Besonders junge Frauen leiden unter Borderline-Störungen. Betroffene haben Schwierigkeiten ihr Verhalten und ihre Gefühle zu kontrollieren (Symbolbild mit Fotomodell).

© lassedesignen / stock.adobe.com

Leitfaden für die Therapie

Erste spezifische Leitlinie für Borderline-Störungen

Ärztliche Behandlungsfehler

Plädoyer für Haftungssystem plus Fonds

Tabletten zur Frühtherapie bei COVID-19 sollten stärker genutzt werden, betont ein Forschungsteam aus Hongkong.

© showcake / stock.adobe.com

Virustatika bei COVID-19

Studie: Rückfälle nach Paxlovid®-Therapie sind sehr selten

Blutzuckerkontrolle unter Pandemiebedingungen: Menschen mit Diabetes haben generell ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-Verlauf.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Metaanalyse bei Diabetes

Welche Antidiabetika bei COVID-19 günstig sind

Der war‘s! Steht der Vorwurf des ärztlichen Behandlungsfehlers im Raum, muss nach derzeitiger Rechtslage in der Regel der Patient den Nachweis des ärztlichen Pfuschs antreten.

© [M] philipus / stock.adobe.com

Beweislastumkehr

Ärztliche Behandlungsfehler: Wer soll was wie beweisen?

Inkompatible IT-Systeme bremsen die Digitalisierung im Gesundheitswesen bislang aus. Um durchzustarten, müsse Interoperabilität sichergestellt werden.

© [M] iconimage / stock.adobe.com

Digitalisierung

Interop Council stellt erste Roadmap vor

Dr. Eckehard Frisch, Pneumologe und Palliativmediziner in Oranienburg mit viel Erfahrung in diesem Bereich, sieht die neuen Regelungen zur Außerklinischen Intensivpflege kritisch.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Außerklinische Intensivpflege: „Kein großer Wurf von Kassen und KBV“

Die Prozessionsspinnerraupen sind ein besonder bekanntes Beispiel für Insekten(larven) als Auslöser von Allergien über Haut- und Atemwegskontakte.

© dieter76 / stock.adobe.com

Überempfindlichkeitsreaktionen möglich

Allergische Reaktionen auch bei Hautkontakt mit Insekten

An der Dialyse: Eine ganze Reihe von Faktoren erschweren die Blutdruckkontrolle.

© Max Tactic / stock.adobe.com

Tipps vom Kollegen

Dialyse: Wie der Blutdruck in den Griff zu kriegen ist

Sorgen bei allen Familienmitgliedern? Laut AOK-Studie ging es Familien zuletzt schlechter. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© fizkes / stock.adobe.com

Alleinerziehende besonders betroffen

AOK-Familienstudie: Mehr Belastungen drücken aufs Wohlbefinden

Laborexperiment: Kurzkettige Fettsäuren hemmen (grüner Pfeil) das Wachstum von Bakterien in einer Kulturschale.

© [M] Andrew Tony-Odigie

Forschung

Mukoviszidose: Mit Fettsäuren gegen Pseudomonas

Die Pneumokokken-Impfung wird in Deutschland allen Senioren ab 60 Jahre empfohlen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

US-Studie zum Pneumokokken-Schutz

Konjugat-Impfstoff punktet bei Pneumonien im Seniorenalter

Knapp die Hälfte der in Europa lebenden Menschen bräuchte medizinische Reha-Leistungen – die meisten bekommen jedoch die erforderliche Behandlung nicht, heißt es in einem neuen WHO-Bericht.

© Sina Schuldt/dpa

Gesundheitsversorgung

WHO: Hälfte der Europäer bräuchte Rehabilitation

Marc Dominic Villa (links), Gesundheits- und Krankenpfleger im Operationsdienst, und Dr. Jonas Dohmen, Facharzt der Klinik für Chirurgie am UKB, mit einem Klammernahteinweggerät im OP.

© K. Wislsperger/Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Nachhaltigkeit

Uniklinik Bonn recycelt chirurgische Einweggeräte

Überlastete Kinderstationen

RS-Virus: Berlin und Brandenburg wollen kooperieren

Professor Jan P. Roesner bleibt weitere vier Jahre Ärztlicher Direktor am Südstadtklinikum Rostock.

© Südstadtklinikum Rostock / Joachim Kloock

Personalie

Professor Jan Roesner bleibt Ärztlicher Direktor in Rostock

Neupatienten in der Praxis? Nach BAG-Auflösung gibt es für daraus hervorgegangene Einzelpraxen keine außerbudgetäre Vergütung.

© RioPatuca Images / stock.adobe.com

Recht

BAG-Auflösung: Keine außerbudgetäre Vergütung für Neupatienten

Portrait of little boy climbing in the playground on s sunny summer day.  Getty Images

© Getty Images

wcmstestR1

Text Text

Netzwerker aus Überzeugung: Die MainÄrzte (v.l.n.r.) Stefan Schmitt (hinten), vorne Heiner Redeker, Dr. Daniel Knelles, Klaus Grillmeier und Christian Wirz.

© Michaela Schneider

Ziel: Vollversorger werden

Das Erfolgsrezept des Ärzte-Netzes „MainArzt“

Dr. Jens Kröger ist Diabetologe in Hamburg und Vorstands-
vorsitzender von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe.

© Dirk Michael Deckbarq

Interview zum Positionspapier „Language matters“

Wie Sprache Menschen mit Diabetes beeinflusst

Die Initiatoren des Bürgerentscheids fürchten die Demontage der Eckernfördener Klinik.

© Imland Klinik Eckernförde

Schleswig-Holstein

„Perfides Spiel" um die imland-Klinik in Eckernförde?

Dr. Jürgen Mau mit 85 Jahren gestorben

© [M] VPKSH

Streiter für das Belegarztwesen

Dr. Jürgen Mau mit 85 Jahren gestorben

Rauchprävention

EU verbannt Aromen aus Tabakerhitzern

Für die HIV-Therapie bei Kindern gibt es nun mit Biktarvy eine weitere Option.

© WindyNight / stock.adobe.com

Gilead

HIV: Biktarvy® jetzt auch für Kinder

Neustrukturierung der Patientenberatung: Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland soll unter anderem ein „zentral organisiertes digitales und telefonisches Informations-und Beratungsangebot“ schaffen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© SDI Productions / Getty Images / iStock

UPD und Gesundheitskioske

Patientenberatung wird neu gedacht

Bei Corona-Bonus und Inflationsausgleich heißt es, gut rechnen und überlegen, was noch in diesem Jahr gezahlt werden soll und was im kommenden Jahr. So lässt sich die Steuer- und Sozialabgabenlast für Arbeitnehmer und Arbeitgeber optimieren.

© senadesign / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Corona-Bonus und Inflationsausgleich: Wer geschickt gestaltet, gewinnt für zwei

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Hacker finden immer neue Wege, um in Systeme einzudringen. Das Bewusstsein aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schärfen ist der wichtigste Teil des Risikomanagements in Sachen Cyber-Sicherheit.

© Herbert P. Oczeret / picture alliance

Cyber-Versicherung

Cyber-Gefahren: Risikofaktor Mensch

Kooperation | In Kooperation mit: MLP

Kommentar zur Frauenquote

Die Pfründe der KV-Herrschaften

HIV: Für Ärzte geht es bei ihren HIV-positiven Patienten oft darum, neben der eigentlichen Infektion auch noch Koinfektionen im Griff zu halten.

© Katia / stock.adobe.com

Tipps für die Therapie

Die Last der Koinfektionen bei HIV

Glosse

Die Duftmarke: Teller auf Rezept

Glosse

Die Duftmarke: 168

SARS-CoV-2 in der Lunge: Weiterhin wird geforscht, bei welchen Grunderkrankungen das Risiko für eine COVID-19 erhöht ist.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prospektive Beobachtungsstudie

Ist Asthma ein Risikofaktor für Corona-Infektion?

Einen Effekt der Behandlung mit dem Laser-Strahl verspürte etwa die Hälfte der Studienteilnehmerinnen.

© Dwithers / Getty Images / iSto

Randomisierte Studie

Urogenitales Menopausensyndrom: Was bringt der Laser?

Knie-Op: Bei einer Knie-TEP haben die Chirurgen einen deutlichen Einfluss auf den Erfolg.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Einfluss unterschätzt?

So stark hängt der Erfolg der Knie-TEP vom Operateur ab

Kontrolle einer Hautveränderung: Bei Teilnehmern einer Studie, die Melanome und kutane Metastasen hatten, waren diese oft an den unteren Extremitäten zu finden.

© Petra Steuer / Joker / dpa

Fünf Muster beobachtet

Was sagen Hautmetastasen über das primäre Melanom aus?

Baden-Württemberg

MEDI ruft für Mittwoch zu Praxisschließungen auf

In Deutschland ist die Lebenserwartung in Folge der Corona-Pandemie um 0,4 Jahre gesunken. Das ist deutlich weniger als im Durchschnitt der EU-Länder (-1,2 Jahre), heißt es in einer Studie der OECD.

© Rolf Vennenbernd/dpa

OECD-Bericht zu Pandemie-Folgen

Lebenserwartung in der EU um 1,2 Jahre gesunken

Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus erkranktes Kind liegt auf einer Kinderstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart. Die Kinderkliniken in Deutschland haben aktuell große Schwierigkeiten, alle schwerstkranken kleinen Patienten zu versorgen.

© Marijan Murat/dpa

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

RSV-Welle: Kinderärzte befürchten Systemzusammenbruch

Kollege oder Kollegin gesucht: Immer mehr MVZ suchen ärztliches und nicht-ärztliches Personal. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Getty Images/Stockbyte

Zi-MVZ-Panel

Umfrage: Fachkräftemangel verschärft sich auch in MVZ

Mehr Psychotherapeuten braucht das Land, findet nicht nur Rheinland-Pfalz. Dessen Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) hat Vorschläge präsentiert.

© New Africa / stock.adobe.com

Forderung aus Rheinland-Pfalz

Hoch will Ad-hoc-Maßnahmen für mehr Psychotherapie-Plätze

Nicht im Gleichgewicht? Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik will, dass Kliniken bedarfsgerecht finanziert werden – Gewinn müsse es allerdings nicht erwirtschaften.

© [M] tiquitaca / srock.adobe.com

Forderung an Lauterbach

DRG-Kritiker: Klinikfinanzreform nur mit Gewinnverbot

Hausärztin Burgis-Michaele Heckemann impft in ihrer Praxis eine Frau mit dem Wirkstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer gegen das Coronavirus. Die Coronavirus-Impfverordnung steht unterdessen auf der Kippe.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/picture alliance

Update

Coronavirus-Impfverordnung vor dem Aus

Gesundheitsministerium bereitet Corona-Impfung in Regelversorgung vor

Nicht viel schneller als mit Schneckentempo läuft die Umsetzung der fünf neuen DMP-Indikationen. Dafür gibt es viele Gründe.

© Y9K56NY78CUILVY2 / stock.adobe.com

Nur zwei DMP vor Ziellinie

Warum es bei den neuen Disease-Management-Programmen stockt

Wie geht es weiter mit dem privatisierten Universitätsklinikum Gießen und Marburg? Der Marburger Oberbürgermeister hat den Vorschlag eingebracht, Geld für den  Rückkauf zur Verfügung stellen. Aber Angela Dorn lehnte ab, sie suche stattdessen nach „realistischen Lösungen“. 

© Arne Dedert/picture alliance

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 4

Grandios gescheitert

Aerosole, die beim Duschen entstehen, können es in sich haben.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Infektionen

Niedrige Temperaturen beim Duschen: Legionellen-Problemen vorbeugen!

Durch eine Botox-Injektion kann die Stirn geglättet werden und wohl gleichzeitig negative Emotionen von Borderline-Patientinnen unterbrochen werden. 

© madeinitaly4k / stock.adobe.com

Positive Nebenwirkung

Mit Botulinumtoxin gegen Borderline-Symptome