Kommentar zum Medizin-Nobelpreis

Vom Labor in die Anwendung

Zwei US-Amerikaner und ein Brite teilen sich den Nobelpreis. Sie fanden heraus, wie flexibel Zellen auf den Sauerstoffgehalt reagieren.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Zwischen Grundlagenforschung und dem Einsatz bahnbrechender Therapie vergehen oft Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. Das muss nicht immer der Fall sein, wenn man sieht, was den drei frisch gekürten Nobelpreisträgern gelungen ist: Licht ins Dunkel des Sauerstoff-Sensor-Systems von Körperzellen zu bringen.

Mit William G. Kaelin, Jr., Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza werden Wissenschaftler geehrt, die bereits 2016 den Albert Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung erhalten haben. Damals ging es darum, wie sich tierische Zellen an Schwankungen des Sauerstoffgehalts anpassen können.

Heute geht es bereits um die Entwicklung neuer Wirkstoffe etwa gegen Anämie bei Nierenerkrankungen. Sie stünden kurz vor der Zulassung oder seien schon zugelassen(China, Japan), schreibt der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa).

Darüber hinaus haben die drei Forscher weitere wichtige Erkenntnisse für die Erforschung von Krebserkrankungen geliefert, wobei sich hier die Moleküle noch in klinischen Studien der Phase II befinden.

Vielleicht ist es zu früh, heute schon das gesamte Potenzial der Erkenntnisse zu überblicken, dennoch ist es ein gutes Beispiel dafür, das Translation gelingen kann. Den Preisträgern sei Dank.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus