Bei Pflegekräften mit engem Kontakt zu Heimbewohnern sind die Schutzraten gegen COVID-19 in den USA besonders niedrig. Welche Regionen am stärksten auffallen, haben Forscher nun ermittelt.
Resilienz macht krisenfest – auch ganze Organisationen. Diese Erkenntnis bestätigt der aktuelle WIdO Fehlzeiten-Report. Mitherausgeber Helmut Schröder erklärt, was Resilienz in Unternehmen bedeutet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mehrere Ausbildungswege im Gesundheitsbereich wurden in der vergangenen Legislaturperiode reformiert. Gesundheitsminister Jens Spahn sieht dadurch auch die Patientensicherheit gestärkt.
Der Aufbau des Gesundheitsberuferegisters läuft auf Hochtouren. Kern ist die Ausgabe von eHBA und SMC-B-Karten an Angehörige nicht-approbierter Gesundheitsberufe.
Das Infektionsschutzgesetz ist geändert: Mitarbeiter in Kitas, Schulen und Pflegeheimen können jetzt um Auskunft zu ihrem Impf- oder Genesenenstatus gebeten werden.
Die Delegation ärztlicher Leistungen an Medizinische Fachangestellte hat noch viel Luft nach oben. Dass das so ist, hat nicht nur wirtschaftliche Gründe: Praxisinhaber verschenken oftmals Potenzial.
Beschäftigte in sozialen Berufen waren besonders oft aufgrund einer COVID-19-Diagnose krankgeschrieben. Das berichtet das WIdO im neuen Fehlzeiten-Report.
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, verteidigt die Tarifpflicht für Heime und Pflegedienste. Die privaten Arbeitgeber handelten unredlich.
Beim Thema Patientensicherheit wird in Deutschland Symbolpolitik betrieben, kritisiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Das sehe beim globalen Aktionsplan der WHO anders aus.
Bayerns Wirtschaftsminister hat eine Idee: Langzeitarbeitslose sollen in Pflegeheimen für Entlastung sorgen. Neu ist das nicht. Für Ärger sorgt es trotzdem. Zu Recht.
84 Menschen haben sich seit Pandemiebeginn im beruflichen Kontext mit dem Coronavirus infiziert und sind daran gestorben, zeigt eine aktuelle Auswertung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger möchte Langzeitarbeitslose zu Diensten in der Pflege verpflichten. CSU-Gesundheitsminister Holetschek weist den Vorschlag zurück. Auch Pflegeverbände sind empört.
Umstritten war die Neuregelung von Beginn an: Jetzt haben private Anbieter gegen den „Tarifzwang“ in der Altenpflege Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
Sexuelle Belästigung oder Gewalt kommt im medizinischen Bereich offenbar häufig vor. Doch oftmals fehlt es an echter Aufarbeitung. Das hat nicht selten Folgen für Betroffene, sondern auch für das Team.
Blutzucker messen, Insulin spritzen, Messwerte einschätzen: Gesundheitsfachkräfte sollten zuckerkranken Kindern in der Schule helfen, findet die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Die Pflegeversicherung gilt schon in den 2000er Jahren als dringend reformbedürftig. Daniel Bahr macht mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012 und dem „Pflege-Bahr“ einen ersten Reformschritt.
Das eigenständige Pädiatriemodul der hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg wird kontinuierlich weiterentwickelt, betonen die Vertragspartner. Über 600 Kinder- und Jugendärzte machen inzwischen mit.
Die Gewerkschaft Verdi will den Streik an den Berliner Krankenhäusern von Vivantes und Charité in dieser Woche ausweiten. Das jüngste Angebot der Arbeitgeber reicht Verdi nicht aus.
Zwölf Auszubildene aus dem Ausland starten am 1. Oktober ihre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im hessischen Neu-Isenburg. Am Standort ist auch eine Sprachschule untergebracht.
Die hessische Landesärztekammer verzeichnet zuletzt bei den Medizinischen Fachangestellten mehr Ausbildungsverträge als im Jahr zuvor. Einen Einfluss hat auch die Ausbildungsbereitschaft der Ärzte.