Unter dem Titel 'Young Medical Experts' startet die AMF-Akademie in Berlin eine neue Schulungsoffensive für junge Ärzte. Die Idee, die Fortbildungsreihe zu etablieren, war durch ein Gespräch mit einer Universitätsprofessorin inspiriert.
Sachsen testet ein neues Modell zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen auf dem Land. Asylbewerber im Landkreis Bautzen können sich nun auch ohne akuten Notfall in einem Krankenhaus der Region ambulant behandeln lassen, wie Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) erklärte.
Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze treibt die von ihr ausgerufene 'Pflegeoffensive' voran. Kommunen sollen mit validen Daten versorgt werden, um für die künftige Pflegeinfrastruktur planen zu können.
Viele kleine Projekte könnten einen großen Stein ins Rollen bringen. Denn die Initiative, mit der die Robert Bosch Stiftung zur interprofessionellen Ausbildung angestoßen hat, liefert nicht nur Denkanstöße.
Hat die neu gegründete 'Stiftung Gesundheitswissen' eine zu große Nähe zum Verband der Privaten Krankenversicherung? Bislang Beteiligte sagen ja und haben ihre Ämter niedergelegt.
Der Landeswahlausschuss der KV Rheinland-Pfalz hat den Wahlzeitraum für die anstehende Wahl der Vertreterversammlung festgelegt. Demnach können die rund 7500 Wahlberechtigten ihre Stimme zwischen dem 26. Oktober und dem 9. November abgeben.
Die Verzögerung vor dem Beschluss des Bewertungsausschusses zu immunologischen Stuhltests hat die Diskussion darüber nochmals angeheizt. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Leistung dürfte das Beratungshonorar für die Ärzte werden.
Drei von vier Medizinstudenten lehnen ein PJ-Pflichtquartal in der ambulanten Versorgung ab. Das ergab eine Online-Umfrage des Hartmannbunds mit 8300 Teilnehmern. Warum klärt die ÄZ im Gespräch mit Moritz Völker, dem Vorsitzenden des Ausschusses Medizinstudierende.
Ärzte und Kassen ringen um die Deutungshoheit über das Ausmaß des Ärztemangels. In einem Punkt herrscht Einigkeit. Hausärzte werden in den kommenden Jahren dringend benötigt.
Eine starke und organisierte Interessenvertretung für Angehörige von Pflegeberufen könnte eine Alternative zu einer Pflegekammer sein, findet der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst.
Der Ehrenpräsident des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI) Dr. Gerd Guido Hofmann ist tot. Nach Mitteilung des BDI auf seiner Website ist Hofmann völlig unerwartet im Alter von 75 Jahren in München bereits am 8. Juli gestorben.
Die baden-württembergische Landesregierung setzt sich für mehr Patientenfürsprecher in Krankenhäusern ein. Bisher gibt es landesweit rund 40 solcher ehrenamtlich Tätigen. Sozialministerium und Landeskrankenhausgesellschaft (BWKG) haben vereinbart, ihre Zahl zu erhöhen.
Das Ärztenetz in der Selbstzahlermedizin übt Kritik an der zurückhaltenden Reaktion von KBV und BÄK auf IGeL-Vorwürfe von Seiten des IGeL-Monitors und von Verbraucherschützern.
Grabenkämpfe, Selbstblockade, gescheiterte Reformen: Bei der KV Nordrhein hoffen viele nach der VV-Wahl auf einen Neuanfang. Doch mit welchem Personal? Das ist bisher unklar.
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) richtet derzeit zum Teil Notfallpraxen als Portalpraxen an Krankenhäusern ein. Im Zuge dieser Maßnahmen hat jetzt eine Notfallpraxis in der Augenklinik des Stuttgarter Katharinenhospitals eröffnet.
Die Jobcenter in Bayern gehen mit Gesundheitsdaten nicht immer datenschutzkonform um, so der Landesbeauftragte für den Datenschutz Professor Thomas Petri in einer Mitteilung.
Die Planungen für die Portalpraxen in Berlin werden vorangetrieben. Nach Angaben des Ersatzkassenverbands vdek Berlin-Brandenburg sieht ein dreiseitiger Vertrag von KV, Landeskrankenhausgesellschaft und Kassen in Berlin vor,