Kinder in der Pandemie

Ärztekammer Hamburg fordert neue Quarantäne-Regeln für Kinder

Ab in die Quarantäne? Für Kinder müssen jetzt andere Regeln gelten, fordern die Delegierten der Kammer. Vor allem Kita-Kinder seien durch die Auswirkungen der Pandemie in ihrer Entwicklung gefährdet.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Ein Kind macht einen Corona-Test.

Positiver Test in Kita oder Schule – und alle ab in Quarantäne? Die Ärztekammer Hamburg hält das für überholt.

© Sebastian Gollnow / dpa

Hamburg. Ein Kind mit positivem Corona-Testergebnis – und die ganze Betreuungsgruppe oder sogar die ganze Kindereinrichtung muss in Quarantäne. Diese Regelung hält die Ärztekammer Hamburg für überholt; sie plädiert für eine differenziertere Herangehensweise. In einer einstimmig verabschiedeten Resolution appellierten die Delegierten der Kammer an politische Entscheidungsträger, die Situation der Kinder stärker in den Blick zu nehmen und die Grundrechte von Kindern zu achten.

„Die Belange von Familien und insbesondere der Kinder müssen aktuell besser als zu Beginn der Pandemie berücksichtigt werden“, forderte Hamburgs Vizepräsidentin Dr. Birgit Wulff. Sie und die Delegierten verwiesen auf die starken Belastungen, denen Familien mit Kindern durch häusliche Quarantäne ausgesetzt seien. Dies gelte insbesondere für Kita-Kinder.

„Kinder aus dieser Altersgruppe können sich an die Situation vor der Pandemie gar nicht oder kaum noch erinnern“, heißt es in der Resolution. Das bedeute unter anderem, dass sie unbeschwerte Spielsituationen, Kindergeburtstage oder Schwimmbadbesuche ohne die Pandemie-Einschränkungen nicht erlebt hätten.

Entwicklung der Kinder sei gefährdet

Insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Infektsaison sehen die Kammerdelegierten die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung gefährdet, wenn sie wegen banaler Infekte wochenlang zu Hause bleiben müssten. Hinzu kommt: Manche Kinder setzten sich im häuslichen Umfeld auch noch einem höheren Misshandlungs- und Vernachlässigungsrisiko aus. Auf diese Folgen hatten Kinderärzte bereits hingewiesen.

Die Delegiertenversammlung regte deshalb zum einen an, auf die Quarantäne einer Betreuungsgruppe, in der ein positiv getesteter Fall aufgetreten ist, zu verzichten. Zum anderen rief sie dazu auf, die Grundrechte der Kinder zu schützen, indem nur noch jene Kinder für maximal fünf Tage abgesondert werden, die tatsächlich K1-Kontakte der Indexperson sind. „Sollte deren PCR-Testung dann negativ ausfallen, wird die Quarantäne-Anordnung aufgehoben“, heißt es in der Resolution.

Für unangemessen hält die Kammer die Kohorten-Quarantäne ganzer Einrichtungen. Parallel zur Sitzung der Kammer hatten die Gesundheitsminister der Länder beschlossen, die Quarantäneregelungen in Schulen und Kitas zu vereinheitlichen. Hamburgs Kammerpräsident Dr. Pedram Emami begrüßte diese Entscheidung als „Schritt in die richtige Richtung“ und „ganz im Sinne unseres Beschlusses“. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie