Die Klinik-Reform könnte für einige Häuser zu spät kommen, so der Städtetag.Wegen der steigenden Kosten für Energie und Medizinprodukte brauche es zügig finanzielle Hilfen.
Die Bundesärztekammer setzt einen Beschluss des Ärztetages in Bremen um und schickt nahezu fristgerecht eine GOÄ mit Preisen an den Gesundheitsminister. Jetzt muss sie allerdings weiter mit der PKV verhandeln.
Pflegeratspräsidentin Christine Vogler fordert, dass Pflegekräfte in Selbstverwaltungsstrukturen einbezogen werden. Die Berufsgruppe will zudem Zugang zur Telematikinfrastruktur.
Die Diskussion über die geplante Krankenhausreform ist entbrannt. Dass Bund und Länder den Prozess im Team angehen wollen, findet breite Zustimmung. Gesundheitsminister Lauterbach will „Lobbygruppen“ nicht um Erlaubnis für die Reform fragen.
Die Zielrichtung beim AOP-Katalog, der zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist, stimmt, konzedieren Gastroenterologen. Die Ambulantisierung könnte aber zur Versorgungsfalle werden, warnen sie.
Bis Mitte des Jahres wollen Bund und Länder gemeinsam einen Gesetzentwurf zur Krankenhausreform erarbeiten. Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht von „klaren Qualitätsdefiziten“ in der stationären Versorgung.
Ab April wird die COVID-Impfung in die Regelversorgung überführt. Im Gemeinsamen Bundesausschuss hat die KBV einer Anpassung der Schutzimpfungsrichtlinie nun doch zugestimmt.
Der Virchowbund hat Vertragsärzte zur Vier-Tage-Woche aufgerufen. Die Idee stößt beim Brandenburger Hartmannbund auf Zustimmung. KV und Gesundheitsministerin Nonnemacher sind dagegen.
Der langjährige Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), Joachim M. Schmitt, ist im Alter von 71 Jahren gestorben.
Führungswechsel im Präsidium der DIVI: Felix Walcher übernimmt das Spitzenamt, sein Vorgänger Gernot Marx ist nun Past Präsident. Und Walchers Nachfolger steht auch schon fest.
Galoppierende Kosten, Inflation und Unsicherheit bestimmen die Perspektive der Krankenhäuser: Vor den Gesprächen von Bund und Ländern zur Klinikreform fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft „Planungssicherheit und Zukunftsperspektive“.
Die Vertragsärzteschaft sollte sich gegen Budgets und zu viel Bürokratie wehren, appelliert der Virchowbund. Bundesvorsitzender Dr. Dirk Heinrich fordert Niedergelassene auf, ihre Praxen jeden Mittwoch zu schließen.
Rund um Weihnachten und Neujahr: Patienten beschweren sich über lange Wartezeiten vor Einrichtungen des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Nun schaltet sich das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium ein und will mit der KV sprechen.
Acht Universitäten in Nordrhein-Westfalen wollen ihre Kräfte in Lehre und Forschung bündeln, damit Geschlechterunterschiede in der Medizin künftig mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Der Eilantrag der KV Hessen gegen den Schiedsspruch zu den pharmazeutischen Dienstleistungen ist gescheitert. Ein Gericht lehnt ihn als unzulässig und unbegründet ab.
Am Donnerstag wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern über die Krankenhausreform beraten. Der Marburger Bund fordert, die Zahl der tatsächlich verfügbaren Betten ehrlich zu eruieren.
Fast 300 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffes Cominarty® hat Deutschland bis Ende November 2022 von BioNTech/Pfizer aufgekauft. Der Grund sind Beschaffungsverträge der Europäischen Kommission.
Coronatestungen bei Einreisenden aus China fordert der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Die EU-Gesundheitsbehörde sieht keinen Anlass zur Sorge.
Für ein Editorial in der KV-Zeitschrift entschuldigt sich Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann. Sein Beitrag, den Leser teils als hetzerisch einstuften, war auf breite Kritik gestoßen. Auch das sächsische Sozialministerium reagiert.
Überlastete Kinderarztpraxen und Medikamentennot: Die Bundestags-CSU plädiert für eine rasche Sonderfinanzierung von Kinderkliniken und Kinderabteilungen, um dort den Engpässen entgegen zu wirken.
Das maximal Mögliche herausgeholt und doch nicht genug: Nach der Einigung zum neuen Landesbasisfallwert ruft die Berliner Krankenhausgesellschaft nach einem Eingreifen des Gesetzgebers.
Professor Heribert Hofer stellt als neuer Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte die Förderung junger Talente und den Dialog mit der Gesellschaft in den Fokus seiner Amtszeit.
Die Österreichische Ärztekammer warnt vor den Folgen eines Verschmelzens der Landesärztekammern und mahnt mit Verweis auf den Ärztemangel, die dringlichsten Baustellen im Gesundheitswesen anzugehen.
Einen sofortigen vollumfänglichen Krankenversicherungsschutz für geflüchtete Menschen fordert der Verein „Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges/ Ärzte in sozialer Verantwortung“ (IPPNW).
Ärzteorganisationen fordern kurzfristig zusätzliche Finanzhilfen für Krankenhäuser, um Insolvenzen abzuwenden. Sonst werde vor Lauterbachs Reform ein Kliniksterben einsetzen, warnen Marburger Bund und der Verband leitender Krankenhausärzte.
Gesundheitskioske können die Versorgung verbessern und Ärzte unterstützen: Davon ist Gesundheitsökonom Professor Jonas Schreyögg überzeugt. Auch Strukturreformen und Landarztprogramme hält er für sinnvoll.
Eine neue Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Neurologie soll mehr Klinikerinnen des Fachs in Führungspositionen verhelfen. Denn die bisherige Quote entspreche nicht der modernen Neurologie.