Noch mehr Andrang als bisher fürchten die Hausärzte rund um Gummersbach, sollte das MVZ in Derschlag seine Türen schließen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Sicherstellung der Versorgung

Hausärzte sollen strauchelndes MVZ in Gummersbach unterstützen

Professor Karl Max Einhäupl war von 2008 bis September 2019 Vorstandsvorsitzender der Charité Universitätsmedizin Berlin.

© Rolf Schulten

Verdienste um Exzellenzprogramm

Goethe-Plakette für Karl Max Einhäupl

Dr. Ulrich Wüllenkemper (l.) und Dr. Marion Kurzweil, beide in Potsdam niedergelassen, sorgen sich um die Zukunft der Allgemeinmedizin.

© Porträts: @karo.wolf.photography, privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie schaffen wir es, dass wieder mehr Ärzte Allgemeinmediziner werden?

Was tun Gesundheitseinrichtungen für den Klimaschutz – diese Frage stellt sich auch das Hamburger Ärztenetz.

© imagedb.com / stock.adobe.com

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Hamburger Ärztenetz entwickelt Ideen für mehr Klimaschutz

Nicht alle Röntgengeräte sind einwandfrei: 74 Prozent aller Mängel an den Apparaten werden als erheblich eingestuft, immerhin 20 Prozent als schwerwiegend.

© Maksym Povozniuk / stock.adobe.com

TÜV-Röntgenreport 2023

Jedes fünfte Röntgengerät in der Humanmedizin hat Mängel

Krankhafte Eiweißablagerungen im Gehirn: Nervenzellen sterben ab, in Folge schrumpfen ganze Hirnareale.

© Orion / stock.adobe.com

Serotonin-Rezeptoren

Schizophrenie-Medikament möglichweise als neue Demenz-Therapie

Eine Seniorin erhält eine Impfung gegen SARS-CoV-2. (Archivbild)

© Uwe Zucchi/dpa

Epidemiologisches Bulletin

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Der Marburger Bund kritisiert Stellenkürzungen an der Kinderklinik des Krankenhauses Porz.

© Thomas Banneyer/picture alliance

Pädiatrische Versorgung

Ärger über Entlassungen im Krankenhaus Porz

Rosazea: Nicht selten stellt die Diagnose der Augenarzt.

© Lipowski / Getty Images / iStock

Auge und Allgemeinerkrankungen

Gesichtsrötung und trockenes Auge – das könnte eine Rosazea sein

Burnout ist bei Klinikärztinnen und -ärzten vor allem bei leitenden Personen weit verbreitet, legt eine Studie nahe.

© gpointstudio / Getty Images / iStock

Untersuchung aus Irland

Hohe Burnout-Rate unter Klinikfachärzten

Knie-Op: Ab einem BMI von 30 ist eine Gewichtsreduktion für Patienten mit einer Knie-Op dringend zu empfehlen.

© Issara / stock.adobe.com

Ortho Trauma Update

Varusgonarthrose: Osteotomie immer am Ort der Fehlstellung!

Dr. Marta Rizzi hat eine Heisenberg-Professur an der Universität Freiburg angetreten

© Universitätsklinikum Freiburg

Personalie

Renommierte Professur für Freiburger Immunologin

Dr. Frank Schure ist neuer Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Immanuel Klinikum Bernau,

© Immanuel Klinikum Bernau

Personalie

Frank Schure neuer Chefarzt am Immanuel Klinikum Bernau

Bioprojet

Narkolepsie: Wakix® auch für Kinder ab 6 Jahren

Den Umgang mit gesundheitsbezogenen Forschungsdaten will die Bundesregierung in mehreren Gesetzgebungsvorhaben weiterentwickeln.

© obojama / stock.adobe.com

Nutzung von Gesundheitsdaten

Gesetzentwurf zu medizinischen Registern für Herbst geplant

CrossFit-Training: Besonders auch Übungen mit schweren Gewichten könnten zu Harninkontinenz beitragen, meint ein spanisches Forschungsteam (Symbolbild mit Fotomodell).

© Seventyfour / stock.adobe.com

Tabuthema beim Sport

Begünstigt CrossFit-Training Harninkontinenz bei Frauen?

Laparoskopische „Drei-Port-Appendektomie“: Bezüglich der Intensität postoperativer Schmerzen gibt es dabei im Vergleich zum offenen Verfahren klare Vorteile.

© rumruay / stock.adobe.com

PROSPECT-Studie

Starke Schmerzen nach Appendektomie – das muss nicht sein!

Für das Entlassmanagement bleibt in Kliniken oft wenig Zeit. Die Regelung der Anschlussversorgung ist dann meistens Sache der Patienten und ihrer Angehöriger.

© Wendy Hope / Stockbyte / Thinkst

Vergleichende Studie zur Anschlussversorgung

Pflege nach der Klinik: Die Kommunen müssen mit ins Boot

Äpfel und Heidelbeeren sind reich an Quercetin. Eine hohe Aufnahme dieses Flavonols war in der Studie mit einem verminderten Risiko für „frailty“ assoziiert.

© fotoknips / stock.adobe.com

Ergebnis einer Kohortenstudie

Wohl weniger Gebrechlichkeit im Alter mit flavonolreicher Kost

Volle Laufbänder am Wochenende? Auch wer nur am Wochenende die 8.000 Schritte schafft, hat davon Vorteile – einer Beobachtungsstudie aus Japan zufolge.

© Kzenon / stock.adobe.com

Sterberisiko schrittweise reduzieren

Training nur am Wochenende bringt mehr Vorteile als gedacht

Träger des Quality of Life-Preises 2022: Professor Jalid Sehouli, Dr. Anne Kaman, Dr. Martin Eichler, Professor Jost Langhorst (v.l.n.r.).

© Dirk Beichert

Preis der Lilly Deutschland Stiftung

Quality of Life-Preis für Forscher der COPSY-Studie

Gebt den Stuhl wieder frei

© Michaela Illian

Kommentar zum Fäkalen Mikrobiomtransfer

Gebt den Stuhl wieder frei

Aus Angst vor Fehlentscheidungen wird auf Intensivstationen häufig lieber mehr als zu wenig gemacht. Therapiebegrenzung ist hingegen häufig eher ein Tabuthema.

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

Medizinethik

Überversorgung auf Intensivstation – noch immer ein Tabuthema

Wundversorgung nach Hüftgelenkoperation: Nach solchen Eingriffen wird eine besonders lange VTE-Prophylaxe empfohlen.

© Roman / stock.adobe.com

Chirurgische Op

Wie lange das Thromboserisiko postoperativ erhöht ist

Inhalationstherapie bei COPD: Mit einem neuen Biomarker könnten sich anbahnende Exazerbationen früh erkannt und gezielt gegengesteuert werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Angelov / stock.adobe.com

Biomarker für Diagnostik und Therapie

FeNO-Variabilität scheint COPD-Exazerbationen anzukündigen

Frau mit vasomotorischen Beschwerden: Für Betroffene zeichnet sich eine hormonfreie Therapieoption ab. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / Fotolia

Hormonfreie Therapiealternative

NKR3-Antagonist lindert wohl Hitzewallungen in der Menopause

Studierende der Berlin-Brandenburger Akademie der Gesundheit bei ihrer Ausbildung im Fach Physiotherapie.

© Hans Wiedl / zb / picture alliance

Akademisierung der Gesundheitsberufe

Physiotherapie: „Kein sinnvoller Plan B“ für die Ausbildungsreform

Ein EKG und die Bestimmung des Blutdrucks sollen Teil des Herz-Checks ab 50 sein, wenn es nach der DGK geht.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Früherkennung

Warum sich die DGK für einen Herz-Check ab 50 einsetzt

Welchen Einfluss hat Kaffee auf das Herz? Ein Forscherteam aus Kalifornien wollte dies nun genauer wissen.

© Anna Ria / stock.adobe.com

Daten von 100 Personen aus den USA

Bringt Kaffee das Herz aus dem Takt?

Dr. Elisabeth Kippnich ist Funktionsoberärztin in Würzburg und engagiert sich nebenbei für „Ärzte ohne Grenzen“. Im Südsudan arbeitete sie als Anästhesistin in einer Klinik für Kinder und Geburtshilfe mit 250 Betten.

© Ärzte ohne Grenzen

Irak, Jemen und Südsudan

Kollegin Kippnich im Kriseneinsatz

Aus aller Welt nahmen 1.000 Medizinerinnen und Mediziner am IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress teil.

© Pascoe

Vitamin-C-Hochdosis-Therapie

Vielfältiger Nutzen von Vitamin-C-Infusionen

Anzeige | Pascoe