Die Sondierungsgespräche der Parteien zur Regierungsbildung laufen. Derweil bringen sich die Psychotherapeuten über ihren Verband bvvp mit Forderungen an die künftige Regierung in Erinnerung.
Eine Studienplatzquote soll nach dem Willen der Regierung für eine bessere Versorgung in Hessen mit Landärzten sorgen. Zudem soll der ÖGD eine neue Struktur bekommen.
Mehr Mut zu großen Reformen wird der nächsten Regierung beim Europäischen Gesundheitskongress nahegelegt. Aus dem Lager der Unikliniken kommt eine Breitseite gegen die niedergelassenen Ärzte.
Bernadette Klapper übernimmt ab 1. Oktober die Geschäftsführung beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe. Digitalisierung und Klimawandel sieht sie als große Herausforderungen ihres Berufsstands.
Neue Wege in der Finanzierung der Krankenhäuser wollen alle Parteien gehen, die derzeit um die Regierungsbildung feilschen. Das kann die Versorgungslandschaft verändern.
Die Pflegekräfte in Heimen, Palliativstationen und Hospizen sehen sich zunehmend mit Anfragen nach Hilfe beim Suizid konfrontiert. Eine Fachgesellschaft hat nun Empfehlungen zum Umgang damit vorgelegt.
COVID-Impfungen in Apotheken? Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns weist das entschieden zurück. Impfen sei mehr als ein Piks in den Oberarm und gehöre in die Praxen.
Harry Glawe liegt mit seinem persönlichen Wahlergebnis deutlich über dem der Landespartei. In den neuen Landtag zieht auch der Arzt Dr. Harald Terpe von den Grünen ein.
Branchen- und Industrieverbände fordern nach der Bundestagswahl eine konstruktive und zügige Regierungsbildung. Gesundheitspolitischen Fragen werde dabei kaum Priorität eingeräumt – erwartet der PVS-Verband.