Versorgungslage

20,5 Pädiater-Sitze sind in NRW offen

Einen breiten Mangel an Kinderärzten gibt es in Nordrhein-Westfalen laut offiziellen Zahlen nicht. Lokale Versorgungsengpässe räumt das Gesundheitsministerium ein. Dagegen werde etwas unternommen.

Veröffentlicht:
Zu wenige Pädiater in Nordrhein-Westfalen? Offiziellen Zahlen zufolge ist die Versorgungslage noch passabel.

Zu wenige Pädiater in Nordrhein-Westfalen? Offiziellen Zahlen zufolge ist die Versorgungslage noch passabel.

© Kzenon / stock.adobe.com

Düsseldorf. Trotz zahlreicher Klagen über Engpässe in der Kindermedizin in den vergangenen Wochen sieht das Düsseldorfer Gesundheitsministerium keinen landesweiten Mangel. „Vereinzelt kann es jedoch zu regionalen und/oder lokalen Versorgungsengpässen kommen“, räumte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in einer schriftlichen Antwort auf eine SPD-Anfrage ein.

Nach jüngsten Zahlen seien in ganz Nordrhein-Westfalen im November 1311 Kinderärztinnen und -ärzte in der ambulanten Versorgung tätig gewesen. Insgesamt seien 20,5 offene Vertragsarztsitze für eine Niederlassung ausgewiesen, davon fast zwei Drittel in Westfalen-Lippe.

Gemessen an den offiziellen Bedarfsplänen zeigen die Tabellen für die meisten Orte sogar einen Versorgungsgrad von über 100 Prozent.

Höxter hat die wenigsten Pädiater

Spitzenreiter wäre demnach Remscheid mit einem Versorgungsgrad von 148,2 Prozent, gefolgt von Solingen (147,4), Aachen (143,2), Münster (141,9) und Bochum (140). Den schlechtesten Versorgungsgrad weisen demnach Höxter (85,1), Olpe (89,0), Lippe (97,9) und Minden-Lübbecke (98,5) auf.

Trotz der statistischen Balance bei den Kinderarztzahlen räumt der Minister aber ein, dass „nicht nur die (kinder-)ärztliche Versorgung in allen Sektoren derzeit überaus belastet“ sei. „Insbesondere die Versorgung von Kindern mit Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Fiebersäften ist teilweise nur eingeschränkt möglich.“

Das zuständige Bundesgesundheitsministerium habe Abhilfe angekündigt. Laumanns Fazit: „Bis diese Maßnahmen wirken, wird noch einige Zeit vergehen.“

Abgeordnete verweisen auf Aufnahmestopps

Die SPD-Landtagsabgeordneten Lisa-Kristin Kapteinat und Thorsten Klute beklagen in ihrer Anfrage an die Landesregierung Aufnahmestopps in einigen Kinderarztpraxen, lange Wartezeiten und infolge dessen überlastete Kindernotfallpraxen in den Kliniken.

Laumann verweist in seiner Antwort auf kurz-, mittel- und langfristige Gegenmaßnahmen, die bereits umgesetzt oder in Planung seien: von der noch bis Ende Januar möglichen kinderärztlichen Video-Sprechstunde im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, über Honorarzuschüsse für verlängerte Öffnungszeiten bis hin zur 2018 eingeführten Landarztquote, die Mediziner in unterversorgte Regionen locken soll.

Entlastung für Kliniken durch neue Planung

Langfristig, so Laumann, werde die neue Krankenhausplanung für eine zielgenauere Steuerung sorgen. Kurzfristig bestehe für überbeanspruchte Kinderkliniken die Möglichkeit, Personal aus dem Urlaub und dem Ruhestand zurückzurufen, um Personalengpässe zu überbrücken.

Nach der überdurchschnittlich hohen Zahl von Atemwegserkrankungen vor einigen Wochen sind die Infektionszahlen laut Robert Koch-Institut inzwischen aber rückläufig. (dpa)

Mehr zum Thema

Fahrlässige Tötung

Arzt nach Tod einer 12-Jährigen zu Haftstrafe verurteilt

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!