Die Qualität der Leistungen von Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen lässt sich deutlich verbessern. Und das ohne hohe Kosten, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Pharmahersteller dürfen die Packungsbeilage auch verschreibungspflichtiger Arzneimittel unverändert ins Internet einstellen. Dies ist keine unzulässige Werbung, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Eine genauere Tumorlokalisation und eine deutlich kürzere Behandlung, so lautet das Versprechen der CyberKnife-Technologie. In Norddeutschland wurde nun das bundesweit erste CyberKnife in Betrieb genommen.
Eine private Investorengruppe hat ein neues Facharztzentrum in Lübeck errichtet. Der Erfolgsgarant scheint ihnen die Nachbarschaft zum Sana-Krankenhaus.
Wenn der Vorstand der Charité Berlin könnte, wie er wollte, wäre an Deutschlands größter Uniklinik alles in bester Ordnung. Es gäbe keinen Streik der Pflegekräfte, der die Charité täglich eine halbe Million Euro kostet.
Wo liegen die Hemmnisse, wo die ungenutzten Chancen von Klinik-IT? Dieser Frage geht das Branchenbarometer des Bundesverbandes Gesundheits-IT nach. Das Ergebnis: Der Trend geht hin zur Professionalisierung. Bei der Umsetzung knirscht es aber noch.
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) breiten sich in Thüringen weiter aus. Nach Angaben des Sozialministeriums waren Anfang des Jahres 75 MVZ im Freistaat zugelassen.
Der japanische Medizintechnikanbieter Toshiba Medical Systems Corporation ('TMSC') wird das US-amerikanische Unternehmen Vital Images übernehmen. Nach eigenen Angaben beläuft sich der Kaufpreis auf rund 273 Millionen US-Dollar (etwa 184 Millionen Euro).
Die KBV will Ärzte und Psychotherapeuten mit einem neuen Informationsangebot dabei unterstützen, Praxis und Familie besser miteinander in Einklang zu bringen.
An Europas größter Universitätsklinik geht seit Montag fast nichts mehr. Vor allem die Pflegekräfte haben die Nase voll, denn sie verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen an anderen Krankenhäusern in der Hauptstadt.
Der Streik der Pflegekräfte an der Berliner Uniklinik Charité geht weiter. Ein neues Angebot des Charité-Vorstands vom Mittwoch hat die Gewerkschaft verdi als unzureichend abgelehnt.
Steht eine Praxis unter Wasser, so kann das den Verlust der Patientendaten bedeuten - wenn die Praxis-IT getroffen wird. Cloud Computing kann hier vorbeugen. Dabei werden die Daten auf einem Server außerhalb der Praxis abgelegt.
Die Nanotechnologie eröffnet der Medizintechnikbranche ungeahnte, neue Optionen. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat daher ein Informationspapier aufgelegt, das über die jüngste Wunderwaffe der modernen Medizintechnik informiert.
In der Rhein-Main-Region droht in der Gesundheitswirtschaft in den nächsten 20 Jahren ein Mangel von bis zu 120.000 Arbeitskräften - eng wird es vor allem bei Ärzten, Pflegekräften und Ingenieuren.
In München und Regensburg stimmen zwei onkologische Schwerpunktpraxen die Behandlung ihrer Patienten eng mit vier Kliniken ab. Eingebunden in das Projekt sind auch forschende Arzneihersteller. Eine bundesweite Ausdehnung wird angestrebt.
Mehrere Medizintechnikanbieter aus Deutschland loten diese Woche im Rahmen einer Delegationsreise ihre Chancen auf dem Markt in Singapur und Malaysia aus.
Arbeiten bis spät in die Nacht und auch das ganze Wochenende: Für junge Mediziner ist das keine Option mehr. Viele wollen mehr Zeit für Familie und Engagement. Nicht nur die Kliniken müssen sich auf die Wünsche des Nachwuchses einstellen, sagen Experten.
In Hessen sollen junge Ärzte aufs Land gelockt werden. Dazu wurde extra ein Weiterbildungsverbund gegründet. Die ersten Jungmediziner haben die Chance ergriffen.
In Heidelberg ist ein neues 'Zentrum für Seltene Erkrankungen' eröffnet worden. Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Wissenschaftler wollen die Diagnostik und Erforschung von Seltenen Erkrankungen vorantreiben.
Die DRK Kliniken Berlin eröffnen Mitte Mai an ihrem Standort Berlin-Mitte einen neuen Hybrid-Operationssaal für Katheter-Eingriffe und die neue Rettungsstelle.
Die fetten Jahre sind vorbei, fast jeder zehnten deutschen Klinik droht die Schließung. Die Gründe: Kostendruck, Innovationen und der demografische Wandel. Der Wirtschaftsweise und RWI-Präsident Professor Christoph Schmidt nannte nun als mögliche Lösung: eine Abwrackprämie für Krankenhäuser.