Vom pubertären Nachtschwärmer zum Bettflüchter

BASEL (ars). Die meisten Menschen durchlaufen in ihrem Leben die chronobiologischen Typen Lerche - Eule - Lerche.

Veröffentlicht:

Sie werden als Frühaufsteher geboren, wandeln sich in der Pubertät zu Nachtschwärmern und danach allmählich zu morgendlichen ("senilen") Bettflüchtern. Solche Tagesrhythmen steuert eine Uhr im Gehirn, die ihrerseits Uhren-Gene in Körperzellen synchronisiert.

Wie diese peripheren Uhren die chronobiologischen Vorgänge im Lauf des Lebens regeln, haben Schweizer Forscher ermittelt: Demnach ist das Zusammenspiel der molekularen Komponenten der inneren Uhr im Alter nicht per se verändert, sondern zirkulierende thermolabile Faktoren bestimmen den zirkadianen Takt. Diese Faktoren sind hormonellen Ursprungs und könnten eventuell durch Medikamente beeinflusst werden.

Für ihre Studie entnahmen die Forscher 18 jungen (21 bis 30 Jahre) und 18 älteren Versuchspersonen (60 bis 88 Jahre) eine Hautbiopsie.

Dann veränderten sie die Fibroblasten mit einem Gen der Feuerfliege so, dass die Zellen Licht aussendeten. Da Uhren-Gen (Bmal-1) die Feuerfliegengene kontrollieren, konnten sie somit die Aktivität der molekularen Uhren sichtbar machen (Proc Natl Acad Sci U S A. 2011; 108: 7218).

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.05.201108:35 Uhr

Chronobiologische Typen?

Neben "Lerchen" und "Eulen" und Alters-"Lerchen" gibt es noch zwei weitere Typologien:

"Aggressive Anpisser" und "sanfte Verströmer" - auch "Falken" und "Tauben" genannt.

Um die zu erkennen, braucht man keine Feuerfliegengene.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren