Empfehlungen eines Nephrologen

Wie Nierenkranke ihre Erkrankung bremsen können

Chronisch Nierenkranke können selbst einiges dafür tun, dass ihre Erkrankung langsamer fortschreitet. Ein Nephrologe gibt Empfehlungen für Patienten und Ärzte.

Veröffentlicht:
Bei einer chronischen Nierenerkrankung ist vegetarische Kost zu befürworten, Phosphatquellen sind zu meiden, und: "Trinkpflicht" ist out, so ein Nephrologe.

Bei einer chronischen Nierenerkrankung ist vegetarische Kost zu befürworten, Phosphatquellen sind zu meiden, und: "Trinkpflicht" ist out, so ein Nephrologe.

© benschonewille / fotolia.com

BERLIN. Die Nieren haben ein wesentliches Problem, so Professor Jan Galle. Nämlich das Problem, erst spät auf gesundheitliche Schäden zu reagieren.

Gerade in der ersten Lebenshälfte, in der viele Nierenerkrankungen ihren Ausgang nähmen, fehle es an hinreichend sensiblen Parametern, die eine Belastung der Organe erkennen ließen, betonte der Direktor der Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren des Klinikums Lüdenscheid bei einer Veranstaltung zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Die Allgemeinbevölkerung kenne Nierenpatienten in der Regel nur als ältere Menschen, sagte Galle, und wisse daher wenig über den langen Vorlauf, bis eine solche Erkrankung manifest werde. Oft begänne dieser bereits in jungen Jahren und gehe einer messbaren Erhöhung von Nierenwerten um Jahrzehnte voraus.

Ebenso lückenhaft – und auch mit Mythen besetzt – ist nach Erfahrung des Sprechers der DGfN das Wissen um Möglichkeiten, als Betroffener den Verlauf einer chronischen Nierenkrankheit zu bremsen.

Die zentrale Botschaft von Galle lautet hier: Nierenerkrankungen sind letztlich nichts anderes als Gefäßerkrankungen; was den Gefäßen schade, belastet immer auch die Nieren. Das hätten auch neue Untersuchungen für wichtige Risikofaktoren bestätigt.

» Rauchen, dessen schädliche Wirkung in der Allgemeinbevölkerung bislang vorwiegend mit Herz- und Lungenkrankheiten verknüpft werde, müsse in gleichem Maße auch als "Nierengift" im Bewusstsein verankert werden.

» Gleiches gelte für Übergewicht jenseits eines BMI von 25. Hierzu sei bereits seit langem bekannt, dass Fettgewebe aufgrund seiner hormonellen Aktivität häufig Glomerulopathien und eine Abnahme der Nierenfunktion nach sich ziehe.

» Vergleichsweise neu seien demgegenüber Erkenntnisse, die auch dem Phosphat eine eigenständige nierenschädigende Wirkung bescheinigen. Diese gehe über die Förderung der Steinbildung hinaus. Fertiggerichte, Fast Food, Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel seien Phosphatquellen ersten Ranges und sollten daher von Nierenpatienten und allen an ihrer Nierengesundheit Interessierten gemieden werden.

Günstige Effekte

» Ein jüngst publizierter Review sei zudem zu dem Schluss gekommen, dass eine vegetarische oder pflanzenbetonte Kost zahlreiche Gefäß- und Nierenrisiken reduziere. Das gelte für den Blutdruck ebenso wie für die Belastungen durch urämische Toxine, Entzündungen, oxidativen Stress oder auch Phosphat.

Ein prospektiv-randomisierter Nachweis dieser Effekte auf die Nierengesundheit stehe zwar noch aus, er sei aufgrund der Analogie von Nieren- und Gefäßerkrankungen von der positiven Wirkung jedoch überzeugt, so Galle.

» Gleiches gelte auch für die günstigen Effekte des Sports. Hier stünden die letzten harten Belege zwar ebenfalls noch aus. Andererseits, so der Nephrologe, seien noch nie negative Auswirkungen von Sport auf die Nierenfunktion beobachtet worden. Er sehe Bewegung bei Nierenerkrankungen deshalb für unbedingt empfehlenswert an, sagte Galle.

 » Hinsichtlich der empfohlenen Flüssigkeitsaufnahme warnte Galle davor, sich auf Grundlage von "Trinkmythen" eine "Trinkpflicht" aufzuerlegen. Für gesunde Menschen unter 70 Jahren stelle das Durstgefühl den besten Orientierungswert dar. Eine deutlich darüber hinaus gehende Trinkmenge sei tendenziell eher mit Risiken verbunden, ein Nutzen durch einschlägige Vergleichsstudien ausgeschlossen.

Leitungswasser empfohlen

Anders sehe es allerdings bei älteren und morbiden Menschen aus, bei denen das Durstgefühl nicht immer hinreichend zuverlässig funktioniere.

Hinsichtlich der Art der Getränke favorisiert Galle eindeutig das Leitungswasser. Es sei in Deutschland von hervorragender Qualität und genüge allen medizinischen Anforderungen der Flüssigkeitsversorgung.

Am zweitbesten eigne sich, was schmecke – und natürlich keinen Alkohol enthalte. Auch Kaffee zähle zur Trinkmenge. Ausdrücklich warnte Galle hingegen aufgrund des hohen kalorischen Gehalts vor gezuckerten Fruchtsäften.

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar