Auf Basis der panafrikanischen Gesundheitsorganisation Africa CDC will Afrika eine eigene kontinentale Gesundheitsorganisation aufbauen. Es soll den Kontinent vor allem für künftige Pandemien wappnen.
Forscher schlagen eine neue Kenngröße zur Qualitätsbewertung von Krebs-Op in Deutschland vor. Die „Risikostandardisierte Krankenhaussterblichkeit“ errechnet sich aus Routinedaten des Gesundheitssystems.
Frankreich hat im Zuge seiner EU-Ratspräsidentschaft die Pariser Krebs-Deklaration verabschiedet. Über verschiedene Initiativen sollen die EU-Staaten ihre Kräfte noch stärker bündeln. Ein Schwerpunkt ist der Kinderkrebs.
Lange Zeit waren die Corona-Impfstoffe Mangelware, inzwischen gibt es aber zahlreiche Angebote in Niedersachsen. Das Interesse hat stark nachgelassen – doch ewig lässt sich der Impfstoff nicht lagern.
Gut 6000 Apothekerinnen und Apotheker haben laut Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die notwendige Schulung absolviert, um gegen Corona impfen zu dürfen.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern sollen zunächst Beschäftigte in Gesundheitsberufen mit Nuvaxovid geimpft werden. Im Saarland verzögert sich der Beginn der Terminbuchungen.
Eine noch nicht rechtskräftige Einzelfallentscheidung rückt den verkürzten Genesenenstatus wieder ins Rampenlicht. Laut Verwaltungsgericht Osnabrück ist die RKI-seitige Verkürzung verfassungswidrig.
Während die Diskussion um eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland weiter andauert, ist in Österreich ein Gesetz zur Impflicht in Kraft getreten.
Die Krankenkassen sollen mit der Umsetzung der allgemeinen Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren beauftragt werden – so sieht es ein Entwurf von drei Ampel-Politikern vor.
Das Unternehmen beziffert die Haltbarkeit seiner Corona-Vakzine für Kinder nun auf neun Monate. Auch der Impfstoff von Moderna kann länger eingesetzt werden.
Wohl schon seit den 1990er Jahren gibt es eine Variante von HIV-1 in den Niederlanden, berichten Forscher. Diese könnte kontagiöser und die Krankheitsprogression rapider sein. Was dahinter steckt.
Eine neue Fassung der Nationalen Teststrategie fordert die Definition von vulnerablen Gruppen. Damit werden auch Ärzte und Medizinische Fachangestellte definitiv bei PCR-Testungen priorisiert.
Eine Allianz für Patientenbeteiligung in der Krebsforschung soll unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs Betroffene und Forschung zusammenbringen, hofft Forschungsministerin Stark-Watzinger.
Die Unabhängige Patientenberatung informiert mit einer neuen Broschüre über Homöopathie. Sie will im Frage-Antwort-Format über Evidenz, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte homöopathischer Leistungen aufklären.
Sex sells? Mit Anspielungen auf Pornografie und einer Darstellerin aus dieser Branche wirbt die Techniker für das Selbstabtasten der Hoden zur Krebs-Prävention. Nicht alle finden die Kampagne gut.
Ein aus Anteilsverkäufen in 2020 resultierender Vergleichseffekt in der Gewinn-und-Verlustrechnung täuscht darüber hinweg, dass sich Sanofi vergangenes Jahr operativ gut behaupten konnte.
Wie wichtig es ist, Multimorbidität vorzubeugen, zeigt eine französisch-britische Studie. Denn wer schon Mitte 50 an zwei oder mehr chronischen Leiden laboriert, hat ein erhöhtes Risiko für Demenz.
Mehr als 17.100 Ausbildungsverträge zur Medizinischen Fachangestellten wurden 2021 bundesweit geschlossen – so viele wie nie zuvor. Regional zeigen sich große Unterschiede, etwa bei der Männer-Quote.
Warum sprechen manche Patienten mit Rektumkarzinom auf eine Radiochemotherapie an, andere nicht? Forscher sind hier jetzt einen Schritt weitergekommen.
Eine neue Arznei für Patienten mit B-Zell-Lymphom und neue Anwendungsbereiche etwa für Dupilumab und Empagliflozin: Diese neuen Therapieoptionen sind in Sicht.
Zwei Jahre Pandemie haben die Arztpraxen hinter sich und nun ist die Omikronwelle da: Drei Hausärzte erzählen von ihren Erfahrungen mit Corona-Impfungen, Mitarbeitern im Dauerstress und von hilfreichen Lösungen.
Berechnungen des RKI und der Berliner Humboldt-Universität gehen für die kommenden Wochen von 300.000 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 pro Tag aus. Ab Mitte Februar könnte die Welle brechen.
Das Standing der ambulanten Versorgung in der Gesundheitspolitik könnte besser sein. Dieser Eindruck kommt immer wieder auf, nicht nur, wenn es um den Corona-Bonus geht.
Drei Viertel des neuzugelassenen Corona-Impfstoffs Nuvaxovid ist für Beschäftigte in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen reserviert, für die ab 15. März eine Impfpflicht besteht.
Versicherte haben nach einem Sozialgerichtsurteil auch dann Anspruch auf Krankengeld, wenn Ärzte die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zu spät an die Kassen schicken.
Die von der Ampel-Koalition geplante Streichung des Paragrafen 219a hat im baden-württembergischen Landtag einen regelrechten Kulturkampf ausgelöst. Die Grünen steckten dabei in der Koalitions-Klemme.
Die schönste Nebensache der Welt könnte auch gut für die Nase sein: Professor Cem Bulut hat untersucht, ob Orgasmen die Atmung verbessern können. Die Ergebnisse verrät der Ig-Nobel Prize-Träger im „ÄrzteTag“-Podcast.
Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht gewissenhaft ein. Doch viele Ärzte unterschätzen das Phänomen Non-Adhärenz. Dabei gibt es etliche Ansätze, um eine bessere Therapietreue bei Patienten zu erreichen.
(Haut-)Krebs war einer häufigsten Gründe für einen Krankenhausaufenthalt im Jahr 2020: Wie viel Prozent aller stationären Behandlungen waren auf eine Krebserkrankung zurückzuführen?
Am System der Fallpauschalen in den Krankenhäusern gibt es schon seit vielen Jahren massive Kritik. Ganz abschaffen wollen sie aber nur wenige. Marburger Bund-Chefin Susanne Johna aber schon.
Für die Infektion mit dem Wildtyp von SARS-CoV-2 bedarf es nur einer geringen Dosis, hat jetzt eine Studie ergeben. Außerdem: Die Inkubationszeit ist wohl kürzer als gedacht.
Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz mahnt schnelle Maßnahmen an, um den Pflegeberuf attraktiv zu halten. Eine Umfrage zeigt: Drei von vier Pflegekräften denken daran, ihren Job aufzugeben.
92 Prozent der Mitarbeiter in den rheinland-pfälzischen Pflegeeinrichtungen sind vollständig gegen Corona geimpft. Das geht aus dem Impf-Monitoring des Landessozialministeriums hervor.
Deutschland braucht eine zielgruppenorientierte Impfkampagne, legt eine RKI-Studie nahe. Nur so lasse sich die Quote erhöhen – bei Menschen ohne und mit Migrationsgeschichte.
Trotz Pandemie nutzten die Bundesbürger 2021 wieder mehr Angebote zur Krebsvorsorge, so eine Analyse der DAK-Gesundheit. Ärztinnen weisen auf die besonderen Informationsbedürfnisse junger Krebspatienten hin.
Für dieses Jahr werden EU-weit weniger Krebstote als in den vergangenen Jahren prognostiziert; nicht aber für einen Befund. Deutliche Rückgänge der Sterberaten werden beim Ovarialkarzinom verzeichnet.
Die Pflege im Südwesten steht vor großen Herausforderungen, betont die Barmer. Beim Bemühen, das Image der Pflege zu erhöhen, seien auch die Arbeitgeber gefragt. Doch es gibt auch positive Beispiele.
Die STIKO empfiehlt eine vierte Impfung für besonders gefährdete Gruppen. Zudem spricht sie sich für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Novavax ab 18 Jahren aus.
Braucht es angesichts von Omikron und eigentlich gar nicht so niedrigen Impfquoten noch eine Corona-Impfpflicht? Im „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Fragen, die Politiker jetzt stellen müssten.
„In the Name of Love!“ heißt die Sonderschau des Deutschen Medizinhistorischen Museums zum Thema Aids. Sie behandelt den Umgang mit der Pandemie und ihren Opfern – und weist viele aktuelle Bezüge auf.
„Versorgungslücken schließen“ lautet das Motto der Weltkrebstage 2022 bis 2024. Die onkologische Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge brauchen zukunftsfähige Impulse – auch von Regierungen.
Einen privaten Zugang zu tödlichen Medikamenten lehnt das Oberverwaltungsgericht Münster ab. Und verweist Sterbewillige auf Ärzte und Sterbehilfeorganisationen.
Die Regierung führt nun eine Priorisierung bei PCR-Tests ein. Warum er das für richtig hält und welchen Corona-Notfallplan es mit infizierten Mitarbeitern gibt, darüber spricht Virologe Professor Ulf Dittmer vom Uniklinikum Essen.
Gilead war der erste Anbieter, der ein Medikament für hospitalisierte COVID-Patienten herausbrachte. Doch das Ende dieser Erfolgsgeschichte ist absehbar.
Schon wieder prescht die SIKO vor: Anders als die STIKO empfiehlt die Sächsische Impfkommission nun generell allen Kindern zwischen fünf und elf Jahren eine Corona-Impfung.
Extrabudgetäres Honorar sichert ärztliche Einnahmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Praxisberater Dr. Georg Lübben, wie es trotzdem dazu kommt, dass Ärzte ihren Anspruch darauf nicht immer erheben.
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg bestätigt die Entlassung einer Polizeiärztin. Sie hatte das Infektionsschutzgesetz als „Ermächtigungsgesetz“ bezeichnet.
Ein zahnloser Tiger wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht sein. Das zumindest betont die Bundesregierung. Die Überwachung könnten auch andere Behörden als die Gesundheitsämter übernehmen.
Welches Potential durch internationale Zusammenarbeit und durch gemeinsame Nutzung von Gesundheitsdaten entstehen kann und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten, diskutierten Ärzte, Forscher, Kostenträger und Patientenvertreter. Sehen Sie sich hier die aktuelle Aufzeichnung an.
Die Zahl der Krankenhausaufnahmen aufgrund Cannabis-bedingter psychischer Störungen hat sich in Deutschland innerhalb von 18 Jahren fast versechsfacht.
In Portugal ist der Zugang zu niedergelassenen Hautärzten regional teils eng begrenzt. Eine App soll die Hautkrebsdiagnostik durch Hausärzte unterstützen. Wie der Vorgang vom Foto bis zur Ersteinschätzung in der Dermatologie abläuft.
Die Antikörpertiter gegen Omikron nach der Booster-Impfung fallen offenbar in einem ähnlichen Maße ab wie jene gegen den Wildtyp nach der Grundimmunisierung.
Im Forschungsprojekt NAMIBIO-App sollen Kinder mit erhöhtem Allergierisiko durch KI mit einer App identifiziert werden. Diese soll Ärzte bei der Empfehlung von Präventionsmaßnahmen unterstützen.
Wenn es um eine funktionierende Infrastruktur geht, ist meist der Staat gefragt. Nun könnte auch für die Datenautobahnen im Gesundheitswesen die Zeit dafür gekommen sein.
Drastischer Schuldenabbau in zweistelliger Milliardenhöhe und gleichzeitig umfangreiche Aktienrückkäufe: Trotz Sorgenkinds Sandoz steht Novartis wirtschaftlich gut da.
Die vorgesehenen Leistungsverlagerungen zugunsten des Standorts Rendsburg hält örtliche Hausarzt-Initiative für unrealistisch und bedarfsfern. Grund- und Regelversorgung müssten erhalten bleiben.
Wird Krebsfrüherkennung bald präziser? Mit neuen Tests lassen sich die epigenetischen Fußabdrücke für Ovarial- und Brustkrebs und dadurch das Erkrankungsrisiko anhand eines einfachen Zervixabstrichs bestimmen.
Nach komplexen Krebsoperationen geht eine Rehospitalisierung wegen venöser Thromboembolien mit einem hohen Sterberisiko einher. Wann eine solche Wiederaufnahme in die Klinik wahrscheinlich ist, zeigt eine aktuelle Studie.
Deutschland sucht händeringend nach Pflegefachkräften – auch im Ausland. Ein neues Gütesiegel soll sicherstellen, dass die Anwerbung fair und transparent abläuft.
Beschäftigte in Arztpraxen, Krankenhäusern und Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe, aber auch Angehörige vulnerabler Gruppen sollen bei den PCR-Testungen bevorzugt behandelt werden. So sieht es der neue Entwurf für die Testverordnung vor.
Medizinstudierende können für die Dauer der Regelstudienzeit ein Stipendium von 1000 Euro pro Monat erhalten, wenn sie im Anschluss mindestens fünf Jahre in einer ländlichen Region arbeiten.
Nach der Zurückhaltung im Corona-Jahr 2020 haben 2021 wieder mehr Menschen Angebote zur Krebsfrüherkennung wahrgenommen. Frauen nutzen die Angebote häufiger.
Die Corona-Impfquote in Thüringen ist weiter vergleichsweise niedrig. Ein neues Portal soll die Terminvereinbarung vereinfachen. Wie die Praxen ihre Termine eingeben können und welche Funktionen das System bietet.
Wie lässt sich der Nutzen von Orphan Drugs erfassen? Passgenaue Strategien könnten eine Lösung sein: Für die eine Arznei wäre dies die reguläre Nutzenbewertung, für die andere eine anwendungsbegleitende Datenerhebung.
Mehrere Atemwegsgesellschaften verhängen Sanktionen gegen Mitarbeiter von Tabakkonzernen – als Protest darauf, dass Philip Morris den Inhalationsspezialisten Vectura gekauft hat. Sie sehen die Rauchentwöhnung gefährdet.
Der einstige hessische Chef-Ermittler in Sachen Medizinstrafrecht sitzt erneut in Untersuchungshaft. Außer Bestechlichkeit werden ihm nun auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen.
Mit Dr. Carola Reimann steht erstmals eine Frau an der Spitze des AOK-Bundesverbands. Im Interview erklärt sie, wo sie die Ärzteschaft in der Pflicht sieht – und welche Alternative es zum Corona-Impfregister gibt.
Die AOK Rheinland/Hamburg will das erfolgreiche Hamburger Konzept des Gesundheitskiosks auch im Rheinland etablieren – allerdings auch als ein mobiles Modell.
Im Gefolge des Göttinger Transplantationsskandal ist jetzt in 2. Instanz eine Kasse gescheitert, die Behandlungskosten wegen unrechtmäßiger Zuteilung eines Spender-Organs rückforderte
Der Starttermin für die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht rückt näher – doch er gerät ins Wanken. Kliniken, Patientenschützer und auch Gesundheitsbehörden fordern mehr Zeit.
Erstmals hat die Zahl der positiven PCR-Tests die Millionengrenze überschritten. Von anlasslosen Massentests hält der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller wenig.
Künftig müssen in Auto-Verbandskästen auch zwei medizinische Masken mitgeführt werden – dafür wird beim restlichen Inhalt entschlackt. Autofahrer müssen aber nicht sofort handeln.