Approbationsordnung

Bayerns Ärzte fordern einheitliche Zwischenprüfung

Mit der Kaspar-Roos-Medaille ausgezeichnet: Dr. Ellen Lundershausen.

© Michaela Illian

Virchowbund

Kaspar-Roos-Medaille für Lundershausen

Ein Intensivpfleger arbeitet auf der Intensivstation des Krankenhauses Bethel Berlin an einer an COVID-19 erkrankten Patientin.

© Kay Nietfeld/dpa

Intensivmediziner beklagen

Zahl der Intensivbetten im freien Fall

Gut ausgebildete Medizinische Fachangestellte werden immer häufiger aus den Praxen abgeworben, beklagt Virchowbund-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich. In der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, wie systemrelevant MFA sind.

© Virchowbund

MFA häufig abgeworben

Virchowbund-Chef: „Ein Arzt alleine ist noch keine Praxis!“

Fordern vom Bund eine einheitliche Rechtsgrundlage nach dem Ende der Corona-Sonderregeln: Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz), Armin Laschet (CDU, NRW-Ministerpräsident) und Michael Müller (SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin, v.l.n.r.).

© Oliver Berg / dpa

Länderchefs fordern

Bund soll Rahmen für Corona-Regeln vorgeben

Thoraxchirurg Dr. Günther Matheis.

© Porträt: Engelmohr | Hirn: gran

„ÄrzteTag“-Podcast

„Dann geht die Freiberuflichkeit von uns Ärzten flöten!“

Coronapandemie

Corona-Notlage: Länderchefs dringen auf Rechtsklarheit

Neuwahl beim Ärztetag

Thoraxchirurg Dr. Günther Matheis will BÄK-Vize werden

Dem Gesundheitswesen kommt in Sachen Klimawandel und -schutz eine doppelte Rolle zu: Einerseits gilt es, die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels abzufangen, andererseits trägt das Gesundheitswesen selbst nicht unerheblich zum CO2-Ausstoß bei.

© Aukid / stock.adobe.com

Lancet Countdown Gesundheit und Klimawandel 2021

Gesundheitswesen hat seine Klima-Hausaufgaben nicht gemacht!

Will beim 125. Deutschen Ärztetag Vizepräsident der Bundesärztekammer werden: Dr. Günther Matheis, Thoraxchirurg und Kammerchef Rheinland-Pfalz.

© Ines Engelmohr

Exklusiv Dr. Günther Matheis im Interview

„Hedgefonds werden auch im KV-System zu einem Problem“

MFA-Protest im Dezember vorigen Jahres. Inzwischen wird auch ärztlicherseits mehr Wertschätzung für MFA proklamiert.

© Helmut Laschet

Fachkräftemangel

Virchowbund: MFA-Beruf aufwerten!

Mussten Ärzte seinerzeit auch neu dazulernen: Röntgen.

© Channel Partners / Zoonar / picture alliance

Ärzte und die digitale Medizin

Digitalisierung: „Wir müssen uns offener zeigen als Ärzteschaft“

GKV-Fachfrau aus SPD

Bärbel Bas soll Bundestagspräsidentin werden

Intensivbett belegt: In Bayern sind vielerorts kaum noch Intensivkapazitäten frei.

© Michelle / stock.adobe.com

COVID-Patienten

In Teilen Bayerns werden die Intensivbetten knapp

Der Wunsch nach Hilfe bei der Selbsttötung, ist bei Patienten im Pflegeheim keine Seltenheit. Ärzte und Pfleger sollten sich im Team besprechen und das Vorgehen unbedingt dokumentieren.

© rainbow33 / stock.adobe.com (Symbolbild)

Leitfaden für Ärzte

Sieben Tipps zum Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid

Institutsdirektor Professor Martin Mücke hat seit 1. Oktober den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin inne.

© Ralf Bauer Köln

Institut für Digitale Allgemeinmedizin

Seltene Krankheiten: Mit Künstlicher Intelligenz fixer zur Diagnose

Wird wohl auch über den November bestehen bleiben: Maskenpflicht.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Corona-Maßnahmen

Ende der epidemischen Lage: Konsequenzen sind unklar

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt betont: Ärzte arbeiten nicht gern im ruinösen Wettbewerb.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Im Vorfeld des 125. Ärztetags

Bundesärztekammer stellt zwölf Forderungen an künftige Regierung

Christian Lindner, Fraktionsvorsitzender und Parteivorsitzender der FDP, teilte am Montag mit, dass die FDP der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zustimmt.

© Paul Zinken/ dpa

Koalitionsgespräche

FDP-Chef spricht vorsorglich von „Zweckbündnis“

Bei der Aktion „Der Pflege geht die Luft aus“ wiesen Demonstranten im Mai auf den Personalmangel in Pflegeeinrichtungen hin. Auch die Bürger sind mehrheitlich der Meinung, dass das Gesundheitssystem mit mehr Personal ausgestattet werden muss.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Bundesweite Befragung

Wo die Bürger großen Reformbedarf in der Gesundheitspolitik sehen

Medizinstudent Heiner Averbeck.

© Porträt: Lukas Zähring | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Haben Sie nach Ihrem Medizinstudium noch Lust auf Arzt, Herr Averbeck?

In vielen Einrichtungen längst gefordert, das Einhalten der 3G-Regel. MEDI setzt sich dafür ein, dass auch Arztpraxen außerhalb von Notfällen die 3G-Regel anwenden können, in vielen Kliniken sei dies schon üblich.

© Sebastian Gollnow / dpa

Corona-Pandemie

MEDI fordert 3G in der Arztpraxis

Branchenkenner befürchten, dass kleinere Dialyse-Zentren in ländlichen Gebieten schließen könnten. Ihnen fehlt es an Fachkräften.

© Max Tactic / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Droht Dialysestandorten wegen Fachkräftemangels das Aus?