Rote-Hand-Brief

Warnhinweis für Daclizumab bei MS-Patienten

Der bei Multipler Sklerose (MS) eingesetzte Wirkstoff Daclizumab steht im Verdacht, die Leber zu schädigen. In einem aktuellen Rote-Hand-Brief wird die Indikation entsprechend eingeschränkt.

Veröffentlicht:

LANGEN. Die zuständigen Behörden überprüfen in Europa und Deutschland den Wirkstoff Daclizumab, der in dem Medikament Zinbryta® enthalten ist. Dessen Hersteller Biogen empfiehlt daher, Daclizumab nicht mehr bei Patienten einzusetzen, deren Leber bereits vorgeschädigt ist, und rät, die Leberwerte der Patienten regelmäßig zu kontrollieren.

Das für biomedizinische Arzneimittel zuständige Paul-Ehrlich-Institut im hessischen Langen veröffentlichte entsprechende Informationen am Montag in Form eines Rote- Hand-Briefes. Ärzte werden darin gebeten: "Bitte überprüfen Sie umgehend für jeden ihrer Patienten, der derzeit Daclizumab anwendet, ob dieses Arzneimittel weiterhin eine geeignete Behandlung für diesen Patienten ist."

Leberrisiko war bekannt

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hatte die Überprüfung des Wirkstoffs eingeleitet, nachdem eine Patientin während einer Studie an einer fulminanten Leberinsuffizienz gestorben war.

Schon bei der Zulassung des im Juli 2016 sei das Risiko einer Leberschädigung bekannt gewesen, wie Biogen mitteilte. Man habe aber "diverse Maßnahmen ergriffen, um das Risiko zu kontrollieren" – unter anderem die Bereitstellung von Schulungsmaterial für Ärzte und Patienten. Angesichts der aktuellen Hinweise stelle Daclizumab aber bei manchen Patienten, die gegenwärtig mit diesem Arzneimittel behandelt werden, möglicherweise keine geeignete Behandlungsoption mehr dar. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus