Welt-Osteoporose-Tag 2010

Welt-Osteoporose-Tag: Ohne Arzneien viele Folgebrüche

NEU-ISENBURG (ikr). "Übersehe nicht die Zeichen einer Wirbelfraktur" lautet das Motto des heutigen Welt-Osteoporose-Tages. Ein wichtiger Appell, denn unbehandelt erleidet eine von fünf Frauen mit einer Wirbelkörperfraktur innerhalb von zwölf Monaten die nächste.

Veröffentlicht:
Typisch für Osteoporose: Tannenbaumphänomen infolge von Wirbelkörperfrakturen.

Typisch für Osteoporose: Tannenbaumphänomen infolge von Wirbelkörperfrakturen.

© Klaus Peters

Wirbelkörperfrakturen sind neben Hüftfrakturen eine häufige Folge von Osteoporose. Nach dem Ergebnis einer Hochrechnung traten im Jahre 2003 rund 41 000 Wirbelbrüche bei Osteoporose-Patienten auf.

"Osteoporose-bedingte Wirbelkörperbrüche sind nicht nur häufig mit starken Schmerzen verbunden, sondern sie schränken auch viele der Betroffenen in ihrer Lebensqualität erheblich ein bis hin zur Pflegebedürftigkeit", sagte Dr. Jutta Semler, Vorsitzende vom Kuratorium Knochengesundheit zur "Ärzte Zeitung". Ein Problem ist, dass Wirbelfrakturen im Praxisalltag häufig übersehen werden. Ein wesentlicher Grund dafür ist nach Angaben von Semler, dass bei Patienten, die nach einem Niedrig-Energie-Trauma über Rückenschmerzen klagen, oft nicht an eine Osteoporose gedacht wird. Und nicht selten wird eine solche Fraktur bei der ersten Röntgenaufnahme direkt nach dem Trauma übersehen, da der Wirbelkörper aufgrund von Flüssigkeitsansammlung noch nicht so stark zusammengesackt ist. Daher empfiehlt die Expertin aus Berlin: "Wenn ein Patient nach einem Trauma anhaltende, lokale Schmerzen hat, sollte man zumindest nach 14 Tagen ein zweites Mal röntgen, ob nicht doch eine Fraktur vorhanden ist."

Wirbelkörper können auch spontan brechen. Daher sollte auch bei akuten, lokalen, ungeklärten Rückenschmerzen, die mindestens sechs Wochen dauern, an Osteoporose gedacht werden, rät Semler. Bei den Patienten sollte geklärt werden, ob Risikofaktoren für Osteoporose vorliegen. Zur Prophylaxe von Wirbelfrakturen gibt es effektive Maßnahmen: Sport, gesunde Ernährung und Medikation.

Lesen Sie dazu auch: Zweites Röntgenbild entlarvt den Wirbelbruch Nur für Fachkreise: Frakturprophylaxe: oral, subkutan oder intravenös Test hilft, Risiko für Osteoporose einzuschätzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?