Auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege hat sich die Pflegekommission geeinigt. Die Arbeitgeber warnen vor steigenden Kosten, die vor allem die Pflegebedürftigen treffen.
Die Corona-Testverordnung ist auf der Zielgeraden. Vor allem an einem Punkt stören sich die Akkreditierten Labore in der Medizin und der Berufsverband Deutscher Laborärzte.
Welches Potential durch internationale Zusammenarbeit und durch gemeinsame Nutzung von Gesundheitsdaten entstehen kann und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten, diskutierten Ärzte, Forscher, Kostenträger und Patientenvertreter. Sehen Sie sich hier die aktuelle Aufzeichnung an.
Der Trägerwechsel im MVZ Kielstein mit Einstieg einer Investorengruppe war ein echter Paukenschlag. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Allgemeinarzt und MVZ-Gründer Dr. Volker Kielstein die Beweggründe.
„Regionen für ärztliche Ausbildung“ wollen in Baden-Württemberg Medizinstudenten die Vorteile des Landarzt-Daseins früh vermitteln. Die angehenden Ärzte sollen im Studium in die Region hineinwachsen – und am besten auf Dauer bleiben.
Das Businessnetzwerk für Managerinnen in der Gesundheitsbranche, Healthcare Frauen e.V. (HCF), schreibt auch in diesem Jahr sein Mentoringprogramm aus.
Ängste abbauen und falsche Behauptungen richtigstellen: Um Ungeimpfte doch noch vom Nutzen der Corona-Schutzimpfung zu überzeugen, sind in Rheinland-Pfalz Impflotsen unterwegs.
Wie häufig kommt Post-COVID vor, welche Personengruppen sind oft betroffen und wie werden sie versorgt? Eine Zi-Analyse von Abrechnungsdaten offenbart: Wer bestimmte Vorerkrankungen hat, ist besonders gefährdet.
Die Arzneimittel-Zulassung ist in der EU harmonisiert, die Beipackzettel etlicher Altprodukte und ihrer Nachahmer sind es nicht. Grund: Die früher übliche nationale Zulassungsvielfalt.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Lage an der Corona-Front.
Jeder zehnte Patient, der zum Hausarzt geht, hat eine Depression, schätzen Experten. Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung sind Hausärzte besonders gefordert. Zwei Psychotherapeuten geben Tipps.
Deutschlands „oberste Amtsärztin“ Ute Teichert ist jetzt ganz oben: Im Gesundheitsministerium leitet sie die Abteilung 6. Der BVÖGD, dem sie elf Jahre lang vorstand, hat deswegen nun den Vorsitz neu verteilt.
Etwa 75.000 Mädchen und Frauen könnten in Deutschland von Genitalverstümmelung betroffen sein, weitere gefährdet. Ein leicht verständliches Nachschlagewerk erleichtert die Suche nach Hilfsangeboten.
Ab Herbst soll die Tarifpflicht für Altenheime und Pflegedienste kommen. Eine Abfrage der Pflegekassen zeigt: Aktuell zahlt lediglich knapp ein Drittel der Pflegeeinrichtungen nach Tarif.
Die Konsolidierung in der Drogensubstitution hat sich auch im zweiten Pandemie-Jahr fortgesetzt. Weniger Ärzte behandeln mehr Patienten – Unterversorgung lässt sich daraus nicht ableiten.
„Einer für alle, alle für einen“ lautet das Motto einer Zusammenarbeit bayerischer Hausärzte mit den Landfrauen. Seit gut einem Jahr klären die Mediziner sie über Impfungen auf.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fordert einen deutlichen Mehrwert von „Apps auf Rezept“ im Praxisalltag. In einer Studie haben Internisten den DiGA-Kosmos erforscht und legen dunkle Flecken in der Versorgung offen.
Gegen die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht gibt es starke Widerstände. Jetzt kündigt mit Bayern das erste Bundesland an, sie zunächst nicht umsetzen zu wollen. Aus der SPD kommt Kritik.
RKI-Präsident Wieler steht wegen des Vorgangs um die verkürzte Genesenenfrist am Pranger. Die Bundesregierung spricht ihm das Vertrauen aus. Einen weiteren Patzer darf er sich aber wohl nicht leisten.
Das Bundesarbeitsgericht stärkt die Position häufig und länger erkrankter Mitarbeiter. Vor einer Kündigung müssen Arbeitgeber Arbeitnehmern beim betrieblichen Eingliederungsmanagement einiges bieten.
Brandenburgs einstiger Innenminister Karl-Heinz Schröter hat in seiner Heimatstadt an einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen teilgenommen. Der Sozialdemokrat hält die 2G-Regel für verfassungswidrig.
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie setzt sich mit der Zertifizierung von Zentren für eine qualitätsgesicherte Versorgung mit Cochlea-Implantaten ein.
Seit Jahresbeginn empfiehlt die bundesweit tätige Knappschaft den 1,5 Millionen Versicherten die Kranken-Zusatzversicherungen der zur Ergo-Gruppe gehörenden DKV.
Der Versicherungsbestand aller PKV-Unternehmen hat 2021 um fast eine Million auf 37,1 Millionen zugelegt. Der Zuwachs kam erneut ausschließlich von den Zusatzversicherungen.
Lösungen müssen nur einfach genug sein, dann werden sie akzeptiert? Diese Sicht auf die Digitalisierung hilft bei übergreifenden Anwendungen nicht weiter. Nötig wäre eine ehrliche Kommunikation.
Das essentielle Spurenelement Zink ist für ein intaktes Immunsystem unverzichtbar. Zinkmangel ruft stets eine Immundefizienz hervor. Gerade Patientengruppen mit einer verminderten Immunkapazität und erhöhten Infektanfälligkeit wie Ältere zählen zu den Risikogruppen für einen Zinkmangel. Wird ein Mangel durch eine Zinktherapie ausgeglichen, kann das Immunsystem unterstützt und die Infektresistenz verbessert werden.
Neben Virostatika sind monoklonale Antikörper die zweite Säule der Therapie bei COVID-19. Mit Sotrovimab ist ein weiterer Antikörper zugelassen worden.
Die Lupusnephritis (LN) zählt zu den häufigsten und schwerwiegendsten Organmanifestationen beim systemischen Lupus erythematodes (SLE). Trotz des verbesserten pathogenetischen Verständnisses ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Die aktualisierte Komplementärmedizin-Leitlinie Onkologie ist eine Art Nachschlagewerk. Sie kann im Angebotsdschungel als Orientierung bei der Beratung und Behandlung von Krebspatienten dienen.
Die Krebsforschung hat in den letzten Jahren die Grundlage für sehr viel stärker molekular basierte Krebstherapien gelegt, die jetzt zunehmend auch in der Versorgung, bei den Patient*innen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ob Patienten mit leichten Rückenschmerzen besser auf Wassergymnastik oder physikalische Maßnahmen ansprechen, haben chinesische Forscher untersucht. Die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nahmen bei einer Gruppe stark ab.
Jeder fünfte Hypertoniker nimmt aufgrund weiterer Erkrankungen Arzneimittel ein, die den Blutdruck erhöhen können, legt eine US-Analyse nahe. Mediziner raten, die Medikation regelmäßig zu überprüfen.
Wie lässt sich THC einfach und kostengünstig herstellen? Ein Forscherteam hat auf dem Weg erste Erfolge verbucht – und produziert eine THC-Vorstufe in Amöben.
Der Anteil der Prostatakrebs-Patienten an der Bevölkerung ist im Vergleich der KV-Regionen besonders hoch in Mecklenburg-Vorpommern, offenbart eine Zi-Analyse. Doch auf Kreisebene tun sich zwei Regionen in Niedersachsen hervor.