Mit der Gründung ihrer Zentralen Ethikkommission 1995 war die Ärzteschaft Vorreiter für die Politik in ethischen Fragestellungen. Manche Beobachter sorgen sich aber um die Stellung in der Politik.
Der von der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband erstmals ausgelobte Preis will die hausärztliche Versorgung in Forschung und Lehre sichtbarer machen.
Online-Unterricht statt Lehre am Krankenbett – das Medizinstudium hat sich durch die Coronavirus-Pandemie gewandelt. Anna Finger vom Hartmannbund spricht im Interview über Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
Auf der Suche nach neuen Ärzten für Brandenburg hat die KV tief in die Tasche gegriffen. Die Zahl der Praxen ist auch gestiegen, die Überalterung der Ärzte bleibt jedoch ein Problem.
Der KV-Vorstand will auf den Modellversuch zum Impfen offensiv antworten. Die Forderung nach dem Dispensierrecht soll erst der Anfang sein, hieß es bei der Vertreterversammlung.
Bei der ersten Sondierungsrunde von SPD, Grünen und FDP haben sich die möglichen Ampel-Koalitionäre auf eine Woche weiterer Verhandlungen geeinigt. Die Union sucht derweil einen Weg aus der Krise.
Sachsen will mehr Mediziner anziehen – mit einem Gesetz gegen den Ärztemangel. Der Landtag soll es nach 12 Jahren neu bewerten und entscheiden, ob die Regelung bestehen bleibt.
Die 2014 gegründete Medizinische Hochschule Brandenburg wird bald reakkreditiert. Der neue MHB-Präsident Hans-Uwe Simon weiß, wo die jüngste Medizinische Fakultät noch besser werden muss.
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe wurden zahlreiche Ärzte und Zahnärzte in das Präsidium und in den Vorstand (wieder-)gewählt. Neu dabei: Apotheker Friedemann Schmidt an der Spitze.
Landesärztekammer Hessen sucht am Runden Tisch nach Lösungen zur Bewältigung der psychischen Folgen für Kinder in der Pandemie. Außerdem klärt ein Pädiater über erste Warnsignale auf.
Vor allem Ältere, Vorerkrankte und Schwangere sollten sich gegen Influenza impfen lassen, appelliert Gesundheitsminister Jens Spahn. Eine Überlastung der Intensivstationen in den nächsten Monaten sei unbedingt zu vermeiden.
Die Diskussion um eine Lockerung der Maskenpflicht an Schulen hält an. Pädiater fordern, die Maßnahme vom regionalen Corona-Infektionsgeschehen abhängig zu machen. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn äußert sich so.
Ein Projekt zum Monitoring von COVID-19-Patienten und eines zur Prostatakrebsnachsorge sind ausgezeichnet worden. Beide dienen einer verbesserten Versorgung – mittels digitaler Hilfe.
Die Pipeline an neuen Projekten etwa zur Versorgung auf dem Land ist gut gefüllt. Jetzt gelte es, die Vorhaben in die Breite zu bringen, betonen Versorgungsforscher – und sehen noch Hürden.
Für das „Umbringen von Patienten und die Fehlbehandlung“ dürfe es nicht das gleiche Geld geben wie für eine gute Behandlung: Das ist die Meinung eines Klinikdirektors beim EGKM. MB-Chefin Johna widerspricht energisch.
Die Anzahl der Arztpraxen in Bayern ist in den vergangenen Jahren gesunken, dennoch gibt es laut einer Studie mehr Heilberufler. Auch die Zahl der Apotheken veränderte sich in den letzten Jahren.
Um eine große Krankenhausreform kommt eine nächste Bundesregierung nicht umhin. Die Kliniklobby spielt dabei einmal mehr auf Zeit. So endet sie als Zaungast beim Umbau.
Der BNHO will die Nachwuchsförderung intensivieren, die Kooperation der Ärzte in der Onkologie intensivieren und eine verbesserte digitale Vernetzung. Das haben die Mitglieder beschlossen.