Das Evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken ist Geschichte. Am Wochenende wurde die einzige Klinik im Zentrum der Landeshauptstadt geschlossen. Das Aus kam noch drei Wochen vor dem geplanten Termin.
Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben ein Rechtsgutachten beauftragt, um die Verfassungsmäßigkeit der Krankenhaus-Reformpläne des Bundes zu überprüfen.
Am 14. und 15. März wollen Pflegekräfte in den Berliner Krankenhäusern wieder streiken. Ganze Stationen werden schließen müssen. Motto des Streiks ist: „Gesundheit ist Gold wert und wir sind es auch“.
Der PKV fehlt es in der arzteigenen GOÄ an Transparenz. Verbandschef Florian Reuther befürchtet deutliche Kostensteigerungen – weit über die Prognose der Bundesärztekammer hinaus, erklärt er im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt seine Digitalstrategie am Donnerstag vor. Professor Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung & Innovation (EFI), erwartet keinen großen Wurf.
Die Landesregierung kann sich nicht entscheiden, welches Kooperationsmodell für die Unikliniken Heidelberg und Mannheim sie bevorzugt. Der Druck wächst, weil die Defizite in Mannheim immer größer werden.
Mit rund vier Milliarden Euro wollten Bund und Länder die Digitalisierung in den Kliniken fördern. Der Bund hat seine Hausausgaben gemacht. In Brandenburg zeigt sich: das reicht nicht.
Das Angebot spezieller Ärztetarife ist für den PKV-Marktführer Debeka kein Thema mehr. Ärzten bietet der Versicherer seine normalen Vollversicherungen an – bei denen er weiter zulegt.
Operativ läuft Roche auch in Deutschland rund. Rückgang bei abebbender Pandemie war erwartet worden. Neue Preisabschläge will man sich aber nicht gefallen lassen – und dagegen vor Gericht ziehen.
Die EU verlängert die Übergangsfristen bei der Zertifizierung von Medizinprodukten. Nach dem Parlament hat nun auch der EU-Rat die Kommissionsvorschläge angenommen. So sollen Engpässe vermieden werden.
Die Kritik von Minister Lauterbach an schlechten IT-Systemen in Kliniken kontert der Anbieterverband bvitg: Es gebe schlechte Rahmenbedingungen, die Innovationen ausbremsten.
Operationen ohne wirksame Einwilligung? Ein Neurochirurg muss sich vor dem Amtsgericht Krefeld verantworten. Nachdem er jetzt weitere Behandlungsunterlagen vorgelegt hat, ist das Verfahren ausgesetzt.
Die Rolle des Datenschutzes in der Medizin wird oft zu negativ gesehen. Die fehlende Interoperabilität oder die Nutzbarmachung von Daten seien oft viel größere Hürden, hieß es auf einer Fachtagung.
Der Marken- und Generikahersteller STADA bleibt auf der Überholspur. Unter dem Krieg in der Ukraine leidet das traditionell auch in Osteuropa und Russland gut positionierte Geschäft nicht.
Das Ringen um den Klinikstandort in Eckernförde geht weiter. Am Sonntag gab es eine Menschenkette für den Erhalt der Klinik, an der sich 2000 Menschen beteiligten.