Weiter vermehrt resistente Keime

BERLIN (gvg). Es ist ein Trugschluß, daß Antibiotika-Resistenzen nur ein Problem von Kliniken sind, sagt Professor Winfried Kern von der Uni Freiburg. Probleme in der ambulanten Versorgung machen unter anderen Makrolid- und Penicillin-resistente Pneumokokken.

Veröffentlicht:

Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts seien in Deutschland 20 Prozent der Pneumokokken gegen Erythromycin unempfindlich, zehn Prozent gegen Doxycyclin und ein Prozent gegen Penicillin, sagte Kern bei einer Veranstaltung des Unternehmens Brahms in Berlin: "Bei Doxycyclin ist die Lage heute nicht mehr so kritisch wie bei den Makroliden". In den vergangenen Jahren hätten niedergelassene Ärzte Doxycyclin immer weniger verordnet.

Die meisten Antibiotika werden von niedergelassenen Ärzten verschrieben. Sie verordnen nach Kerns Angaben etwa in Baden-Württemberg 86 Prozent aller Tagesdosen an Antibiotika, darunter 99 Prozent der Tetracyclin-, 95 Prozent der Makrolid- und 93 Prozent der Cotrimoxazol-Dosen.

Die Zunahme der Makrolid-resistenten Pneumokokken seit Anfang der 90er Jahre korreliere mit der zunehmenden Verschreibung dieser als gut verträglich geltenden Antibiotikaklasse. Auch der starke Anstieg des Anteils Fluorochinolon-resistenter E. coli von fast null auf über 20 Prozent in zehn Jahren korreliere mit zunehmender ambulanter Verschreibung. Sogar zwischen der Rate an Makrolid-Resistenzen in einem KV-Bezirk und der Verschreibungs-Häufigkeit neuer Makrolide seien Zusammenhänge registriert worden. "Es gibt regionale Unterschiede bei der Antibiotikaverschreibung, die nicht medizinisch begründet sind", so Kern.

Angesichts der zunehmenden Resistenzprobleme plädiert Kern für einen sparsamen Umgang mit Antibiotika und speziell für mehr Zurückhaltung bei Makroliden und Chinolonen. "Es sieht so aus, als könne mit diesen Substanzen wegen Resistenzentwicklungen mehr Schaden angerichtet werden, als zunächst vermutet", so Kern.

Das Unternehmen Brahms vertreibt einen Procalcitonin-Test, der bakterielle Infektionen anzeigt und der zur Steuerung der Behandlung mit Antibiotika genutzt werden kann (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sorgfalt - auch eine Sache der Patienten

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung