotherapie war die Prostata-Krebsrate um 13 Prozent erhöht, mit Vitamin E um 4 Prozent, mit der Kombitherapie um 5 Prozent. Alle Unterschiede waren jedoch nicht signifikant. Auch bei anderen Tumoren gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen

In der zweiten Studie, der Physicians Health Study II, schluckten knapp 14 700 US-Ärzte im Alter über 50 Jahren täglich Vitamin E (400 IU), Vitamin C (500 mg) oder Placebo. In der Studienzeit von acht Jahren war die Inzidenz von Prostata-Ca sowie die gesamte Krebsinzidenz in allen drei Gruppen praktisch gleich. Nach Daten einer anderen Auswertung dieser Studie gab es auch keine Unterschiede bei kardiovaskulären Ereignissen.

Die Daten stehen im Einklang mit mehreren prospektiven Studien aus den vergangenen Jahren, in denen sich kein Nutzen für Vitaminpräparate bei der Prävention von Krebs oder Herzkreislaufkrankheiten ergab. In einigen Studien war die Krebs- und Sterberate mit Vitaminpräparaten sogar signifikant erhöht.

Lesen Sie dazu auch: Zu viele Vitamine verkürzen offenbar das Leben Krebsprävention und Ernährung - was ist sicher? Selenstatus bei Europäern schlechter als in den USA Vitaminpillen verhindern kaum ein Prostata-Ca Vitamin-E-Ergänzung zur Prophylaxe enttäuscht erneutVon Pillen mit Antioxidantien profitieren offenbar nur Männer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung