Das war neu in der Geschichte der Ärzte: 14 Wochen Medizinerstreik an Unikliniken, Großdemonstrationen mit mehr als 50.000 Teilnehmern. 2006 markierte auch eine Reaktion auf drohenden Ärztemangel.
Patienten mit überlebtem Herzstillstand und ohne ST-Hebung im EKG rasch einer Koronarangiografie zuzuführen, trägt nicht zu einer Verbesserung der Prognose bei, zeigt die TOMAHAWK-Studie.
Anlage und Lebensversicherung zugleich – das Geschäft mit fondsgebundenen Lebensversicherungen wächst. Doch die Riester-Alternative hat auch durchaus ihre Tücken, warnen Verbraucherschützer.
Versicherungsnehmer sollten ihre Unterschrift unter eine pauschale Entschädigungsvereinbarung für Flutschäden an einen Kalkulationsvorbehalt knüpfen, raten Juristen. Dann kann nachjustiert werden.
Die Fluktuation von Medizinischen Fachangestellten in Arztpraxen ist hoch. Ein Praxisberater erläutert, was die Mitarbeiter dazu bringt, ihren Arbeitsplatz zu kündigen – und welche Aspekte ihnen im Job besonders wichtig sind.
SPD-Politiker Lauterbach fordert unterschiedliche Regeln für Bahnreisende. Die Regierungsfraktionen haben noch einmal Hand an Entwürfe zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes gelegt.
Die Inzidenz der Neuinfektionen soll weitgehend durch die Hospitalisierungs-Inzidenz ersetzt werden. Fachleute warnen davor und plädieren für tiefer differenzierte Warninstrumente.
Bimekizumab, ein humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper, hemmt selektiv und direkt sowohl Interleukin (IL)-17A als auch IL-17F. Davon profitieren Patienten mit Plaque-Psoriasis.
Bei einem Elternstreit für oder gegen die Corona-Impfung des gemeinsamen Sprösslings, entscheidet die Impfempfehlung der STIKO. Doch auch ein weiterer Aspekt ist von Bedeutung.
Mit dem Ferienende in weiteren Bundesländern müssen sich die Schüler wieder auf regelmäßige COVID-19-Tests und Maskentragen einstellen. Erleichterungen gibt es mancherorts bei Quarantäneregeln. Ein Überblick.
Ende März 2020 suchte der Bund händeringend nach FFP2-Masken und bestellte sie schließlich im „Open House“-Verfahren. Doch nicht alle Lieferungen wurden bezahlt. Das hat ein Nachspiel vor Gericht.
Mit einem Finanzierungsvolumen von 54 Millionen Euro leisten Versorgungsforschungsprojekte des GBA-Innovationsfonds inzwischen einen „substanziellen Beitrag“ zur Forschung.
Unikliniken und Medizinfakultäten haben ihre Erwartungen an die nächste Bundesregierung formuliert. Sie verweisen auf ihre zentrale Rolle in der Versorgung von COVID-19-Patienten – und leiten daraus Forderungen ab.
4000 Euro Einstiegsgehalt im Monat fordert der Deutsche Pflegerat für Pflegefachberufe. Davon ist man weit entfernt, zeigt eine Statistik der Arbeitsagentur.
Eine transvaskuläre Aortenklappen-Implantation wurde in einer hessischen Klinik ohne Herzchirurgie durchgeführt. Das Bundessozialgericht hat geurteilt, wie es mit dem Anspruch auf Honorar aussieht.
Das OLG Frankfurt hat einer an Krebs erkrankten Klägerin einen Auskunftsanspruch gegen den Hersteller eines mutmaßlich mit Nitrosamin belasteten Valsartans zugestanden.
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums plädieren in einer Analyse für eine am Wert einer Arznei orientierte Preisfindung. Dies übetreffe den Ansatz der reinen Kostenorientierung.
Erst die STIKO-Empfehlung, dann die Impfungen: Die Vorsitzende des Brandenburger Hausärzteverbands sagt, dass die Allgemeinmediziner zügig mit Corona-Impfungen loslegen könnten – falls das STIKO-Go kommt.
Bei der Umsetzung der nationalen Diabetesstrategie kommt Deutschland kaum vom Fleck. Gerade bei der Vermeidung von Augen- und Nierenkomplikationen könnte es besser laufen.
Der Tenor ist grundsätzlich positiv zu BMG-Plänen zur Interoperabilität: Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses haben Stellung bezogen zu einem neuen Referentenentwurf.
Ein Innovationsfondsprojekt zum Shared Decision Making hat am Uniklinikum Schleswig-Holstein zu vielen positiven Erkenntnissen geführt. In der Praxis gibt es aber noch einige Baustellen.
Wenn Ärzte und Patienten gemeinsam über die Therapie entscheiden, entsteht Mehrwert: Nach anfänglicher Skepsis zeigen sich auch Ärzte von einem Innovationsfondsprojekt im Norden angetan. Einblicke in „Share to care“.
Wie beweissicher ist im Arzthaftungsprozess eine Dokumentation in der Praxis-IT? Ein Urteil des Bundesgerichtshofs sorgt bei Ärzten für Verunsicherung. Das Problem lässt sich allerdings in vielen IT-Systemen lösen.
Mit der Zulassung von Satralizumab gibt es eine weitere Option für die Schubprävention bei Patienten mit einer anti-Aquaporin-4-Immunglobulin-G-seropositiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD).
Videosprechstunden werden zunehmend ein Mittel der Wahl. Praxen, die noch keine Online-Visite anbieten, können noch auf den Zug aufspringen. Die Zeit, Förderungen einzustreichen, ist aber knapp.
Trotz Zweifel an der Umsetzbarkeit: Die Regierung prüft weiter, ob ungeimpfte oder ungetestete Reisende die Fernzüge der Bahn oder Inlandsflüge nutzen dürfen.
Mit einem SGLT2-Hemmer scheint nun endlich die lang ersehnte Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) gefunden worden zu sein.
Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935) war erfolgreiche Tuberkulose-Forscherin und Berlins erste Frau mit Professorentitel. In diesen Tagen jährt sich ihr 150. Geburtstag. Ein Porträt.
Mediziner fordern den Berufsstand auf, sich in die Diskussion über den Klimawandel einzumischen. Die nächste Legislaturperiode des Bundestags sei entscheidend.
Bei vielen Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 entwickeln sich Tumoren an den Nervenscheiden. Unter Therapie mit Selumetinib können sich diese plexiformen Neurofibrome verkleinern.
Die Lebensqualität und die Stoffwechseleinstellung bei Diabetes hängen stark von den psychosozialen Begleitumständen ab. Beratungsanlässe gibt es zuhauf. Doch die Versorgung reicht weiterhin nicht aus.
Nach zwei Wochen Bauchschmerzen stellt sich eine 29-Jährige in der Notaufnahme vor. Sie entwickelt eine akute Herzinsuffizienz und kommt auf die Intensivstation. Erst eine Biopsie bringt Klarheit.
Eine Op bei lumbaler Spinalkanalstenose führt nicht bei allen Patienten zu funktionellen Verbesserungen. Britische Forscher haben nun Faktoren zur präoperativen Abschätzung des Erfolgs identifiziert.
Der 4. Kardiorenale Forschungsdialog, der wie im Vorjahr als Live-Webinar stattfand, bot Kardiologen und Nephrologen erneut die Möglichkeit zum fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch. ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Mit dem Thrombopoietin(TPO)-Rezeptoragonisten Lusutrombopag wird eine neue Behandlung für Patienten mit chronischer Lebererkrankung (CLD) zur Verfügung stehen, die bei schwerer Thrombozytopenie ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Shionogi GmbH, Berlin
Ergebnisse einer aktuellen Studie stützen die Annahme, dass eine Yoga-Therapie dabei hilft, eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren. Frauen mit Brustkrebs scheinen dabei am meisten zu profitieren.
Bei vielen Kindern, die mit Verdacht auf Appendizitis eingewiesen werden, handelt es sich um falschen Alarm. Umgekehrt wird eine Appendizitis nicht selten übersehen. Worauf Sie achten sollten.
Wie gut ist Sport für herzkranke Menschen? Das hängt von vielen Faktoren ab – etwa der Sportart und der Intensität. Sportmediziner geben Empfehlungen ab.
Die diabetische Neuropathie, eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus, wird oft erst spät erkannt und behandelt. Die Nationale Aufklärungsinitiative zur ...