Vorteile für gelierenden Schaumverband

NEU-ISENBURG (ner). Bei venösen und gemischt arteriell-venösen Ulcera cruris fördert ein gelierender Schaumverband die Wundheilung, berichten deutsche sowie französische Dermatologen und Angiologen. Der gelierende Schaumverband lindert zugleich auch die Schmerzen.

Veröffentlicht:
Behandlung einer Patientin mit Ulcus cruris.

Behandlung einer Patientin mit Ulcus cruris.

© Foto: Klaro

Von 46 Patienten einer offenen Phase-II-Studie hatten viele (63 Prozent) trotz Therapie bereits seit mindestens sechs Monaten ein Unterschenkelulkus, berichten Professor Wolfgang Vanscheidt aus Freiburg und seine Kollegen.

In einer vierwöchigen Therapie mit dem nichtadhäsiven und gelierenden Schaumverband Versiva®XC™, meist kombiniert mit einer standardisierten Kompressionstherapie, reduzierte sich die Fläche der vorwiegend oberflächlichen bis flachen Wunden von durchschnittlich 10,1 cm2 auf 5,1 cm2. Bei fünf Patienten heilten die Ulzera aus. Auch der Zustand der umgebenden Haut besserte sich oder blieb stabil, nur bei einem Patienten kam es zu neuen Mazerationen.

Die saugfähige Schaumschicht des Verbandes nahm bei den mäßig bis stark exsudierenden Wunden die Flüssigkeit auf. Dabei kam es zu keinen oder nur geringen Undichtigkeiten, obwohl der Verbandswechsel im Durchschnitt nur alle drei Tage vorgenommen worden war.

Die Schmerzen beim Tragen des Verbandes sowie beim Verbandswechsel waren im Vergleich zur Ausgangssituation signifikant geringer, so Vanscheidt, der die Studie gemeinsam mit seinen Kollegen bereits im Journal of Wound Care (16, 2007, 261) publiziert hat. Gemessen per visueller Analogskala (0 Punkte: kein Schmerz, 10 Punkte: starker Schmerz) gingen die Schmerzen beim Tragen des Verbandes von 4,7 Skalenpunkten vor Studienbeginn auf 2,3 bei Studienende zurück. Die Schmerzen beim Verbandswechsel waren vor der Studie mit 3,9 und unter der neuen Therapie mit 1,7 Skalenpunkten angegeben worden.

Verbände, die ein feuchtes Wundmilieu ermöglichen, könnten das autolytische Débridement fördern und erleichterten das Wachstum von Granulationsgewebe, so die Experten. Sie sprechen sich auch dafür aus, die feuchte Wundbehandlung bei venösem Ulcus cruris stets mit der Kompressionstherapie mit Langzugbandagen oder mit elastischen und Kurzzugbinden zu kombinieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?