Kommentar zum Medizin-Nobelpreis

Vom Labor in die Anwendung

Zwei US-Amerikaner und ein Brite teilen sich den Nobelpreis. Sie fanden heraus, wie flexibel Zellen auf den Sauerstoffgehalt reagieren.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Zwischen Grundlagenforschung und dem Einsatz bahnbrechender Therapie vergehen oft Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. Das muss nicht immer der Fall sein, wenn man sieht, was den drei frisch gekürten Nobelpreisträgern gelungen ist: Licht ins Dunkel des Sauerstoff-Sensor-Systems von Körperzellen zu bringen.

Mit William G. Kaelin, Jr., Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza werden Wissenschaftler geehrt, die bereits 2016 den Albert Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung erhalten haben. Damals ging es darum, wie sich tierische Zellen an Schwankungen des Sauerstoffgehalts anpassen können.

Heute geht es bereits um die Entwicklung neuer Wirkstoffe etwa gegen Anämie bei Nierenerkrankungen. Sie stünden kurz vor der Zulassung oder seien schon zugelassen(China, Japan), schreibt der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa).

Darüber hinaus haben die drei Forscher weitere wichtige Erkenntnisse für die Erforschung von Krebserkrankungen geliefert, wobei sich hier die Moleküle noch in klinischen Studien der Phase II befinden.

Vielleicht ist es zu früh, heute schon das gesamte Potenzial der Erkenntnisse zu überblicken, dennoch ist es ein gutes Beispiel dafür, das Translation gelingen kann. Den Preisträgern sei Dank.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber