Bei einem Herzkreislaufstillstand zählt jede Sekunde. Experte Kai Langlotz appelliert an Arztpraxen, sich über Apps wie „Mobile Retter“ zu registrieren, um im Notfall vor Ort zu helfen.
In den vergangenen Wochen wurden in Abwasserproben wieder Polioviren nachgewiesen. Von zentraler Bedeutung ist es daher, den Impfschutz zu überprüfen und zu vervollständigen. Darauf weißt das RKI hin.
Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitern.
Nach dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform zeigen sich Gesundheitspolitiker zufrieden. Das Vorhaben soll weiterverfolgt, aber „alltagstauglicher“ werden. Kritiker sprechen von einem faulen Kompromiss.
Hörverlust führt ja oft zu sozialem Rückzug. Eine neue Studie hat nun bestätigt, dass Hörhilfen wie Hörgeräte oder Implantate dem spürbar entgegenwirken können.
Die digitale rektale Untersuchung hat in der Früherkennung des Prostatakarzinoms ausgedient: Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die zugehörige S3-Leitlinie aktualisiert.
Bei degenerativen Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule können Injektionen den Schmerz lindern. Nun gibt es nationale Empfehlungen, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte.
Unter dem Dach des Innofondsprojektes „STATAMED“ wird die sektorenübergreifende „Kurzstationäre Allgemeinmedizin“ bundesweit an sechs Standorten erprobt. Das Fazit nach einem Jahr: Die Zusammenarbeit funktioniert.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Am Gesundheitszentrum St. Vincenz in Essen-Stoppenberg rücken stationäre und ambulante Versorgung im Projekt „STATAMED“ nah zusammen. Aischa Nitardy berichtet, wie das Modell in der Praxis gelingt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der Einsatz von mRNA zur Aktivierung des Immunsystems ist eines der heißesten Eisen der Krebsforschung. Kommen 2027 erste Zulassungen? Antworten gab es bei der Vision Zero Tagung in Berlin.
Fachkräftemangel herrscht im Gesundheitswesen nicht erst seit gestern. Und so arbeiten in mancher Arztpraxis heute auch fachfremde Kräfte. Sie bringen andere Kompetenzen ins Spiel.
Mit ihrem ersten Gesetz will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen einschränken. Dabei denkt sie auch schon an neue Stoffe, die Kriminelle entwickeln.
Eine alleinige Östrogentherapie scheint das Risiko für Brustkrebs in jüngeren Jahren zu senken, das Gegenteil gilt wohl für eine kombinierte Östrogen-Gestagen-Behandlung.
Einige Medikamente gelten als potenzielle Risikofaktoren für eine mikroskopische Kolitis. Ob dem wirklich so ist, gingen Forscher aus den USA und Schweden in einer groß angelegten Längsschnittstudie auf den Grund.
Zwar weist die GKV im ersten Quartal einen Überschuss aus, doch weitere Kassen müssen zum Monatsanfang an der Beitragsschraube drehen. Damit wiederholt sich die Welle an unterjährigen Erhöhungen.
Auch Drittanbieter wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen können jetzt über den Terminservice 116117 Präsenztermine in der Praxis vergeben.
Ein Wuppertaler Zahnmediziner wird zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er einen Patienten ohne Einwilligung behandelt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Von der Klinik bis zum Gerichtssaal: Opfer von Gewalt erhalten künftig schnelle Hilfe beim Beweisschutz. Die Regelung soll Betroffenen mehr Sicherheit geben – unabhängig von einer Anzeige.
Das Timing stimmt: Pünktlich zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform kommende Woche bringt sich der PKV-Verband mit zehn Vorschlägen in Stellung. Die dürften noch für Diskussionen sorgen.
Kommenden Dienstag starten die Haushaltsberatungen im Bundestag. Für den Etat des Bundesgesundheitsministeriums sind 19,3 Milliarden Euro vorgesehen. Wie immer gibt es einen dominanten Ausgabenposten.
Aufgrund einer Bewertung des Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz wurde die Fachinformation des Arzneistoffgemischs Cotrimoxazol geändert.
Aufgrund einer Bewertung des Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz wurde die Fachinformation des Antidepressivums Sertralin geändert.
Nahezu voll digital, nachhaltig, barrierefrei: Das Praxisteam der Augenärztin Dr. Katrin Groß aus dem mittelfränkischen Neustadt an der Aisch wurde jetzt ausgezeichnet.
Die KV Westfalen-Lippe führt die komplett digitale Rechnungseinreichung ein. Teil der Umstellung ist die verpflichtende Testabrechnung. Die Mitglieder sollen so auch schneller an ihr Geld kommen.
Die Umsetzung der Klinikreform könnte Tausende zusätzliche Stellen nötig machen, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Am Donnerstag verhandeln Bund und Länder über den Fahrplan für die Reform.
Wie lässt sich in Zukunft ein fairer Zugang zu neuen Arzneimitteln sicherstellen, wenn zugleich Beitragszahler nicht über Gebühr belastet werden sollen? Dieser Frage gingen Experten auf einer Veranstaltung beim Hauptstadtkongress nach.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead
Der föderale Überwachungsapparat tut sich schwer damit, ein gefährliches Alkaloid bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen. Absurd: Die Oberbehörde BfArM kann von sich aus nicht tätig werden.
Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen, unter anderem mit dem Herpes-zoster-Virus. Wie gut die Impfung bei ihnen wirkt, haben Forscher aus Taiwan untersucht.
Der Schwangerschaftsabbruch gehört ins Curriculum. Nur wenn Studierende lernen, wie man ihn fachlich korrekt durchführt und begleitet, kann die Versorgung langfristig gesichert werden.
Kann ein Parkinson-Medikament bei therapieresistenter Depression sinnvoll sein? Daten aus Oxford liefern überzeugende Hinweise – jedoch nicht ohne ernstzunehmender Nebenwirkungen.
Die KV Westfalen-Lippe hat einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Zulassungsverfahren gemacht und setzt auf die Unterstützung durch die KBV und die Politik. Auch vor der eigenen Tür will die KVWL kehren.
Für rund 40.000 Betroffene im Norden kommt das Disease Management Rheumatoide Arthritis Programm in Frage. Auch viele Hausärzte haben sich zum Start schon eingeschrieben.
Sollten Frauen ab 65 Jahre doch regelmäßig auf Zervixkarzinome gescreent werden? Chinesische Kolleginnen und Kollegen sagen klar: Ja! Auf die Gründe dafür wiesen sie in ihrer Studie hin.
"
Anne-Kathrin Klemm ist ab sofort Alleinvorständin beim BKK Dachverband. Sie folgt auf ein gesundheitspolitisches Urgestein – und formuliert gleich mal eine klare Botschaft in Richtung Politik.
Durch das Medizinforschungsgesetz werden ab Juli Studien rascher begutachtet, die Strahlenanwendungen am Menschen vorsehen. Eine neue Spezialisierte Ethik-Kommission prüft künftig komplexe klinische Studien.
Die Pharmaindustrie kritisiert Vorstöße, die GKV durch einen höheren Zwangsrabatt zu entlasten. Auch im Gesundheitsministerium sieht man den Vorschlag kritisch.
Der Landesapothekerverband Niedersachsen hat den Vertrag zur Lieferung von Sprechstundenbedarf an die Praxen gekündigt. Grund sind gescheiterte Preisverhandlungen.
Mit der Entwicklung eines Systems zur Abrechnung von Hybrid-DRG will die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe bei ihren Mitgliedern punkten. Auf Seiten der Krankenkassen sieht sie Defizite.
Der Aldosteron-Synthase-Inhibitor Lorundrostat senkte in der Phase-III-Studie Launch-HTN den Blutdruck von Patienten mit bislang nicht-kontrollierter Hypertonie signifikant gegenüber Placebo.
Bei einer kritischen Bestandsaufnahme digitaler Gesundheitsanwendungen zeigte sich auf dem Hauptstadtkongress, dass die vorläufige Aufnahme im Verzeichnis des BfArM wichtig ist. Und das DiGA-Angebot breiter werden sollte.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich etwa genauso viele Menschen in Deutschland neu mit dem HI-Virus infiziert. Es gibt jedoch Unterschiede in den einzelnen Untergruppen.
Unter den jüngsten Pharma-Innovationen, die eine Empfehlung zur europaweiten Zulassung erhalten haben, hat Resmetirom gegen nichtalkoholische Steatohepatitis sicher das größte Patientenpotenzial.
Der Bundesgerichtshof hat einen Beschluss zur Unternehmerehe gefasst: Ärztinnen und Ärzte können in einem Ehevertrag Gütertrennung vereinbaren – und sich vor einem Zugriff durch den Partner schützen.
Zum 1. Juli gehen drei Hausärzte mit Praxen an den Start, die bis dahin von einer Stiftung geführt wurden. Als Angestellte konnten sich die Mediziner auf die Selbständigkeit vorbereiten.
Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.
An diesem Donnerstag treffen sich Bund und Länder, um über den Fortgang der Klinikreform zu sprechen. Der Diabetologe Christian Klepzig aus Hessen hat der Ärzte Zeitung erzählt, was ihn an dem Gesetz stört – und worauf er hofft.
TI-Komponenten mit RSA-Verschlüsselung funktionieren 2026 nicht mehr. Das kann die Praxisabläufe beeinträchtigen. Niedergelassene sollten rechtzeitig neue bestellen, empfiehlt die KV Westfalen-Lippe.
Wer bei einem Termin zur Abgabe der Vermögensauskunft nicht erscheint, muss ein ärztliches Attest über ein ernsthafte Erkrankung vorlegen. Eine normale Arbeitsunfähigkeitserklärung reicht nicht aus.
Die pflegerische Versorgung in Deutschland soll weiter digitalisiert werden. Beim Hauptstadtkongress zeigte sich: Bei zentralen Stellschrauben wie TI und DiPA gibt es noch viel Luft nach oben.
Jenseits von Medikamenten versprechen sich Forschende von Zelltherapien wesentliche Fortschritte beim Diabetes. Sie wollen die Behandlung mit Beta-Zellen auf ein neues Niveau heben.
Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – mit Luft nach oben. Kritik gab es an starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.
Weitere, beim EULAR vorgestellte Registerdaten zeigen, dass das Krebsrisiko unter Januskinase-Inhibitoren in der klinischen Praxis nicht relevant erhöht ist – eine Beruhigung für den Einsatz in weiteren Indikationen.
CAR-T-Zellen werden zunehmend auch bei therapierefraktärer RA erprobt. Neuerdings werden sie so konstruiert, dass sie vor Ort als Fabrik für therapeutische Anti-Zytokin-Antikörper fungieren. Mit ersten Erfolgen.
Professor Wolfgang Böhmer war Arzt mit Leidenschaft. Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung machte er aber auch in der Politik eine große Karriere. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Schauspieler Sven Blumenrath gibt beim MFA-Tag in München Kommunikationstipps, falls MFA mit unerwarteten und schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert werden.
„Wie in der dritten Welt – die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hält das Essen in Deutschen Krankenhäusern für viele Senioren für unzureichend: Häufig liefere es keine ausreichend Energiezufuhr.
Innere Zufriedenheit bildet die Grundlage für Motivation, sagt Expertin Christiane Fleißner-Mielke. Praxisteams sollten deshalb Sorge tragen, dass vier Grundbedürfnisse erfüllt werden.
Überflüssige Behandlungen mit Schilddrüsenhormonen wieder zu beenden und Patienten und Patientinnen von diesem Strategiewechsel zu überzeugen, fällt oft schwer. Wie Deprescribing gelingen kann, erläutert Professor Markus Bleckwenn im Interview mit der Ärzte Zeitung.
So wie hochtouriges Fahren den Motor überhitzt, kann zu viel L-Thyroxin Herz und Kreislauf überlasten – und die Knochen schwächen. Speziell älteren Menschen sollte eine unnötige oder zu hoch dosierte Therapie mit Schilddrüsenhormonen erspart werden.
Junge Erwachsene mit Behinderungen erhalten häufig keine bedürfnisgerechte stationäre Versorgung. Der Schwerpunkt JERWA der Schön Klinik Vogtareuth versucht, ein Hafen für diese Menschen zu sein.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, wie nach einer Varizellen-Impfung am besten bei der Herpes-zoster-Impfung vorgegangen werden sollte.
Eine Autoimmun-Thyreoiditis zeigt sich ganz unterschiedlich: Die Schilddrüse kann normal groß sein, verkleinert, aber auch vergrößert. Welche Herausforderungen das bedeutet und welche Diagnostik sinnvoll ist, beleuchtet dieser Podcast.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Wie der TI-Messenger doch noch zu einer Erfolgsgeschichte werden könnte; und worauf es beim Hardwaretausch ankommt: Darüber spricht TI-Berater Mark Langguth im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts zu neuen Anwendungen in der TI.
Eine CAR-T-Zell-Therapie mit einem humanisierten Antigenrezeptor könnte sich zur Therapie der progredienten MS eignen. Ersten Daten zufolge gelangen CAR-T-Zellen gut ins Gehirn und lassen dort zum Teil oligoklonale Banden verschwinden.
In der deutschen S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom wird seit der Aktualisierung im April 2025 der Checkpoint-Inhibitor Durvalumab als konsolidierende Therapie für alle Patientinnen und Patienten mit LD-SCLC ohne Progress nach Radiochemotherapie (RCT) empfohlen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Die Therapieoptionen bei primär biliärer Cholangitis waren bislang limitiert – vor allem für Betroffene, die auf UDCA unzureichend ansprechen. Seladelpar (Lyvdelzi®) von Gilead Sciences kann diese Lücke jetzt schließen.
Womöglich ließe sich durch eine bessere Vitamin-D-Versorgung von Schwangeren jede siebte Schizophrenie und jede zehnte ADHS-Erkrankung vermeiden. Darauf deuten dänische Registerdaten.
Ambulante Krebspatienten sind zwei- bis dreimal so häufig mit antibiotikaresistenten Keimen infiziert wie Menschen ohne Krebs. Darauf deutet ein Datenbankvergleich hin.
Die Kombination aus MRT-gestützten und regionalen Biopsien führt auch in der Praxis zu einer hohen Detektionsrate klinisch signifikanter Tumoren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung aus Frankreich.
Die Anwendung von automatisierten Insulinabgabesystemen (AID-Systeme) bei Typ-1-Diabetes kann dazu führen, dass die Patienten ungewollt an Gewicht zulegen. Endokrinologen vom Boston Medical Center berichten von ihren Erfahrungen.
Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor Op erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.
Ergebnisse einer Metaanalyse sprechen dafür, dass das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse unter einer Behandlung mit Immuncheckpointhemmern höher sein könnte als bisher gedacht.