Vom pubertären Nachtschwärmer zum Bettflüchter

BASEL (ars). Die meisten Menschen durchlaufen in ihrem Leben die chronobiologischen Typen Lerche - Eule - Lerche.

Veröffentlicht:

Sie werden als Frühaufsteher geboren, wandeln sich in der Pubertät zu Nachtschwärmern und danach allmählich zu morgendlichen ("senilen") Bettflüchtern. Solche Tagesrhythmen steuert eine Uhr im Gehirn, die ihrerseits Uhren-Gene in Körperzellen synchronisiert.

Wie diese peripheren Uhren die chronobiologischen Vorgänge im Lauf des Lebens regeln, haben Schweizer Forscher ermittelt: Demnach ist das Zusammenspiel der molekularen Komponenten der inneren Uhr im Alter nicht per se verändert, sondern zirkulierende thermolabile Faktoren bestimmen den zirkadianen Takt. Diese Faktoren sind hormonellen Ursprungs und könnten eventuell durch Medikamente beeinflusst werden.

Für ihre Studie entnahmen die Forscher 18 jungen (21 bis 30 Jahre) und 18 älteren Versuchspersonen (60 bis 88 Jahre) eine Hautbiopsie.

Dann veränderten sie die Fibroblasten mit einem Gen der Feuerfliege so, dass die Zellen Licht aussendeten. Da Uhren-Gen (Bmal-1) die Feuerfliegengene kontrollieren, konnten sie somit die Aktivität der molekularen Uhren sichtbar machen (Proc Natl Acad Sci U S A. 2011; 108: 7218).

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.05.201108:35 Uhr

Chronobiologische Typen?

Neben "Lerchen" und "Eulen" und Alters-"Lerchen" gibt es noch zwei weitere Typologien:

"Aggressive Anpisser" und "sanfte Verströmer" - auch "Falken" und "Tauben" genannt.

Um die zu erkennen, braucht man keine Feuerfliegengene.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern