Haben allen Grund zum Jubel: Das Team von GlaxoSmithKline hat in der Kategorie Primary Care den Galenus-Preis für die HPV-Vakzine Shingrix erhalten. Die „Ladies in Red“ haben am Galaabend im Axica für beste Stimmung gesorgt.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala 2019

Ein Abend über Revolutionen

So sehen Sieger aus: Am Ende der Springer Medizin Gala versammelten sich alle Preisträger sowie die Jury-Mitglieder und Sponsoren im Axica in Berlin auf der Bühne.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala 2019

Innovationen und Ehrenamt für mehr Gesundheit

Zwei glückliche Preisträger: Dr. Brigitte Fischer-Peter und Professor Frank-Werner Peter von „placet“ in Berlin mit Fabian Kaufmann, Geschäftsführer Springer Medizin, und Dr. Thomas Steffen, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium.

© David Vogt

Springer Medizin Charity Award

Hilfe für Kriegs- und Terroropfer

1300 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern debattieren um Trends und Prognosen bezüglich illegaler Drogen, Alkohol, Tabak, Glücksspiel und weiterer Suchtkrankheiten.

© orcea david /stock.adobe.com

Suchtbekämpfung

Strategien gegen Drogen, Daddeln & Co gesucht

Stalker und Opfer: Wirksamer Schutz für die Gestalkten ist auch 2019 noch schwierig. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© oneinchpunch / stock.adobe.com

Studie

Wie kann man Stalkern Einhalt gebieten?

Großes Finale bei der Galenus Gala mit den strahlenden Gewinnern.

© Marc-Steffen Unger

Ausgezeichnet!

Galenus-Preis 2019 – Das sind die Gewinner

Impfgegner protestieren im Juli 2017 in Rom. Italien debattierte damals über eine erweiterte Impfpflicht, die für zehn Infektionskrankheiten gelten sollte.

© Patrizia Cortellessa / Pacific Press

Impfgegner

Impfen und zweifeln – Damals wie heute

Morbus Parkinson

7000 Todesfälle pro Jahr

Wirksame Strukturen des Kinderschutzes? Die Inobhutnahme ist das schärfste Schwert des Staates. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Patrick Pleul / dpa

Vernachlässigung von Kindern

Inobhutnahme ist das schärfste Schwert des Staates

Suchte mit 14 Jahrenerstmals den Arzt auf:Nadine Mattes und ihreTochter.

© privat

Parkinson

Wenn das Zittern mit 14 beginnt

„Ich bin nicht okay, wie ich bin“

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

„Ich bin nicht okay, wie ich bin“

Animation an nordhessischem Straßenrand: Drei Tote bringt das Robert-Koch-Institut mit Listerien-verseuchter Wilke-Wurst in Verbindung.

© picture alliance/dpa

Wilke-Wurst

Ministerin bittet zum Rapport

Europa

Luftschadstoffe kosten 400.000 das Leben

Ärzte schlagen Alarm

Klimakrise führt in die Katastrophe

Jugendliche befragt

Weniger Angst vor Krankheit

Lavendelduft: Ihm wird eine positive beruhigende Wirkung bei Menschen nachgesagt. Motten soll der hingegen abschrecken.

© Elena Elisseeva / Fotolia

Riechen und Erinnern

Der Duft vergangener Zeiten

Mittels AML erkennt die Leitstelle künftig den genauen Einsatzort für das Notfallteam im Rettungswagen.

© Gina Sanders / Stock.Adobe.com

AML

Notrufsystem mit akkurater Ortsangabe

Die Welt auf einem Teller: Der Klimawandel führt zu mehr Hunger, denkt die Welthungerhilfe in ihrem neuen Report.

© pict rider / stock.adobe.com

Welthunger-Index 2019

Klimawandel verschärft Hunger

Lindenblätter & Co. auf der Speisekarte

„Ich hatte null Ahnung, aber viel Energie“

Welthändewaschtag

BZgA gibt Tipps zur Handhygiene

Goran K. Hansson (M), Generalsekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, und die Akademiemitglieder, Peter Fredriksson (l) und Jakob Svensson, verkünden die Gewinner des Wirtschaftsnobelpreises 2019.

© Karin Wesslen/TT News Agency/AP/dpa

Banerjee, Duflo, Kremer

Nobelpreis für Kampf gegen globale Armut

Nicht weiter: Sexuelle Übergriffe sollten schon im Keim erstickt werden.

© DDRockstar / stock.adobe.com

Tabu-Thema

Sexuelle Übergriffe im Heim ansprechen!

Leere Taschen: Wer wenig Geld hat, hat ein höheres Sterberisiko.

© eranicle / stock.adobe.com

Studie

Arm, arbeitslos, früher tot