Der Hörgeräte-Unternehmer und Präsident des Fußball-Bundesligisten Hannover 96, Martin Kind, hat sich erneut dafür ausgesprochen, Großverdiener stärker zu besteuern.
Von dem Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) in Hasselroth gibt es jetzt das Informationsblatt 'Alkohol und Drogen - Möglichkeiten der Früherkennung von Missbrauch und Folgeschäden'.
Implantate aus Silikon sind seit dem PIP-Skandal in der Kritik. Frauen, die sich die Implantate ersetzen lassen wollen, haben mehrere Alternativen. Ein Beispiel: körpereigenes Fettgewebe.
Wollen immer mehr Privatversicherte in gesetzliche Kassen flüchten, wie zuletzt zu lesen war? Quatsch, so die PKV. Fakt ist: Der Weg zurück in die GKV ist schwer. Die meisten Privatversicherten hätten keine Chance, sagen Verbraucherschützer.
Privatversicherte auf der Flucht? Als Reaktion auf steigende Beiträge wollen immer mehr PKV-Kunden einem Medienbericht zufolge in die gesetzliche Krankenversicherung. Doch Experten haben Zweifel, denn noch gewinnt die PKV mehr Mitglieder als sie verliert.
Verbandmittel, die Praxen über den Sprechstundenbedarf beziehen, können teure Regressforderungen nach sich ziehen. Nämlich dann, wenn nicht exakt zwischen akuter und geplanter Wundversorgung unterschieden wird.
Die neue Führungscrew des GBA steht so gut wie fest: Die Trägerorganisationen des Gremiums haben sich geeinigt. Mit am Steuer ist die GOÄ-Expertin bei der Bundesärztekammer, Dr. Regina Klakow-Franck.
Die Schiedsverhandlungen zu neuen Hausarztverträgen mit der AOK Bayern und den Ersatzkassen gehen offenbar in die Endrunde. Der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), Dr. Dieter Geis, erklärte jetzt, er erwarte die Schiedssprüche 'im Februar 2012'.
Bei einem verheerenden Erdbeben vor zwei Jahren in Haiti starben mehr als 220 000 Menschen. Doch das Leid nimmt kein Ende: Die Bevölkerung kämpft gegen Cholera, Hunger und Gewalt.
Die Fusion der Ortskrankenkassen in Rheinland-Pfalz und im Saarland ist perfekt. Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) hat den Zusammenschluss genehmigt.
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin sucht Patientinnen und Patienten, die an einem Depersonalisations-Derealisations-Syndrom (DP-DR) erkrankt sind. Bei dieser psychischen Krankheit erleben Betroffene emotionale Abstumpfung und eine dauerhafte Entfremdung von sich selbst und ihrer Umwelt.
Für Ärzte gibt es jetzt eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung, bei der vor Vertragsabschluss keine lästigen Gesundheitsfragen gestellt werden. Doch so ganz ohne Haken ist das Angebot nicht.
Der geplante Streik der Ärzte an kommunalen Kliniken ruft heftige Kritik hervor: Pflegeverbände, Parteien und Kommunen rügen die Ankündigung. Ihre Befürchtung: Erhalten die Ärzte mehr Geld, könnte das zulasten der Pflegekräfte und Patienten gehen.
Trotz strukturschwacher Regionen und einer alternden Bevölkerung blüht in Thüringen der Gesundheitssektor auf. Ein Gutachten beziffert die Wirtschaftskraft des größten Arbeitgebers im Freistaat - und stellt der Branche ein gutes Zeugnis aus.
Eineiige Vierlinge sind vergangenen Freitag im Uniklinikum Leipzig geboren worden. Laura, Sophie, Jasmin und Kim kamen zehn Wochen zu früh per Kaiserschnitt zur Welt, wie die Klinik mitteilte. Die 31 Jahre alte Mutter und ihre Töchter seien wohlauf. Die Mädchen wogen zwischen 980 und 1100 Gramm.
Nach dem Skandal um billige Brustimplantate wird der Ruf nach einer stärkeren Kontrolle von Medizinprodukten immer lauter. Kassen und Politiker wollen jetzt Gesetze verschärfen.
Die Zuge hörigkeit zum männlichen Geschlecht ist offenbar nicht nur eine rein biologische Zuordnung, sondern vielmehr ein Status, der ständig verteidigt werden muss. Zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Psychologen.
Ein privater Krankenversicherer hat sich jetzt mit ungewohnt klaren Aussagen zur Branche aus der Deckung gewagt. 'Es bleibt nichts so, wie es ist', sagte der Chef der HUK-Coburg Wolfgang Weiler in einem Interview.
Menschen mit bestimmten Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliose) können sich seit Jahresbeginn ambulant in spezialisierten Krankenhäusern zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung behandeln lassen.
Berlin will künftig nach Angaben der Tourismuswerbeagentur Visit Berlin stärker um bestens situierte Patienten aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie aus Russland buhlen.
Ein Klebsiellen-Keim tötet drei Frühchen im Bremer Klinikum Mitte, mehrere Frühgeborene erkranken. Die Station wird geschlossen, desinfiziert und umgebaut. Jetzt ist sie wieder geöffnet - und der erste Patient schläft schon friedlich im Brutkasten.