Das Kölner Urteil zur Strafbarkeit ritueller Beschneidungen hat Verunsicherung ausgelöst. Viele Ärzte bieten den Eingriff nicht mehr an. Neue Anzeigen sind zurzeit aber nicht bekannt.
Der Landschaftsverband Rheinland setzt auf Stipendien, um dem Ärztemangel in der Psychiatrie zu begegnen. Der Clou: Wer als Arzt in einer seiner Einrichtungen bleibt, muss das Geld nicht zurückzahlen.
In der Uckermark nahe der deutsch-polnischen Grenze tritt der polnische Internist Dr. Marcin Florczak die Nachfolge einer alt gedienten Landärztin an. Die Zeichen stehen auf intersektorale Kooperation.
Was tun gegen IGeL? Nichts, sagt die Bundesregierung - und lässt damit eine Offensive der Grünen im Parlament ins Leere laufen. Lediglich über die 'IGeL-Seminare' für Ärzte will die Regierung noch mal nachdenken.
Die KBV forderte es, die Psychotherapeuten auch - selbst die Politik schien zunächst wohlgesonnen zu sein: Ein Extra-Topf für die Psychotherapie. Das Ministerium hatte sich dagegen ausgesprochen - vier KVen haben die Forderung trotzdem bestärkt.
Fast eine halbe Million Euro Preisgeld für innovative Ideen in der Gesundheitswirtschaft: Jetzt wurden drei Projekte in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.
Der Skandal von Göttingen und zu viele Operationen - beide könnten eine gemeinsame Ursache haben: leistungsbezogene Chefarztgehälter. Nun formiert sich der Widerstand gegen diese Praxis.
Die immer wieder zu hörende Aussage, Regresse seien heute nicht mehr so wild wie noch vor Jahren, treibt einen Hausarzt auf die Barrikaden. Seine These: Die ärztlichen Standesvertreter schreiben die Regressgefahr für Ärzte fest.
Die Grundlage für die Berechnung des Einkommens in der Lohnfortzahlungsphase kann variieren. Sie muss sich nicht immer nach den letzten 13 Wochen richten, so die Kölner Landesarbeitsrichter.
Die ersten zwei Jahre des Medizinstudiums in Bulgarien oder Rumänien und dann zur klinischen Ausbildung zurück nach Deutschland - das verspricht ein Dienstleister. Teils geht es auch ohne Physikum.
Während die internationale Politik weiter um eine Lösung im Syrien-Konflikt ringt, leiden die Zivilisten vor Ort. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung fordert freien Zugang für Hilfsorganisationen.
Das Kuratorium der Stiftung Gesundheit hat den Vorstandsvorsitzenden Dr. Peter Müller für eine weitere Amtszeit gewählt. Somit leitet Müller die Stiftung nach eigenen Angaben weiterhin bis 2015.
Ein gefundenes Fressen für die Opposition: Die staatlichen Zuschüsse für IGeL-Seminare rufen Kritiker auf den Plan. SPD-Politiker Lauterbach fordert ein Stopp der Zuschüsse zur 'Abzockerei'.
Nach dem Tod von drei Frühchen und dem Keimskandal hat das Bremer Klinikum Mitte nicht nur finanzielle Sorgen. Auch die Kinderchirurgen haben immer weniger Operationen - das Vertrauen der Bürger in die Klinik hat deutlichen Schaden genommen.
Der Bremer Hausärzteverband hat mit einigen Ersatzkassen einen neuen Hausarztvertrag abgeschlossen. Die Hausärzte freuen sich - nur die KV nicht. Auch sie hätte gerne einen Vertrag mit den Kassen vereinbart.
Ein Chirurg in Niedersachsen drohte in die Regressfallen zu rutschen: Um 200 Prozent war sein Budget überschritten. Von der KV fühlte er sich nicht unterstützt - die wiederum fühlt sich völlig falsch verstanden.
Wie viel kostet die Versorgung? Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg können ab Montag in die Abrechnung sehen. Dies ging bisher auch - allerdings nur auf Papier in den Geschäftsstellen. Das Interesse war nicht sonderlich groß.
Dr. Johannes Fechner, Vizechef der KV Baden-Württemberg geht hart mit den Wünschen des GKV-Spitzenverbandes zum Thema IGeL ins Gericht. Er sieht dessen Weltbild als verquer und praxisfremd.
Für die Rheumatologen ist es klar: Ein Rechtsgutachten hat ergeben, dass die Kappung der Laborfallwerte jeder Rechtsgrundlage entbehrt. Jetzt suchen sie eine Lösung auf KV-Ebene.
Erneut reist ein Ärzteteam der Berliner Charité in die Ukraine. Dort wollen sie die Behandlung der Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko fortsetzen. Mit im Gepäck eine vierseitige Erklärung.