Die SPD setzt im Wahlkampf in Berlin unter anderem auf die Gesundheitspolitik. Nach den massiven Kapazitätsproblemen im Dezember fordert die Fraktion jetzt eine zusätzliche Kinderklinik.
Die KV-Vertreter in Niedersachsen setzen sich für eine verlässliche Versorgung mit Arzneimitteln ein. Maßnahmen des Bundes dürften aber nicht zu Regressforderungen der Krankenkassen führen.
Von Ärztevertretern bekommt die Bundesregierung Zuspruch für die Ankündigung, die Maskenpflicht im Fernverkehr aufzuheben. Mehr Vorsicht wird für Krankenhäuser gefordert.
Erst der Hausärzteverband, jetzt die DGIM: Fachgesellschaften und Verbände beschäftigen sich zunehmend mit der elektronischen Patientenakte. Mit Kardiologe Dr. Sebastian Spethmann sprachen wir im „Ärztetag“-Podcast über die Ziele.
Das Land Brandenburg hebt die Investitionsmittel für Krankenhäuser noch einmal deutlich an. Damit hievt es sich laut Krankenhausgesellschaft bei der Investitionsquote an die Spitze aller Länder.
Als Etikettenschwindel bezeichnet das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik die Klinik-Reformpläne. Vor allem das Pflegepersonal dürfe von ihnen nichts erwarten.
Das Honorar für ambulante und belegärztliche Op wird um 60 Millionen Euro erhöht. Doch davon profitieren nur die Operateure, die Anästhesisten „gehen leer aus“, beklagt deren Berufsverband.
Auf die Zahlen der Bundesregierung zur psychotherapeutischen Versorgung reagiert das Deutsche Psychotherapeutische Netzwerk erstaunt. Es hält die Angaben teilweise für falsch.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat neue Corona-Regeln verkündet: Bald fällt die Maskenpflicht im Fernverkehr, und die kostenlosen Bürgertests werden weiter eingeschränkt.
Drei Jahre lang hat Lothar Wieler den Bundesbürgern Corona erklärt. Der Präsident des Robert Koch-Instituts mahnte, appellierte und eckte an – auch bei Ärztinnen und Ärzten. Am 1. April hört er auf. Ein Porträt.
Eine Stunde ohne Medizinische Fachangestellten in den Praxen – diese Protestaktion von Ärzten stößt in der Landespolitik in Schleswig-Holstein auf Verständnis. Die Ärztegenossenschaft plant schon die nächste Aktion.
Die Menschen in der Hansestadt Hamburg genießen "Deutschlands komfortabelsten Notdienst". Das wollen die niedergelassenen Ärzte nicht länger finanzieren.
Handeln verursacht stets unerwartete, teils unerwünschte Nebenwirkungen. Handelnde kann man für fehlende Weitsicht kritisieren, etwa in der Corona-Pandemie. Man kann unsere Unvollkommenheit aber auch einfach akzeptieren.
Viele Haus- und Facharztpraxen in Hessen wollen am 18. Januar erneut schließen, um gegen die aktuelle Gesundheitspolitik zu protestieren. Im Fokus liegt diesmal das Medizinstudium.
Mehr Mitglieder, neuer Vorsitzender, neues Miteinander zwischen Haus- und Fachärzten: Die konstituierende Sitzung der Hamburger Vertreterversammlung bringt einiges an Neuigkeiten mit sich.
Vor einer „stiefmütterlichen Behandlung“ der Praxen und Wettbewerbsverzerrungen warnt die KV Berlin angesichts der geplanten Krankenhausreform. Die Niedergelassen müssten mit ins Boot.
Ein Istanbuler Gericht befand Sebnem Korur Fincanci, der Terrorpropaganda schuldig – und verhängte zwei Jahre und acht Monate Haft. Trotzdem wurde sie aber zunächst entlassen. Protest kam von der Bundesärztekammer.
Das Bundesgesundheitsministerium meldet den Rücktritt von RKI-Präsident Lothar Wieler zum 1. April – und bekräftigt: Dies geschehe auf eigenen Wunsch und im Einvernehmen mit Minister Lauterbach.
Mehr Qualität, weniger Ökonomie, Versorgungsstufen einziehen – darauf setzt Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Krankenhausreform. An welchen Ländern er sich orientiert und wer die Pläne kritisiert.
Vorgeschriebene Qualitätsmanagement-Maßnahmen werden in Arztpraxen überwiegend umgesetzt. Das zeigt zumindest die Selbstauskunft der Ärztinnen und Ärzte.
Der Vorschlag des Virchowbundes, Vertragsärzte sollten auf eine Vier-Tage-Woche umstellen, zieht weitere Kreise. Zustimmung bekundet nun der Fachärzteverband SpiFA.
Ambulante und stationäre Versorgung sind kommunizierende Röhren: Lauterbachs geplante Mammutreform der Krankenhauslandschaft wird sich daher auch auf Arztpraxen auswirken. Und wie? Eine Analyse.
Welche Daten und Dokumente sollte die elektronische Patientenakte enthalten? Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat sich mit dieser Frage beschäftigt – und nun Empfehlungen für Inhalte vorgelegt.
Maximilian Rudert und Steffen Ruchholtz sind die neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie mit ihren rund 10.400 Mitgliedern.
Das niedrigschwellige Impfangebot habe sich bewährt, erklärt der Apothekerverband Nordrhein. 80.000 Corona-Impfungen gab es in Apotheken im Rheinland seit Februar 2022.
Neujahrsempfänge dienen der Absicherung der eigenen Positionen. Das gilt auch in der Gesundheitspolitik. Der Empfang der apoBank am Montag machte im Reformjahr 2023 den Anfang.
Eine Teilreform des Ambulanten Operierens zeigt ihre Auswirkungen: Einzelne Eingriffe sind nicht mehr kostendeckend. Der HNO-Verband spricht von einem „katastrophalen Armutszeugnis".
Die Länder sollten mehr Medizinstudienplätze anbieten, fordert der Bundesgesundheitsminister. Beim Deutschen Hausärzteverband stößt der Appell auf Wohlwollen.
Der SVDGV sieht DiGA als zunehmend wichtige Säule der Versorgung: Mit dem DiGA-Bericht übe der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen aber erneut pauschale Kritik am neuen Versorgungsbereich.
Wartezeiten auf einen Therapieplatz sorgen immer wieder für Diskussionen. Die Bundesregierung hält nun fest: Die Zahl der Psychotherapeuten sei zuletzt stark gestiegen. Handlungsbedarf gebe es dennoch.
Was habe ich genau? Sechs von zehn Patienten schauen vor oder nach dem Arztbesuch im Internet nach Informationen. Und fast die Hälfte hat laut Umfrage auch schon ganz auf den Arztbesuch verzichtet.
Der Impfstoff-Erfolg von BioNTech hat die deutsche Pharmaindustrie beflügelt. Nun rechnet sie mit härteren Zeiten: Die Branche fordert Reformen von der Ampel-Koalition und warnt vor Konkurrenz aus China.
Am Hamburger Asklepios-Klinikum Wandsbeck führen drei Medizinerinnen gemeinsam die Gynäkologie – und sind damit bundesweit Vorreiter. Das Trio zeigt, dass Führung im Team einige Vorteile haben kann.