Data saves lives

© Roche Pharma AG

2. Internationale Webkonferenz

Data saves lives

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Allgemeinmediziner und Unternehmensgründer Dr. Volker Kielstein will auch in Zukunft weitere Standort aufbauen – vorwiegend in unterversorgten Gebieten.

© Porträt: Dr. med. Kielstein GmbH | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wollen Sie aus Ihrem MVZ eine bundesweite Kette machen, Dr. Kielstein?

Wer als junger Arzt in Mosbach mit rund 25.000 Einwohnern arbeiten will, erhält Fachwerkidylle inklusive.

© picture alliance / imageBROKER | Martin Moxter

Baden-Württemberg

Medizinstudenten sollen lernen, wie es als Landarzt im Ländle ist

Mentoringangebot

Programm für karrierewillige Frauen startet

Patienten mit welchen Vorerkrankungen sind besonders häufig von Long-COVID-Symptomen betroffen: Dieser Frage ist das Zi durch Auswertung von Abrechnungsdaten nachgegangen.

© Dzmitry / stock.adobe.com

Zi-Datenanalyse

Vorerkrankungen erhöhen Risiko für Post-COVID

Etliche Fachinformationen wirkstoffgleicher Produkte weichen hinsichtlich der darin genannten Indikationen und Kontraindikationen voneinander ab, haben Ulmer Forscher herausgefunden.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Generika-Fachinformationen

Nationale Alt-Zulassungen stiften Verwirrung

Dr. Johannes Nießen Anfang Januar im Impfzentrum der Stadt Köln.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Amtsärzte

Dr. Johannes Nießen ist neuer BVÖGD-Vorsitzender

Hinweisschild gegen die Beschneidungspraxis an Mädchen und Frauen in Benin. (Archivbild)

© picture alliance / photothek | Thomas Koehler

Hilfe für Frauen und Mädchen

Handbuch klärt über Genitalverstümmelung auf

Pflegekraft bei der Arbeit. Die Löhne der Pflegekräfte in Deutschland können weit auseinanderliegen. Zwischen Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt beträgt das Lohngefälle mehr als vier Euro in der Stunde.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Update

Altenpflege

Nur jede dritte Pflegeeinrichtung zahlt nach Tarif

Methadon-Empfänger in einer Einrichtung im Frankfurter Bahnhofsviertel. 81.300 Patienten erhielten 2021 eine Substitutionstherapie. (Archivbild)

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Jahresbericht 2021 der Bundesopiumstelle

Drogenersatztherapie auch in der Corona-Pandemie stabil

Kooperationsprojekt mit Hausärzten

Erfolgreiche Impfaufklärung bei den bayerischen Landfrauen

DiGA – alles nur Flickschusterei?

© Till Schlünz

Kommentar zu „Apps auf Rezept“

DiGA – alles nur Flickschusterei?

Ärzte wissen eigentlich gar nicht, was sie ihren Patienten mit einer konkreten Digitalen Gesundheitsanwendung rezeptieren, sie konnten es selbst – zum Beispiel über einen Testzugang – noch nie ausprobieren, monieren die Internisten.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Internisten fordern: Ärzte müssen „Apps auf Rezept“ selbst testen können

Steht unter politischer Beobachtung: Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

© Jörg Carstensen / dpa

Wegen Pandemie-Management

Vertrauensbekundungen und Rüffel für RKI-Chef Wieler

Sind Mitarbeiter öfter und länger krank, so muss ihnen der Arbeitgeber erst mindestens ein betriebliches Eingliederungsmanagement anbieten, bevor er kündigt.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / picture alliance (Symbolbild)

Arbeitsrecht

Arbeitgeber muss Eingliederungsmanagement mehrfach anbieten

Offene Gesellschaft

Erste Ärztin in Pakistan als Transgender

Steht wegen der Teilnahme an einer Demo gegen die Coronamaßnahmen in der Kritik: Der ehemalige Brandenburger Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD).

© Monika Skolimowska/dpa

Karl-Heinz Schröter

Brandenburgs Ex-Innenminister demonstriert gegen Corona-Maßnahmen

Krankenzusatzversicherungen

Knappschaft und DKV unter einem Policen-Dach

2021 haben wieder mehr Versicherte den Schalter von GKV auf PKV umgedreht als umgekehrt.

© cruffpics / stock.adobe.com

GKV-PKV-Wanderung

Auch 2021 positiver Saldo für die PKV

Wer profitiert von der E-Patientenakte, wer hat zusätzliche Arbeit davon? Das sollte auf jeden Fall ehrlich kommuniziert werden, meint Gastautor Mark Langguth.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mehr Ehrlichkeit in der Diskussion um Digitalisierung!

Das Immunsystem in Balance halten

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Zinkmangel ausgleichen

Das Immunsystem in Balance halten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Die Durchstechflasche des monoklonalen Antikörpers Sotrovimab. Der Vertrieb erfolgt über Sternapotheken.

© GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Monoklonaler Antikörper

Sotrovimab: COVID-Therapieoption auch für Hausärzte

Lupusnephritis: aktuelle und zukünftige Konzepte

© Crystal light / stock.adobe.com

Systemischer Lupus erythematodes

Lupusnephritis: aktuelle und zukünftige Konzepte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt am Main
In der S3-Leitlinie wird Yoga ausdrücklich allen onkologischen Patienten mit Fatigue während und nach Abschluss von Chemo- und Radiotherapien empfohlen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Leitlinie zur Orientierung

Das Für und Wider der Komplementärmedizin bei Krebs

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Wassergymnastik hatte in einer Studie für Patienten mit Rückenschmerzen positive Auswirkungen.

© Minou Amélie / stock.adobe.com

Chinesische Vergleichsstudie

Lindert Wassergymnastik oder Wärme Rückenschmerzen besser?

Bluthochdruck aufgrund von Medikamenten

© Kurhan / stock.adobe.com

Arzneimittel-Nebenwirkungen

Bei Hypertonie den gesamten Medikationsplan in den Blick nehmen

Die Diagnoseprävalenz von Prostatakrebs betrug 2019 im Bundesschnitt 2,19 Prozent.

© SciePro / stock.adobe.com

Zi-Datenanalyse

Prostatakrebs-Prävalenz: Zwei niedersächsische Kreise stechen heraus