Fachgesellschaften haben Psychotherapien für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen zusammengestellt. Adressiert werden vor allem auch Beziehungsgestaltung und selbstschädigendes Verhalten.
Der Jurist Professor Dieter Hart plädiert für die Erprobung eines Patientenentschädigungs- und Härtefallfonds, um bestehende Gerechtigkeitslücken in der Arzthaftung zu schließen.
Bei antiviralen COVID-19-Therapien mit Molnupiravir oder Nirmatrelvir-Ritonavir kommt es nur vereinzelt zu Rückfällen, berichtet ein Team aus Hongkong. Es spricht sich für eine verstärkte Nutzung aus.
Bei COVID-19-Kranken mit Diabetes mellitus sind einige blutzuckersenkende Arzneien eher seltener mit schweren Verläufen assoziiert, ergab die Analyse von Studien mit über 3,6 Millionen Betroffenen.
Vorhaltepauschalen, Struktur- und Qualitätsvorgaben sollen das Primat der Ökonomie in den Krankenhäusern zurückdrängen. Für Vertragsärzte tun sich Chancen auf.
Ist das Patientenrechtegesetz in puncto Behandlungsfehler nur ein Papiertiger? Aus Sicht von Patientenschützern ist das zu bejahen. Für Ärzte kommt dagegen eine Beweislastumkehr nicht in Frage.
Gesundheitsministerin Werner unterstützt die Vorschläge der Regierungskommission. Wichtig sei insbesondere, dass Kliniken bereits für das Vorhalten von Leistungsangeboten vergütet werden sollen.
Zum 1. Dezember sind Leistungen zur Außerklinischen Intensivpflege (AKI) in den EBM aufgenommen worden. Dabei ist die Selbstverwaltung leider zu kurz gesprungen, sagt AKI-Pionier Dr. Eckehard Frisch im Podcast.
Allergische Reaktionen auf Insekten können durch Allergenkontakt über Haut, Atemwege oder Verdauungstrakt verursacht werden. Diese Sensibilisierungswege sind offenbar nicht zu unterschätzen.
Es ist nicht einfach, bei dialysepflichtigen Patienten mit arterieller Hypertonie den Blutdruck zu kontrollieren. Wichtiger als Medikamente ist die Volumenkontrolle.
Corona-Pandemie, Klimawandel, finanzielle Unsicherheit: Deutschlands Familien ging es zuletzt schlechter als noch vor vier Jahren, so das Ergebnis der neuen Familienstudie der AOK.
Am Uniklinikum Heidelberg wird der antibakterielle Effekt bestimmter Fettsäuren auf das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa bei Mukoviszidose geprüft: eine Chance für einen neuen Therapieansatz?
Welche Leistungen kann die imland Klinik künftig wo noch vorhalten? Zu diesem Thema gibt es immer mehr Fragezeichen, solange keine Entscheidung des Landes vorliegt.
Bei Senioren mit Pneumokokken-Konjugatimpfung fanden sich in einer US-Studie deutlich weniger Pneumonien als bei Senioren ohne Impfung. Verbesserte Impfraten könnten die Morbidität weiter reduzieren.
Auf den rund 140 Seiten einer Patientinnen-Leitinie können sich Frauen mit Zervix-Ca sowie alle am Thema Interessierten Infos zu dieser Krebsart holen.
Mit Brüchen und deren Heilung kennt sich Dr. Torsten Hemker bestens aus. Nun hat der Hamburger Orthopäde selbst einen Bruch erlebt – und zwar nach fast 50 Jahren mit der FDP. Das Aus der Neupatientenregelung war nur der letzte Anstoß.
Medizinprodukte mit KI-Elementen müssen künftig nicht nur den regulatorischen Anforderungen der MDR oder IVDR, sondern auch denen der KI-Verordnung genügen. Die Branche sieht das skeptisch.
Der Bedarf an Reha-Maßnahmen ist hoch in Europa, die Umsetzung jedoch nicht ausreichend, stellt die WHO-Regionaldirektion fest. Dafür sieht sie eine ganze Reihe von Ursachen.
Das Universitätsklinikum Bonn setzt auf Nachhaltigkeit: In Kooperation mit einem Start-up soll das Abfallaufkommen reduziert und Einweggeräte aus dem OP recycelt werden.
Eine IVENA-Ergänzung soll für Krankenhäuser und Rettungsdienste schneller sichtbar machen, wo für RSV-Patienten freie Intensivbetten in den Kinderstationen zur Verfügung stehen.
Dient eine stationäre Kryokonservierung bei einer krebskranken Patientin zur Erhaltung der Empfängnisfähigkeit, stellt dies eine von der Krankenkasse zu übernehmende Krankenbehandlung dar.
In der neuen Amtszeit des Ärztlichen Direktors Jan Roesner stehen große Bauvorhaben am Südstadtklinikum Rostock an. Außerdem im Fokus: attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Drei aus einer BAG hervorgegangenen Einzelpraxen seien als Neugründungen anzusehen, so das LSG in Stuttgart. Sie seien teils mit einer Praxisübernahme vergleichbar, für die die Neugründungsklausel ebenfalls gelte.
Was derzeit im Iran passiert und wie Ärztinnen und Ärzte sich unter dem Druck des Regimes verhalten, wird auch in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam registriert.
Hessen und die Rhön AG, Betreiberin des UKGM, haben sich in Verhandlungen lange schwer getan. Doch jetzt kommt Bewegung in die Sache. Die Beteiligten sprechen von einem Durchbruch.
Der Verbund „MainArzt“ hat sich seit Gründung 2004 enorm entwickelt. Aktuell versorgen 41 Netz-Ärztinnen und Ärzte rund 3100 AOK-Patienten. Ihre Botschaft: Das vernetzte Arbeiten bietet Mehrwert für Patienten – und auch für Ärzte.
Nach einem Raketenbeschuss verlor ein Ukrainer sein linkes Bein, zudem war die Wunde infiziert. Regensburger Ärzte haben den Kriegsverletzten mit einer innovativen Phagentherapie behandelt.
Ein Positionspapier für patientengerechte Sprache soll Praxisteams dabei unterstützen, wertfreier mit Menschen mit Diabetes zu kommunizieren. Wie, das erläutert Dr. Jens Kröger, Vorstandschef von diabetesDE, im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Auch nach dem Bürgerentscheid zu den imland-Kliniken bleibt die Stimmung angespannt. Der Wille der Bürger werde nicht beachtet, sagen die Initiatoren. Sie befürchten eine „Demontage" der Klinik.
Die EU-Kommission gibt den aromatisierten Sticks für Tabakerhitzer den Todesstoß. Die Richtlinie tangiert nicht die aromatisierten Liquids für E-Dampf-Lösungen.
Biktarvy® hat von der Europäischen Kommission eine Zulassungserweiterung erhalten und ist nun auch für die HIV-Therapie bei virologisch supprimierten Kindern indiziert.
Die Patientenberatung steht vor einer Reform: Künftig soll eine Stiftung der Krankenkassen Patienten bei Fragen informieren – überwiegend telefonisch und digital. Angehöriger vulnerabler Gruppen sollen zusätzlich Rat in Gesundheitskiosken finden.
Es gibt in diesem Jahr noch einige Möglichkeiten, MFA und angestellten Ärztinnen und Ärzten steuer- und sozialabgabenfrei Gutes zu tun. Die Umsetzung ist aber nicht ganz trivial, schreiben Janine Peine und Dr. Uwe P. Schlegel von ETL ADVISION in der Ärzte Zeitung.
Das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz sieht auch vor, dass mehrköpfige Vorstände der KVen paritätisch besetzt werden. Vor dem Inkrafttreten werden einige Vorstände so hektisch wie trickreich.
Virushepatitis, Tuberkulose: Wer mit HIV lebt, hat oft noch mehr zu schultern als „nur“ das Humane Immundefizienz-Virus. Ein Lichtblick sind kürzere Behandlungsregime.
Das Auge isst mit. Doch neben der Optik der Speise, kommt es dabei wohl auch auf die des Tellers an, fanden nun Forscher aus Großbritannien heraus. Das birgt ein enormes Potenzial für die Prävention.
Manche Unternehmer-Persönlichkeiten prägen ihre Zeit weit über ihren Horizont hinaus. Liefert Elon Musk jetzt eine Blaupausen für das Gesundheitswesen?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Asthma oder allergischer Erkrankung und dem Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion? Das haben Forschende in einer prospektiven Beobachtungsstudie geprüft.
In einer randomisiert-kontrollierten Studie ist der Einsatz eines CO2-Lasers gegen Beschwerden des urogenitalen Menopausensyndroms mit den Effekten einer Scheinbehandlung verglichen worden.
Den Einfluss orthopädischer Chirurginnen und Chirurgen auf die 1-Jahres-Ergebnisse nach Knie-TEP hat ein Team der Cleveland-Clinic in Ohio untersucht – mit überraschendem Ergebnis.
Die Diagnose kutaner Melanommetastasen ist nicht einfach, auch da sie die erste klinische Manifestation der Erkrankung sein können. Griechische Daten könnten bei der Einordnung helfen.
Der MEDI-Verbund lässt es nicht bei einmaligem Protest bewenden und kündigt für Mittwoch erneut Praxisschließungen an. Dabei geht es nicht nur um die abgeschaffte Neupatientenregelung.
Zahnärztin Kerstin Finger hat ihre Praxis im Gepäck, wenn sie zu ihren nicht mobilen Patienten in der Uckermark fährt: Seit zwölf Jahren ist sie unterwegs und gilt als Pionierin. Ein Einblick in ihre Arbeit.
Europaweit bisher 1,1 Millionen COVID-Tote drücken die Lebenserwartung der Bürger. Die Gesundheitssysteme sind unterschiedlich gut mit den Belastungen klar gekommen, heißt es in einem OECD-Bericht.
Deutliche Worte: Der Notstand in der Kindermedizin infolge einer Welle an Atemwegsinfektionen birgt nach Ansicht des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte gravierende Risiken für die jungen Patienten.
Laut einer Umfrage des Zi-MVZ-Panels schätzen zwei Drittel der MVZ die Verfügbarkeit von Personal als schlecht bis sehr schlecht ein. Die wirtschaftliche Gesamtsituation wird als eher gut bewertet.
Eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung fordert der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Hoch. Mit drei Sofortmaßnahmen könne Patienten schnell geholfen werden.
Trotz langen Protestes soll die Versorgung von besonders kleinen Frühgeborenen in Neubrandenburg auslaufen. Jetzt werden Unterschriften für eine Bundestagspetition gesammelt.
SpiFa begrüßt den Ansatz der Regierung Richtung „Hybrid-DRGs“. Mit Skepsis werde allerdings auf die tagesstationären Behandlungen geblickt, hier seien die verwendeten Begrifflichkeiten zu unkonkret.
Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik ruft Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf, für eine bedarfsgerechte Finanzierung der Krankenhäuser zu sorgen. Das schließe aber auch ein Gewinnverbot ein.
Mit dem Gesetz zur Gaspreisbremse soll das Ende der Coronavirus-Impfverordnung besiegelt werden. Vertragsärzte warnen vor hohem Verwurf an Impfstoff und fordern eine Verlängerung bis Juni 2023.
Seit Jahren warten die DMP zu Herzinsuffizienz, Rückenschmerz, Depression, rheumatoide Arthritis und Osteoporose darauf, in den Praxen ausgerollt zu werden. Warum kommt die Umsetzung nur im Schneckentempo voran? Die Ärzte Zeitung hat nach den Ursachen geforscht.
Die Fortschritte in der Therapie bei Patienten mit Schlaganfall haben sich nicht auf die Mortalität ausgewirkt. Sie ist in Deutschland unverändert hoch, vor allem nach hämorrhagischen Insulten.
Die Rate infizierter Gelenkimplantate nimmt zu. Bei der Abklärung eines periprothetischen Infekts ist der „heiße Draht“ zur Mikrobiologie besonders wichtig, betont ein Experte.
Das erste und bisher einzige privatisierte Uniklinikum in Deutschland, die Uniklinik Gießen/Marburg (UKGM), ist keine Erfolgsgeschichte. Noch hat die Politik kein Einsehen, schreibt unser Kolumnist.
Nach langer Zeit scheint es wieder neue innovative Antihypertensiva in der Pipeline der Forschung zu geben. Beispiele sind beim Kongress der American Heart Association (AHA) vorgestellt worden.
Energiekrise. Zimmer- und Duschtemperatur sollen gedrosselt werden. Doch zu kaltes Warmwasser ist nicht unbedingt eine gute Idee. Professor Torsten Bauer aus Berlin erklärt, warum – und spricht über falsche Reflexe.
Botulinumtoxin – injiziert in die Stirn – konnte bereits bei Depressionen seine Wirkung unter Beweis stellen. Nun wurde ein positiver Effekt auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung belegt.