Filterschutz fürs Gehirn

Weniger Schlaganfälle bei Herzklappenersatz-Op

Veröffentlicht:

ULM. Beim kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVI) können bekanntlich Schlaganfälle als schwerwiegende Komplikation auftreten. Ursache sind häufig kleinste Partikel, die beim Einsetzen der neuen Herzklappe aus der Gefäßwand gelöst werden.

Wissenschaftler um Professor Wolfgang Rottbauer vom Universitätsklinikum Ulm haben nun in einer bisher nicht veröffentlichten Studie nachgewiesen, dass ein während einer TAVI zusätzlich verwendetes Doppelfiltersystem das Schlaganfall-Risiko während und nach dem Eingriff senken kann, wie das Uniklinikum berichtet. In den USA seien die Ergebnisse ausschlaggebend dafür gewesen, dass das Doppelfiltersystem von der US-Arzneimittelbehörde FDA zugelassen wurde.

"In der Studie mit 560 Patienten konnten wir zeigen, dass das Doppelfiltersystem wesentlich dazu beiträgt, das Gehirn des Patienten vor einem Eindringen der Partikel zu schützen. Das relative Risiko vor oder innerhalb von sieben Tagen nach der Operation einen Schlaganfall zu erleiden, konnte mithilfe der eingesetzten Filter um 71 Prozent gesenkt werden", wird Rottbauer in der Mitteilung zitiert.

Am Uniklinikum Ulm kommt das Doppelfiltersystem "Sentinel Cerebral Protection System" des Herstellers Claret Medical seit 2016 zum Einsatz. Der größere der beiden Filter wird dabei vor Beginn des Eingriffes im Truncus braciocephalicus platziert, der kleinere in der A. carotis communis. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus