Zervixdysplasien

Zusätzlicher analer Pap-Test lohnt sich

Frauen mit hochgradigen Zervixdysplasien haben womöglich auch ein höheres Risiko für Analkarzinome. Darauf deutet eine neue Studie hin.

Veröffentlicht:
Humane Papillomaviren erhöhen nicht nur das Risiko für Zervixkarzinome, sondern möglicherweise auch für Analkarzinome.

Humane Papillomaviren erhöhen nicht nur das Risiko für Zervixkarzinome, sondern möglicherweise auch für Analkarzinome.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

SAN DIEGO. Die Entstehung von Analkarzinomen wird ebenso wie die von Gebärmutterhalskrebs mit onkogenen humanen Papillomaviren (HPV) in Verbindung gebracht.

Dementsprechend mehren sich Hinweise, dass Frauen mit hochgradigen Zervixdysplasien ein erhöhtes Risiko nicht nur für Zervixkarzinome, sondern außerdem für Analkarzinome haben.

Quantifizierung wurde angestrebt

Für diesen Zusammenhang sprechen auch die Ergebnisse einer prospektiven Studie, in der versucht wurde, den Zusammenhang zwischen Dysplasien der Zervix und analer Infektion mit humanen Papillomaviren und Zytologie zu quantifizieren:

Bei jeder dritten Teilnehmerin (32,5 Prozent), die zur Abklärung eines auffälligen zervikalen Pap-Tests an eine spezialisierte Klinik überwiesen worden war, förderte der Analabstrich Hochrisiko-HP-Viren zutage.

Zudem wurden bei etwa jeder sechsten Frau (17,6 Prozent) abnorme Zellveränderungen entdeckt, wie die Studienautoren um Jacqueline Lammé vom Naval Medical Center in San Diego in der Zeitschrift "Obstetrics & Gynecology" berichten (Obstet Gynecol 2014, online 7. Juli).

Durchschnittsalter betrug 30 Jahre

An der kalifornischen Studie hatten sich 196 Frauen im Durchschnittsalter von 30 Jahren beteiligt. Der initiale Pap-Test hatte bei 40,3 Prozent von ihnen atypische Plattenepithelzellen von unklarer Bedeutung detektiert, die im Test auf humane Papillomaviren positiv reagierten.

5,6 Prozent hatten atypische Plattenepithelzellen, 42,9 Prozent niedriggradige und 11,2 Prozent hochgradige intraepitheliale Läsionen.

Bei der nachfolgenden Kolposkopie wurde bei 135 Frauen eine Biopsie vorgenommen, mit der bei 21,7 Prozent CIN-1- und bei 16,5 Prozent CIN-2- oder CIN-3-Läsionen festgestellt wurden.

Bei allen Patientinnen wurde außerdem ein Analabstrich genommen. Der zugehörige Pap-Test fiel bei 82,4 Prozent der Frauen negativ aus, 11,8 Prozent hatten einen unklaren Befund mit atypischen Plattenepithelzellen und 5,9 Prozent niedriggradige Läsionen.

Hochrisiko auch im Analbereich

Frauen mit zervikalen HochrisikoTypen von humanen Papillomaviren haben demnach mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auch im Analbereich Hochrisiko-Typen von humanen Papillomaviren.

Die Studienautoren um Jacqueline Lammé beziffern die Odds Ratio (OR) mit 3,6. Anale Hochrisiko-Typen von humanen Papillomaviren wiederum steigern die Wahrscheinlichkeit, dass die anale Zytologie auffällig ist. Die Odds Ratio hierfür beträgt dieser Studie zufolge 6,5.

Eine Quantifizierung des Zusammenhangs zwischen zervikalen Hochrisiko-Typen von humanen Papillomaviren und analem Pap-Befund war allerdings nicht möglich, hierfür mangelte es in der vorliegenden Untersuchung an statistischer Aussagekraft der Daten. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie