Erst die SPD, nun die Grünen: Die zweite Ampel-Partei hat Koalitionsverhandlungen zugestimmt. Beim kleinen Parteitag gibt es viel Zuspruch für das bisher Erreichte.
Elf Ärztekammern haben die Zusatzbezeichnung Homöopathie bereits aus ihren Weiterbildungsordnungen verbannt. Nun folgt auch Bayern. Nicht jeder ist zufrieden damit.
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) hat einen neuen 2. Vizepräsidenten. Die Delegierten wählten den HNO-Arzt Dr. Bernhard Junge-Hülsing am Samstag ins Präsidium.
Das erste Gespräch hat erwartungsgemäß noch keine Lösung gebracht: Marburger Bund und VKA wollen ihre Tarifverhandlungen für die rund 55.000 Ärzte an kommunalen Kliniken am 16. November fortsetzen.
Kurz vor einem möglichen Übergang der Sondierungsgespräche in Koalitionsverhandlungen wenden sich Vertreter der Gesundheitswirtschaft mit ihren Forderungen an die Parteien.
Mit dem Konzept „Gesundheitsregionen Plus“ will Bayern Prävention und die pflegerische Versorgung im Freistaat durch regionale Netzwerke verbessern. Ein paar Einblicke, wie das aussieht.
Ärztekammer, Krankenhausgesellschaft und KV haben der künftigen Berliner Stadtregierung die wichtigsten gesundheitspolitischen Baustellen aufgezeigt: An vier Kernthemen müsse gearbeitet werden.
An einem Umbau der Kliniklandschaft kommt eine wie auch immer zusammengesetzte neue Bundesregierung wohl kaum vorbei. Jetzt hat sich die Barmer mit einem Reformpapier zu Wort gemeldet.
Bei der Pflegeversorgung braucht es ein Umdenken, mahnten nicht nur Pflege- und Kassenvertreter auf dem Deutschen Pflegetag. Wichtig sei etwa, den Akteuren mehr regionalen Handlungsspielraum zu lassen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Corona-Impfzentren wieder geschlossen? Nicht so in Thüringen. Beim Hausärzteverband hält sich die Begeisterung über den Weiterbetrieb der 29 Einrichtungen in Grenzen.
Verlässliche Ruhezeiten, mehr Gehalt: Mit diesen Forderungen geht der Marburger Bund in die jetzt startende neue Tarifrunde für Ärzte an kommunalen Kliniken. Streit ist programmiert, ein Streik nicht ausgeschlossen.
SPD, Grüne und FDP spielen mit dem Gedanken, den Umgang mit Cannabis zu liberalisieren. Ein Vorstoß von SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach kommt bei Union und Polizei nicht gut an.
Mehr Verantwortung, mehr Gehalt, mehr Mitsprache: Beim Deutschen Pflegetag formuliert die Pflegebranche klare Forderungen an die nächste Bundesregierung – und stellt der aktuellen teils schlechte Noten aus.
In Brandenburg ist der Altersdurchschnitt bei Haus- und Fachärzten sehr hoch. Im Interview spricht KV-Chef Dr. Peter Noack über Möglichkeiten und Ansätze, der „Überalterung“ entgegen zu wirken.
Der Streit um die Einbindung der Apotheken in die Corona-Impfkampagne hält an. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist dafür – die KBV entschieden dagegen: Es gebe mehr als genug ärztliche Impfangebote.
Bei der Versorgung von Rheumapatienten fehlt es schlicht an Nachwuchs. Welche Maßnahmen die neue Regierung ergreifen sollte, hat das Bündnis für Rheumatologie in einem Forderungskatalog zusammengefasst.
Auch im KV-Bezirk Sachsen läuft der Mailversand digitaler AU-Bescheinigungen noch nicht rund. Die KV wünscht sich mehr Zeit, die Kinderkrankheiten der neuen Anwendung zu beheben.
Lässt sich die elektronische Patientenakte datenschutzkonform und gleichzeitig mit wenig Zeitaufwand handhaben? Hausärzte und Wissenschaftler der Universität Göttingen sind skeptisch.
In den Kliniken ist die finanzielle Lage angespannt: Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein appelliert deshalb an die nächste Regierung, schnell zu handeln. Und sie hat eine Wunschliste.