Ärzte müssen sich auch negative Beurteilungen beim Arztbewertungsportal Jameda gefallen lassen, stellt der Bundesrichtshof klar: Das nachgebesserte Portal dürfe alle Ärzte listen.
Der Berg hat gekreißt, eine Maus ist geboren: Die neue Coronavirus-Testverordnung bringt den Kampf gegen die Pandemie nicht weiter. Es ist Zeit, neue Wege zu gehen: weniger Tests – und weniger Bürokratie.
Die bisherigen Krankenhausrechnungsprüfungen finden nun im neuen Gewand der OPS-Strukturprüfungen durch die Medizinischen Dienste statt. Für das Abrechnungsjahr 2022 liegen jetzt die Ergebnisse vor.
Menschen mit Diabetes sollten auch beim Autofahren regelmäßig die Werte prüfen. Doch läuft der Motor währenddessen, riskiert man Bußgelder. Wie es besser geht.
Zu wenig Flüssigkeit oder auch Hör- oder Sehprobleme können dazu beitragen, dass Patienten ins Delir fallen. Wenn alle Prävention nicht hilft, ist häufig die Klinik gefragt. Ein Online-Kurs gibt Orientierung.
Kurz vor Beginn der Schalte der Regierungschefs zu Corona am Mittwoch mehren sich die Zeichen für Öffnung. Die Ärzteschaft findet das gut. Es gibt aber auch Stimmen, die zur Vorsicht mahnen.
Tausende Schwerkranke warten dringend auf Spenderorgane. Vor zwei Jahren beschloss der Bundestag neue Angebote, die auf mehr Aufklärung setzen. Angesichts der Corona-Krise gibt es aber Verspätungen.
Für eine gute Analgesie bei Rheumapatienten ist es notwendig, die jeweilige Schmerzqualität zu berücksichtigen: entzündlich, nozizeptiv und/oder neuropathisch?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Nichts Genaues weiß man nicht, und das ist nicht nur blamabel, sondern auch keine taugliche Grundlage, um eine so weitreichende Entscheidung wie die zu einer allgemeinen Impfpflicht zu treffen.
Viele Familien Brandenburgs fühlen sich in der Pandemie nicht hinreichend unterstützt. Auch das Homeschooling birgt Probleme. Die Folge: Psychische Belastungen sind angestiegen.
Die Zahl der Klinikinfektionen stieg bei Rheinland-Pfälzern im Jahr 2020 um 1600 und die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle um 60. Das geht aus dem Krankenhausreport der Barmer hervor.
Die Laborärzte sind nur halb zufrieden mit der neuen Corona-Testverordnung. Im „ÄrzteTag“-Podcast kritisiert Dr. Andreas Bobrowski die Streichung der Varianten-PCR. Für Genesenennachweise hat er eine Idee – und für Zuweiser einen Tipp, wann sie zur PCR greifen sollten.
Für die Labormediziner hat die neue Corona-Testverordnung ordentlich Schlagseite: Sie regelt nur das Testregime für asymptomatische, nicht aber für symptomatische Patienten.
Kreistagsabgeordnete sind keine Berufspolitiker und tragen doch erhebliche Verantwortung. Das zeigt die Abstimmung über die Zukunft der imland-Kliniken.
Das Oberverwaltungsgericht bestätigt die Anpassung der Weiterbildungsordnung in Brandenburg. Eine Medizinerin hatte geklagt, weil sie wirtschaftliche Nachteile befürchtete.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Corona-Lage.
Vor allem die im Bericht des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung empfohlene Kennzeichnung von Wein als potenziell kanzerogen könnte die Zustimmung im EU-Parlament bröckeln lassen.
Anders als in Rheinland-Pfalz will die Barmer in Baden-Württemberg nicht auf mehr Festanstellung von Ärzten setzen. Der KV-Vorstand kündigt indes ein Papier zum Thema Eigeneinrichtungen an.
Die Ermittlungsgruppe „Stempel“ hat am Dienstagmorgen insgesamt 40 Wohnungen und eine Arztpraxis durchsucht. Der Grund: Verdacht auf Fälschungen von Corona-Impf- und Testzertifikaten.
Erst einer, in Kürze vier: Noch diese Woche will auch die Abgeordnetengruppe um den FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann ihren Gesetzentwurf zur Corona-Impfpflicht vorlegen.
Nach zwei Jahren Isolation wollen die Mönche eines katholischen Klosters in der Wüste von New Mexico nun zur Normalität zurückkehren. Den vergangenen Monaten können sie aber auch Positives abgewinnen.
Die Kritik Brandenburger Ärzte an der Entscheidung, den Impfstoff Nuvaoxid® nur in Impfzentren zu verimpfen, reißt nicht ab. Nun rüffelt der Vorsitzende des Hartmannbunds die Landesregierung.
TI-Anwendungen werden „im Schweinsgalopp und mit der Brechstange“ eingeführt, findet Dr. Petra Reis-Berkowicz, VV-Vorsitzende der KV Bayerns. Nach ihrer erfolgreichen Petition durfte sie nun ihr Anliegen im Petitionsausschuss des Bundestags vorbringen.
Die Omikron-Welle macht um das Krankenhaus-Personal keinen Bogen. In vielen Kliniken in Nordrhein-Westfalen ist der Personalausfall gestiegen – auch Quarantäne spielt eine Rolle.
Bis zu 13.000 Menschen haben in Rheinland-Pfalz bei Einführung der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht noch nicht den erforderlichen Impf- oder Genesungsstatus, schätzt die Landesregierung.
Corona-Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bis zum 15. März ist eigentlich schon lange beschlossen. Die Gesundheitsministerkonferenz plant nun für die Umsetzung eine Zugabe.
Mehrere Anbieter des vor allem in der Brustkrebstherapie essenziellen Wirkstoffs Tamoxifen haben derzeit Lieferschwierigkeiten. Ärzte sollen deshalb keine Bevorratungsmengen mehr verordnen.
Die stereotaktische Radiochirurgie von Hirnmetastasen beeinträchtigt das Gedächtnis weniger als die aufwendigere Ganzhirnbestrahlung, so das IQWiG in einem Nutzenbericht.
Macht sich Deutschland ab März Stück für Stück locker? Kurz vor Beginn der Bund-Länder-Schalte zu Corona mehren sich die Zeichen für Öffnung. Sorge bereitet die Omikron-Subvariante BA.2.
Wie sinnvoll ist es, bei Menschen über 50 und ohne Symptome oder Anzeichen für Vorhofflimmern systematisch nach einer „subklinischen“ Arrhythmie zu suchen? Ein Panel von US-Experten hat die Datenlage analysiert.
Für Ärzte an kommunalen Kliniken gehen die Tarifverhandlungen weiter. Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände kommen erneut zusammen, um über Gehälter und Arbeitsbedingungen zu sprechen.
Hätte der Patientenmörder Niels H. gestoppt werden können? Sind ehemalige Kollegen, Ärzte oder Klinikleitungen mitverantwortlich für die Taten? Fragen, die das Oldenburger Landgericht nun klären muss.
Er ist pensionierter Urologe und hat Parkinson: Carlos San Juan de Laorden hat mit seiner Petition die Banken-Branche in Spanien aufgeschreckt. Sein Widerstand gegen die Digitalisierung greift auf das Gesundheitswesen über.
Der Entdecker des HI-Virus, Luc Montagnier, ist gestorben. Er hatte sich der Wissenschaft verschrieben, machte aber zum Ende seines Lebens auch mit fragwürdigen COVID-19-Theorien auf sich aufmerksam.
Ein Team vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) will ein Zellmaterial herstellen, das die Inselzellen des Pankreas ersetzen und bei Diabetikern Insulin produzieren soll.
Bei metastasiertem Brustkrebs verlängert das Antibody Drug Conjugate (ADC) Sacituzumab Govitecan das Gesamtüberleben im Vergleich zu einer Standard-Monochemotherapie.
Eine neue Einrichtung am UKSH kümmert sich um Patienten mit pneumologischen Erkrankungen. Außerdem soll es eine Spezialstation für Tuberkuloserkrankte geben.
Bei einer Online-Sprechstunde am 28. Februar geben Experten Auskunft zur Polycythaemia vera. Betroffene können aber bereits vorab online ihre Fragen stellen.
Rezidivierende C.-difficile-Infektionen sind ein Problem. In den neuen europäischen Behandlungsempfehlungen hat sich daher einiges geändert. Doch die präventiven Therapieoptionen sind begrenzt.
Der Verursacher der Hepatitis D, das Hepatitis-D-Virus (HDV), tritt ausschließlich zusammen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) auf. Liegt eine HBV/HDV-Koinfektion vor, führt dies langfristig zu einem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Ein Gynäkologe wagt in puncto Brustkrebs einen optimistischen Ausblick auf die nächsten zehn Jahre. Für weitere Fortschritte sei es nun wichtig, Resistenzmechanismen der Tumoren zu überwinden.
Onkologen gehen davon aus, dass künftig vermehrt Tumorimpfstoffe angewendet werden können – und zwar durchaus in großen Patientenkollektiven. Ein Überblick über die möglichen Impfprinzipien.
Beim Rheuma Update wird das Neueste und Spannendste aus einem Jahr Forschung kompakt und praxisnah vorgestellt – und das innerhalb von zwei Fortbildungstagen.
Die genaue Prävalenz von Rosazea ist unklar. Eine große Kohortenstudie soll Licht ins Dunkel bringen: 161.000 deutsche Arbeitnehmer wurden untersucht – und außerdem das Risiko diverser Begleiterkrankungen ermittelt.
Pflegepatienten mit Vorhofflimmern wegen geriatrischer Krankheitszeichen eine Antikoagulation vorzuenthalten, ist einer großen Kohortenstudie zufolge nicht angezeigt. Vielmehr sollte auch bei ihnen der CHA2DS2-VASc-Score die Entscheidung unterstützen.
Der erste oral applizierbare PCSK9-Hemmer ist bei Patienten unter Statintherapie getestet worden. Die damit erzielte LDL-Cholesterin-Senkung kann sich sehen lassen.