Screening

iFOBT per Post motiviert zur Darmkrebs-Vorsorge

Um die Akzeptanz des Darmkrebs-Screenings zu erhöhen, ist es sinnvoll, den Teilnahmeberechtigten nicht nur eine Einladung, sondern zugleich auch einen Stuhltest zuzuschicken.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Mehr Menschen schicken einen Stuhltest zur Auswertung, wenn dieser gleich mit der Einladung versendet wird, hat eine US-Studie ergeben.

Mehr Menschen schicken einen Stuhltest zur Auswertung, wenn dieser gleich mit der Einladung versendet wird, hat eine US-Studie ergeben.

© (c) B. Wylezich/Fotolia

CHAPEL HILL. Mit dem aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), dass ab Juli 2019 Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren eine regelmäßige Einladung zum Darmkrebsscreening erhalten sollen, ist das Projekt "Organisiertes Darmkrebsscreening" einen großen Schritt weiter gekommen.

Der Empfehlung einiger Fachgesellschaften, Berufsverbände und anderer Expertenorganisationen, dem per Post zugestellten Einladungsschreiben gleich einen iFOBT und einen frankierten Rückumschlag beizulegen, ist der GBA dabei nicht gefolgt.

Die Experten hatten ihre Empfehlung auf Daten aus den Niederlanden gestützt, wo mit dieser Strategie eine Teilnahmerate von über 70 Prozent erreicht werde.

Dass das Mitschicken des Stuhltests mehr Menschen zur Screeningteilnahme motiviert als die bloße Einladung zum Test, wird nun auch durch eine randomisierte Studie aus den USA bestätigt (Cancer, online 13. Juli 2018).

Danach ist die Wahrscheinlichkeit, den immunologischen Stuhltest (iFOBT) zu machen, rund 1,7-mal so hoch, wenn der Test gleich mitgeliefert wird.

Wahrscheinlichkeit 1,7-mal so hoch

Die beiden Strategien wurden bei Empfängern des US-amerikanischen Gesundheitsfürsorgeprogramms Medicaid verglichen.

Angeschrieben wurden Männer und Frauen zwischen 52 und 64 Jahren ohne Darmkrebsdiagnose und ohne Stuhltest im letzten Jahr sowie ohne Koloskopie in den letzten fünf Jahren (länger werden Medicaid-Daten nicht gespeichert). 1071 Berechtigte erhielten ein Erinnerungsschreiben plus iFOBT, 1073 nur die Aufforderung.

Wegen einer falschen Adresse oder einer Koloskopie in den letzten zehn Jahren konnten letztlich nur 764 beziehungsweise 726 der angeschriebenen Personen in der Auswertung berücksichtigt werden.

Von denen, die das Gesamtpaket erhalten hatten, absolvierten 21,1 Prozent den iFOBT; 12,3 Prozent waren es bei denjenigen, die den Test erst noch bestellen oder beim Arzt abholen mussten.

Das Mitsenden des iFOBT erwies sich unabhängig von Alter und Geschlecht als vorteilhaft. Bei Männern hatte die Maßnahme aber tendenziell einen größeren Effekt.

Ein Schritt von mehreren

Einen positiven iFOBT-Befund hatten insgesamt 18 Patienten. Von den 15 Patienten ohne Kontraindikation gegen eine Koloskopie wurden trotz "aggressiven" Nachhaltens aber nur zehn tatsächlich endoskopisch untersucht, davon einer mit auffälligem Ergebnis.

Mit anderen Worten: Das Zusenden des Stuhltests ist nur der erste Schritt für ein effektives Screening; der nächste ist, die zeitnahe koloskopische Abklärung auffällige Befunde sicherzustellen. (Mitarbeit: mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren